- Alle
- Grundwissen
- Video


Akademisches Verlagswesen
Offene Abschöpfung: Wie sich wissenschaftliches Publizieren im Übergang zu Open Access verändert
23. Juni 2021 von Tilman Reitz
Kostenlos und frei auf wissenschaftliche Texte zugreifen – das dürfte bald Standard werden. Auch wissenschaftliche Verlage versuchen den Übergang zu Open Access für sich zu nutzen, etwa mit Gebühren für Autor*innen und Datentracking. Was die Open-Access-Transformation für die Wissenschaft bedeutet und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt, das analysiert Tilman Reitz. » mehr
Themen: Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Offene Lizenzen
Creative Commons-FAQs auf Deutsch verfügbar
16. Juni 2021 von Redaktion iRights.info
Creative Commons bietet seit kurzem eine umfangreiche deutsche Hilfeseite an. Diese liefert Antworten auf oft gestellte Fragen rund um CC und hilft allen, die konkrete Anliegen zu den offenen Lizenzen haben. Auch aktuelle Fragen mit CC-Bezug, etwa zu Datenbanken und Künstlicher Intelligenz (KI), werden behandelt. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissenschaft

Tracking im Internet
Wenn Wissenschaftsverlage zu Datenkraken werden
8. Juni 2021 von Maya El-Auwad
Daten zu sammeln und zu handeln ist ein weit verbreitetes Geschäftsmodell im Internet. Auch große Wissenschaftsverlage haben das Geschäft mit den Daten für sich entdeckt und erstellen umfassende Profile von Personen, die ihre Webseiten besuchen. Wissenschaftler*innen und Forschungsgemeinschaften sehen die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr. » mehr
Themen: Politik + Recht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Blog
Programm und Anmeldung: Symposium „Urheberrecht“ von NFDI4Culture am 10. Juni
4. Juni 2021 von Redaktion iRights.info
Ein eintägiges Symposium der Initiative NFDI4Culture nimmt die aktuelle Urheberrechtsreform in den Blick. Die Veranstaltung fragt, wie sich die Arbeit mit Forschungsdaten von kulturellen Objekten derzeit gestaltet, welche Rolle das Urheberrecht spielt und wie sich die Situation verbessern lässt. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Veranstaltungshinweise · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Blog
„Rechtsfragen bei Open Science“: Leitfaden in zweiter Auflage erschienen
27. Mai 2021 von Georg Fischer
Die eigene wissenschaftliche Arbeit offen nachnutzbar und frei zugänglich veröffentlichen – wie das geht und welche Vorteile die Offenheit mit sich bringt, das erklärt der Leitfaden „Rechtsfragen bei Open Science“. Dieser steht nun in zweiter Auflage als Open-Access-Publikation zur Verfügung. » mehr
Themen: Bildung + OER · In eigener Sache · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Pandemiebekämpfung
Warum gibt es keinen Open-Source-Impfstoff gegen das Covid-19-Virus?
6. Mai 2021 von Milena Leybold und Leonhard Dobusch · 1 Kommentar
Gestern verkündeten die USA, den Schutz geistigen Eigentums für Covid-19-Impfstoffe aussetzen zu wollen. Wie sieht die Lage für offene Alternativen in der Entwicklung von Impfstoffen aus? Das analysieren Milena Leybold und Leonhard Dobusch: Nicht nur geistiges Eigentum ist wichtig – auch Fragen der Haftung und der Finanzierung sind maßgeblich. » mehr
Themen: Allgemein · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Forschung und Wissenschaft
Lesen, Zitieren, Veröffentlichen: Lehrvideos bieten Hilfestellung bei Open Access und Creative Commons
5. Mai 2021 von Georg Fischer
Dass sie ihre Arbeiten offen und nachnutzbar bereitstellen können, wissen die meisten Forscher*innen – wie genau das geht und wo die Vorteile der Offenheit liegen, das veranschaulichen Lehrvideos und Infomaterialien des open-access.network. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Open Access
Google Scholar: Was das neue Open Access-Feature kann und welche offenen Alternativen es gibt
27. April 2021 von Alexandra Ketterer
Google Scholar, die Suchmaschine für wissenschaftliche Texte, verfügt über eine neue Funktion. Diese soll bei der Suche nach Open Access-Publikationen unterstützen. Was das Feature kann, wie es in der Wissenschaft ankommt und welche Alternativen es gibt, das hat Alexandra Ketterer recherchiert. » mehr
Themen: Autor + Text · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Zugang gestalten
Den Louvre von zuhause aus durchstreifen: Pariser Museum bietet vollständig digitalisierte Sammlung
23. April 2021 von Maya El-Auwad
Die Corona-Pandemie scheint digitalen Museumsangeboten Aufwind zu geben: Der Pariser Louvre hat seine Sammlung mit über 480.000 Werken digitalisiert. Interessierte können hinter die Kulissen des berühmtesten französischen Museums blicken und erfahren viele Details zu den Werken. Ein digitaler Streifzug. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Kulturwirtschaft · Museen + Archive · Open Data · Wissenschaft

Code als Kulturelles Erbe
Archivierung von Elektroakustischer Musik: Neue Technik, neue Versionen – neue Urheber*innen?
7. April 2021 von Miriam Akkermann
Digitalisierung und rechtlicher Wandel fordern die Musikwissenschaft heraus. Werden etwa neue Versionen von musikalischen Werken erstellt, stellt sich die Frage nach der Urheberschaft neu. Veränderte technische Rahmenbedingungen wirken sich zudem auf die Archivierungsmöglichkeiten aus, wie Miriam Akkermann am Beispiel der Elektroakustischen Musik zeigt. » mehr
Themen: Kulturwirtschaft · Museen + Archive · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Wissenschaft