
Urheberrecht und Politik
Musik im Wahlkampf – was geht, was geht nicht?
23. September 2020 von Fabian Rack · 2 Kommentare
Neil Young verklagt derzeit Donald Trump, weil der seine Musik auf Wahlkampfveranstaltungen spielt. Young will nicht, dass Trump seine Musik politisch vereinnahmt – wie viele andere Musiker auch. Fabian Rack hat sich die Rechtslage in den USA und in Deutschland angesehen. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Musik + MP3 · Urheberrecht

Verwertungsgesellschaften
Musik in Podcasts nutzen. Die GEMA-Lizenz und ihre Alternativen
29. Juli 2020 von Georg Fischer · 6 Kommentare
Wer in Podcasts auch Musik einsetzen will, muss dafür Nutzungsrechte einholen. In vielen Fällen sind Vergütungen bei der GEMA erforderlich. Alternativ stehen GEMA-freie oder Creative Commons-lizenzierte Musikwerke zur Verfügung. Wir erklären, was man dabei beachten sollte und welche Kosten entstehen können. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Musik + MP3 · Urheberrecht

Webschau: EU-Urheberrechtsreform und Artikel 13 – pro und kontra
28. Februar 2019 von Valie Djordjevic · 6 Kommentare
Der Streit um die neue Richtlinie zum EU-Urheberrecht tobt. Verwerter und manche Urheberverbände loben die Direktive, die Netzcommunity organisiert Petitionen und Demos. Aber es gibt auch Überraschungen. Eine Übersicht. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrechtsreform

Vergütungen
Tantiemenstreit: GEMA-Beschwerde abgewiesen, Nachzahlungen noch ungeklärt
30. Oktober 2017 von David Pachali
Die GEMA darf Tantiemen, die den Künstlern zustehen, nicht an Musikverlage ausschütten. Der Bundesgerichtshof wies eine Beschwerde der Verwertungsgesellschaft gegen ein entsprechendes Urteil ab. Noch ist nicht geklärt, wie viel Geld die GEMA nachträglich an Künstler zahlen muss. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Musik + MP3 · Politik + Recht

Sampling + Remix
Remixe und Mashups: Kreativ, vielfältig und meistens verboten
11. Juli 2017 von Ilja Braun · 4 Kommentare
Texte, Töne, Bilder, Filme, Spiele: Der Fundus an digitalem Medienmaterial ist im Netz schier unerschöpflich. Wer es nicht nur konsumieren, sondern auf neue Weise verwenden will, gerät schnell an rechtliche Grenzen. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Klicksafe · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Youtube + Video · Zitat + Plagiat

Herzmassage zu „Stayin’ Alive“: Verwirrung um GEMA-Gebühr für Schulsanitäter
12. Mai 2017 von David Pachali
Wo Musik öffentlich erklingt, darf die GEMA Gebühren einsammeln. Einen Beliebtheitspreis wird sie damit wohl nie gewinnen. Da klang es wie eine frohe Botschaft, als die dpa am Mittwoch meldete: » mehr
Themen: Musik + MP3

C3S: Tarifrechner für GEMA-Abgaben veröffentlicht
5. Dezember 2016 von David Pachali
Die Cultural Commons Collecting Society (C3S), die am Aufbau einer alternativen Verwertungsgesellschaft arbeitet, hat einen GEMA-Tarifrechner veröffentlicht. Damit lassen sich die GEMA-Abgaben für Discotheken und Clubs, für Konzerte sowie für „Musikaufführungen in Tanzlokalen“ im Zeitverlauf berechnen. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Software + Open Source · Urheberrecht

Herunterladen, Konvertieren, Covern und mehr
Die häufigsten Fragen zu Musik bei Youtube
17. November 2016 von David Pachali · 59 Kommentare
Welche Regeln gelten beim Umgang mit Musik auf Youtube? Darf man Musik aus den Videos herunterladen und speichern? Kann Verlinken und Einbetten problematisch sein? Antworten auf 15 häufige Fragen zu Musik bei Youtube. » mehr
Themen: Grundwissen · Klicksafe · Musik + MP3 · Persönlichkeitsrecht · Sampling + Remix · Urheberrecht · Youtube + Video

Kommentar
GEMA-Urteil: Die Künstler haben die Macht
15. November 2016 von Berthold Seliger · 10 Kommentare
Auch die GEMA darf Musikverlage nicht pauschal an Tantiemen beteiligen, entschied das Kammergericht Berlin. Das Urteil stärkt unabhängige Künstler, doch wenn Gerichte Verwertungsgesellschaften auf geltendes Recht hinweisen müssen, zeigt sich die ganze Schieflage zwischen Kreativen und Verwertern, kommentiert Berthold Seliger. » mehr
Themen: Autor + Text · Musik + MP3 · Urheberrecht

Blog
GEMA-Youtube-Deal: Nach der Dauerbaustelle ist vor der Dauerbaustelle
4. November 2016 von Henry Steinhau · 3 Kommentare
Youtube und GEMA haben sich geeinigt – keine Sperrtafeln mehr in Deutschland. Ist nun alles gut? Nicht ganz, meint iRights.info-Redakteur Henry Steinhau in seinem Kommentar. Dass die Vertragsbedingungen nicht öffentlich sind, könnte zu einem Problem werden. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Urheberrecht · Youtube + Video