
Urheberrechtskonferenz
Leistungsschutzrecht und Uploadfilter auf der Urheberrechtskonferenz
28. November 2018 von Henry Steinhau · 4 Kommentare
Die diesjährige Urheberrechtskonferenz stand ganz im Zeichen der EU-Urheberrechtsreform: Uploadfilter und das Leistungsschutzrecht für Presseverleger bestimmten die Debatte. Im Ergebnis begrüssten die allermeisten der versammelten Urheber und ihre Vertreter die Reform. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Interview
Benjamin Raue: Text- und Data-Mining nicht weiter beschränken
15. März 2018 von David Pachali
Wissenschaftler, Unternehmen und Journalisten werten große Datensammlungen zunehmend mit automatisierten Verfahren aus. Derzeit wird darum gerungen, ob Urheber und Verlage das „Text- und Data-Mining“ kontrollieren dürfen. Der Rechtswissenschaftler Benjamin Raue plädiert für eine erweiterte Urheberrechts-Ausnahme. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Technologie

Politik + Recht
EU-Urheberrechtsreform: Streit über Upload-Filter und Grundrechte (Update)
17. Oktober 2017 von David Pachali · 1 Kommentar
Das neue EU-Urheberrecht könnte Online-Plattformen dazu verpflichten, von Nutzern hochgeladene Inhalte zu prüfen. Im Vorfeld weiterer Abstimmungen wird diskutiert, ob die geplanten Regeln mit Grundrechten vereinbar sind. Im Prinzip ja, sagen die Juristen des EU-Rats. Nein, sagen Bürgerrechtsorganisationen. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Blog
Vortrag: Text- und Data-Mining und Verleger-Leistungsschutzrecht – Wie die EU europäische Innovationen gefährdet
5. September 2017 von Till Kreutzer
Datenanalysen haben gewaltiges Potenzial für die Forschung und innovative Wirtschaftszweige. Erst sie ermöglichen es, die Potenziale der Informationsgesellschaft in reales und nutzbares Wissen umzuwandeln. » mehr
Themen: Europa · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Blog
„Radio Dispositiv“: Hintergrund zur EU-Urheberrechtsreform
21. März 2017 von Till Kreutzer
Die Sendung „Radio Dispositiv“ läuft regelmäßig auf „Orange 94.0“ in Wien und weiteren freien Sendern in Österreich. In der aktuellen Ausgabe war ich eingeladen, mit recht viel Zeit über die derzeit verhandelte EU-Urheberrechtsreform zu sprechen. » mehr
Themen: Europa · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

EU-Urheberrecht
Ansgar Koreng: Filtersysteme werden nicht lange auf Urheberrechte beschränkt bleiben
17. Oktober 2016 von David Pachali
Die EU-Kommission plant, dass Internet-Plattformen Filtersysteme gegen Urheberrechtsverletzungen einsetzen sollen. Absehbar ist, dass damit viele zulässige Inhalte gesperrt und neue Kontroll-Begehrlichkeiten geweckt würden, sagt der Anwalt Ansgar Koreng. Als problematisch sieht er die Tendenz zur maschinellen, außergerichtlichen Kontrolle über Meinungsäußerungen. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

EU-Urheberrecht
EU-Entwürfe zum Kulturerbe: Lob für die Richtung, Kritik an Beschränkungen
13. Oktober 2016 von Henry Steinhau
Für Bibliotheken, Archive und Museen plant die EU-Kommission in ihrer Urheberrechts-Novelle zwei neue Regelungen. Die EU-Länder sollen Archivkopien erlauben und vergriffene Werke leichter nutzbar machen, etwa in digitalen Bibliotheken. Erste Stimmen sehen zwar Verbesserungen, die Regelungen griffen aber zu kurz. » mehr
Themen: Bildung + OER · Europa · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access

EU-Urheberrecht
Bildung und Wissenschaft nur mäßig begeistert über EU-Urheberrechtsentwurf
7. Oktober 2016 von Henry Steinhau
Die Entwürfe der EU-Kommission zur Urheberrechtsreform haben erste Kritik von Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen erfahren. Die geplanten Regelungen für Unterricht und Forschung enthielten zwar gute Ansätze, aber viele nachteilige Einschränkungen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Europa · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access

Urheberrechtsreform
Pläne der EU-Kommission würden europäischen Medienplattformen das Leben schwer machen
22. September 2016 von Joachim Losehand
Die EU-Kommission will Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten neue Auflagen machen. Statt einen digitalen Binnenmarkt zu unterstützen, würden gerade europäische Dienste ausgebremst, freie und nicht-kommerzielle Plattformen in der EU behindert, kommentiert Joachim Losehand. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Kommentar
EU-Kommission: Mehr vom alten statt neuem Urheberrecht
14. September 2016 von David Pachali
Statt das Urheberrecht zu modernisieren, will die EU-Kommission die Probleme durch mehr Rechte, mehr Lizenzen und mehr Kontrollen lösen. Mit ihren Plänen stellt sie sich hinter alte Industrien – doch im Ergebnis würden erneut die großen Plattformen gestärkt. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Youtube + Video