
ÖRR goes OER
Tagesschau und Kolleg24 veröffentlichen Erklärvideos unter CC BY-SA
21. Januar 2023 von Georg Fischer
Gute Nachrichten aus der ARD: Die „Tagesschau“ sowie das BR-Format „Kolleg24“ stellen viele ihrer Videos unter die Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA. Diese bietet gute Nutzungsmöglichkeiten für Bildungs- wie auch für kommerzielle Zwecke. Reichweite und Sichtbarkeit der Clips dürften sich fortan stark erhöhen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Politik + Recht · Urheberrecht

Medienpolitik
Neue Aufträge für die öffentlich-rechtlichen Sender?
12. Mai 2018 von Henry Steinhau · 3 Kommentare
ARD, ZDF und die anderen öffentlichen Sender müssen sich inzwischen der Konkurrenz aus dem Internet stellen. Während der Media Convention Berlin und der Republica 2018 diskutierten Medienmacher, Wissenschaftler und Nutzer darüber, wie ein moderner öffentlicher Rundfunk aussehen muss. » mehr
Themen: Politik + Recht · Youtube + Video

How-to
Sieben Tage und Schluss? Mediatheken aufnehmen und Sendungen speichern
9. Juni 2016 von Claus Hesseling · 12 Kommentare
Wer Inhalte aus den öffentlich-rechtlichen Mediatheken sehen will, muss sich oft beeilen, bevor sie wieder verschwinden. Einige Angebote und Werkzeuge helfen, Sendungen auch später sehen zu können. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Grundwissen · Youtube + Video

Zonen für den Weltluftraum, kein Geoblocking für Europa, Fördergeld für junge Video-Formate
4. Mai 2016 von Henry Steinhau
Dass große Internetkonzerne über den „Cyberspace“ hinaus denken, wissen wir, seit Google und Apple in den Autobau investieren. Amazon setzt auf Zustelldrohnen und stellte nun eigene Pläne für die Regulierung des weltweiten Luftraums vor. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Youtube + Video

Öffentlich-Rechtliche Mediatheken
Die Sieben-Tage-Regel – ein untaugliches Mittel
31. März 2015 von Konstantin Klein · 1 Kommentar
Die Sieben-Tage-Regelung in den öffentlich-rechtlichen Mediatheken zeigt, wie untaugliche Antworten auf die digitale Kopierbarkeit aussehen. Modelle wie das lineare Fernsehen verlieren an Bedeutung, doch auf solchen Grundlagen basieren die Regelungen, welche die Zuschauer immer weniger verstehen. Ein Gastkommentar von Konstantin Klein (Deutsche Welle). » mehr
Themen: AGB + Verträge · Youtube + Video

Öffentlich-rechtliche Mediatheken
Der Streit um die Sieben-Tage-Regelung ist ein Kampf um Verträge und Vergütungen
6. März 2015 von Hanno Beck · 3 Kommentare
Haben die die öffentlich-rechtlichen Sender das Recht, Filme unbegrenzt ins Internet zu stellen? Über derlei Verwertungen entscheiden einzig die Verträge mit den Produzenten. Ihnen wird am Ende nur helfen, die Qualität der eigenen Produkte zu erhöhen. Ein Gastkommentar von Hanno Beck. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Youtube + Video

Wochenrückblick
Koalition verhandelt zu Haftung und Routerzwang, Provider-Abgabe, ZDF-Staatsvertrag
11. November 2013 von telemedicus.info, Fabian Rack
Bei den Koalitionsverhandlungen zeichnen sich netzpolitische Punkte ab, Urheberrechtsabgaben für Provider in Belgien sorgen weiter für Streit, das Bundesverfassungsgericht beginnt die Verhandlung über den ZDF-Staatsvertrag. Außerdem im Wochenrückblick: Namensnennung bei Promi-Kindern, Haftung bei Facebook-Posts und Störerhaftung von Ebay. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Ebay + Marken · Facebook + Social Networks · Politik + Recht
Blog
Kabarett im ZDF: Hacken für Spacken
29. März 2013 von Philipp Otto
Der Kabarettist Tobias Mann in der ZDF-Sendung „Neues aus der Anstalt” über einen 120 Jahre alten Minister Friedrich und den Clash zwischen Alltag, Gesetzgebung und Netzpolitik. Desweiteren geht es um den V-Mann als analoges Pendant zum Bundestrojaner, „Hacken für Spacken” und betreutes Twittern mit einem Internet-Zivi für Peer Steinbrück. » mehr
Themen: Politik + Recht

Wochenrückblick: Leistungsschutzrecht, Digiprotect, Heute-App
4. März 2013 von telemedicus.info, Hans-Christian Gräfe
Der Bundestag beschließt das Leistungsschutzrecht, die Abmahnfirma Digiprotect ist pleite, die „Heute”-App startet und sorgt für Streit zwischen ZDF und Zeitungsverlegern. Außerdem im Wochenrückblick: Jugendschutzsoftware „Kinderserver” und FR-Übernahme. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Politik + Recht
Wochenrückblick
GEMA vs. Youtube, Rundfunkbeitrag, Datenschutzbeauftragter
13. Januar 2013 von telemedicus.info, Sebastian Telle
Die GEMA hat die Verhandlungen mit Youtube für gescheitert erklärt, die Drogeriekette Rossmann klagt gegen den neuen Rundfunkbeitrag, Piraten-Politikerin Nocun zweifelt an der Unabhängigkeit des Bundesdatenschutzbeauftragten. Außerdem im Wochenrückblick: Kabel Deutschland vs. ARD und ZDF, Koalition zum Arbeitnehmerdatenschutz, DDos und Protestformen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Musik + MP3 · News · Politik + Recht · Youtube + Video