- Alle
- Grundwissen
- Video


Reiss-Engelhorn-Museen gegen Wikipedia
Mögliches Happy End dank neuem EU-Urheberrecht
15. April 2019 von Valie Djordjevic · 9 Kommentare
Fotos von Gemälden sind auch geschützt, selbst wenn das Urheberrecht an letzteren abgelaufen ist. Das entschied Ende letzten Jahres der Bundesgerichtshof. Die neue EU-Urheberrechtsreform kann allerdings Bewegung in den Fall bringen, erklärt John Weitzmann von Wikimedia im Interview. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Museen + Archive

Foto-Plattformen
Pixabay wechselt von Creative-Commons-Freigabe zu selbstgestrickter Lizenz
21. Februar 2019 von Henry Steinhau · 9 Kommentare
Die Foto-Plattform Pixabay führte Anfang des Jahres eine eigene Lizenz ein, die zahlreiche Nutzungen einschränkt. Damit wollen die Betreiber vor allem Nachahmer ausbremsen. Doch ihre radikale Abkehr von Creative Commons Zero und Open Content stößt auf Kritik – nicht zuletzt, weil sie nahezu heimlich erfolgte. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken

Abmahnungen bei Creative Commons
Deutliches Signal gegen überhöhte Abmahnungen bei CC-lizenzierten Fotos
14. Januar 2019 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
Das Amtsgericht Würzburg hat in einem Streitfall um die fehlerhafte Nutzung eines creative-commons-lizenzierten Fotos entschieden, dass die Geldforderungen des abmahnenden Fotografen unberechtigt sind. Vielmehr spricht es dem Betroffenen Schadensersatzansprüche gegen den Abmahner zu. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Urheberrecht

Ausstellung
Artworks und Adaptionen
20. Oktober 2018 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
Kunst ist, was andere nachahmen. So lässt sich das Credo des legendären Londoner Designstudios Hipgnosis umschreiben. In den 1970er Jahren erschufen sie etliche ikonische Plattencover für Pink Floyd, Led Zeppelin, Peter Gabriel oder 10cc. Hipgnosis arbeitete analog, doch Übernahmen, Remixe und Sampling war auch damals schon ein Thema. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken

Unterricht + Lehre
EuGH-Urteil: Keine Bagatellklausel für nicht-kommerzielle Bildnutzung
10. August 2018 von Valie Djordjevic · 2 Kommentare
Eine Schülerin benutzt für ein Referat über die spanische Stadt Córdoba ein Foto, das sie im Internet gefunden hat. Das stellt sie dann auf die Schul-Homepage – und wird vom Fotografen abgemahnt. Über diesen Fall urteilte jetzt der Europäische Gerichtshof – und gab dem Fotografen recht. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken

Urteil
Digitale Bibliotheken müssen Embedding nicht verhindern
10. Juli 2018 von Ellen Euler · 1 Kommentar
Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und die Deutsche Digitale Bibliothek streiten darüber, ob Onlineangebote technisch verhindern müssen, dass Bilder von Kunstwerken auf anderen Seiten eingebettet werden können. Ein Gericht sagt: Das wäre zu viel verlangt. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Politik + Recht

Freie Inhalte
Abmahnungen bei Creative Commons: Wer, Warum, Was tun?
19. Juni 2018 von Paul Klimpel
Wer beim Verwenden freier Inhalte und offener Bildungsmaterialien Lizenzbedingungen verletzt, könnte abgemahnt werden. Zu diesem Mittel greifen Lizenzgeber aus unterschiedlicher Motivation. Wie sind die Abmahnungen einzuschätzen und was sollten Betroffene tun? » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Grundwissen

Urteil
Creative Commons: Kein Schadensersatz bei fehlendem Wikipedia-Link
23. Mai 2018 von David Pachali · 2 Kommentare
Auch bei Creative-Commons-Inhalten können Urheberrechte verletzt werden, wenn die Lizenzbedingungen missachtet werden. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln gibt weitere Hinweise, wann in solchen Fällen Schadensersatz verlangt werden kann. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken

Recht am eigenen Bild
Straßenfotografie bleibt Abwägungssache: Verfassungsgericht weist Beschwerde ab
11. April 2018 von David Pachali · 1 Kommentar
Fotos ohne Einwilligung der Abgebildeten sind typisch für Straßenfotografie – und manchmal ausnahmsweise erlaubt. Wer ungefragt abgelichtet wird, muss aber nicht jede öffentliche Verwendung hinnehmen. Das Verfassungsgericht hat die Beschwerde eines Fotografen abgewiesen, der die Kunstfreiheit gefährdet sah. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht

Netzkulturen
Die Kommerzialisierung der Gifs
29. März 2018 von David Pachali · 3 Kommentare
Bewegte Bildchen zu posten, ist Alltag in sozialen Netzwerken und Messengern. Die Grafiken werden nicht mehr nur von Nutzern, sondern zunehmend von Filmstudios und anderen Unternehmen bereitgestellt. Nun hat Google eine der größten Gif-Datenbanken aufgekauft. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Netzkulturen · Ökonomie