
Fair Use
Andy Warhols farbige Prince-Porträts sind doch nicht erlaubte Foto-Bearbeitungen [Update]
25. Mai 2023 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Andy Warhol ist bekannt für seine Kunst, die vorhandene Werke nutzt und umarbeitet. Die Fotografin Lynn Goldsmith sieht allerdings in seinen Bearbeitungen ihres Prince-Fotos ihre Urheberrechte verletzt. Ein New Yorker Richter urteilte 2019, dass Warhols Adaptionen unter die vom US-amerikanischen Fair-Use-Prinzip abgedeckten Erlaubnisse fallen. Diese Entscheidung hob der Supreme Court nun auf. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht

Unterricht + Lehre
EuGH-Urteil: Keine Bagatellklausel für nicht-kommerzielle Bildnutzung
10. August 2018 von Valie Djordjevic · 2 Kommentare
Eine Schülerin benutzt für ein Referat über die spanische Stadt Córdoba ein Foto, das sie im Internet gefunden hat. Das stellt sie dann auf die Schul-Homepage – und wird vom Fotografen abgemahnt. Über diesen Fall urteilte jetzt der Europäische Gerichtshof – und gab dem Fotografen recht. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken

Sampling + Remix
Remixe und Mashups: Kreativ, vielfältig und meistens verboten
11. Juli 2017 von Ilja Braun · 4 Kommentare
Texte, Töne, Bilder, Filme, Spiele: Der Fundus an digitalem Medienmaterial ist im Netz schier unerschöpflich. Wer es nicht nur konsumieren, sondern auf neue Weise verwenden will, gerät schnell an rechtliche Grenzen. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Klicksafe · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Youtube + Video · Zitat + Plagiat

Netzkultur
Meme und Urheberrecht: Ohne Fair Use unversöhnt
17. Mai 2016 von Leonhard Dobusch · 2 Kommentare
Meme mögen auch hierzulande manchmal erlaubt sein, doch für die Memkultur ist damit kaum etwas gewonnen. Ein Modell wie Fair Use in den USA bleibt weiter gefragt, so Leonhard Dobusch. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Politik + Recht

Netzkultur
Nicht immer unversöhnlich: Meme und Urheberrecht
6. Mai 2016 von Rike Maier · 2 Kommentare
Die Mem-Kultur und das hiesige Urheberrecht scheinen unverträglich, das Fair-Use-Modell der USA gilt als freundlicher gegenüber den Internetphänomenen. Doch hier wie dort lässt sich auch umgekehrt argumentieren, so Rike Maier. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Politik + Recht · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Google Books bleibt Fair use, Ansip drängt Youtube, Europeana startet „Art History Challenge“
20. April 2016 von Henry Steinhau
Das Digitalisierungsprojekt „Google Books“ verletzt keine Urheberrechte, die 2005 eingereichte Klage der amerikanischen Autorenvereinigung (Authors Guild) ist gescheitert. Mit Entscheid des Obersten Gerichtshofs der USA, die Revision einer Entscheidung endgültig des Berufungsgerichts abzulehnen, ist das Urteil der bisherigen Instanz rechtskräftig. Dieses stufte das Angebot als „angemessene Verwendung“ (Fair use) urheberrechtlich geschützter Werke ein. » mehr
Themen: Autor + Text · Musik + MP3 · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Youtube + Video

Robert Rauschenberg, Youtuber für Fair use, Philosophie in der digitalen Welt
29. Februar 2016 von David Pachali
Die Robert-Rauschenberg-Stiftung verwaltet den Nachlass des Pop-Art-Pioniers und hat ihre Politik zur Bildnutzung liberalisiert, berichtet die New York Times. Nutzer werden nun ermutigt, das Fair-use-Prinzip erlaubnisfreier Nutzung im US-Urheberrechtsgesetz anzuwenden. Eigentlich selbstverständlich, könnte man meinen, doch genau darin ist die Stiftung eine Ausnahme. Darüber hinaus sollen auch Gratislizenzen erteilt werden. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Politik + Recht · Wissen + Open Access · Youtube + Video

Fair use: Youtube will Videomacher vor Gericht unterstützen
19. November 2015 von David Pachali
Google hat angekündigt, einige Videomacher in Urheberrechts-Streitigkeiten vor Gericht zu unterstützen und die Kosten bei ausgewählten Verfahren zu übernehmen. Damit wolle das Unternehmen das Fair-use-Prinzip im US-Copyright auf seiner Plattform Youtube schützen. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Youtube + Video

Streit um Urheberrecht auf Farbkleckse
10. September 2015 von David Pachali
Das US-Hackermagazin „2600“ ist in einen kuriosen Streit um die Verwendung von Farbklecksen verwickelt, von dem The Register berichtet. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Urheberrecht

Bibliotheken
US-Berufungsgericht: Digitale Bibliothek Hathitrust bleibt als „Fair use“ erlaubt
11. Juni 2014 von David Pachali
Die Plattform Hathitrust hat einen Streit mit US-Autorenverbänden in zweiter Instanz gewonnen. Ihre digitalen Kopien, die Volltext-Suche und Blindenversionen verletzen keine Urheberrechte, bestätigte jetzt das New Yorker Berufungsgericht. Im Streit geht es vor allem um die Kopien, die aus Googles Bibliotheksprogramm stammen und bei Bibliotheken verbleiben. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · Urheberrecht · Wissen + Open Access