Blog
USA: ACTA bleibt unter Verschluß
14. März 2009 von Robert A. Gehring
Die Verhandlungen am geplanten Anti-Piraterie-Abkommen werden bislang konspirativ geführt. Die Parlamente der Verhandlungsparteien werden weitestgehend im Unklaren gehalten während unter anderem Film- und Musikindustrie am Abkommen mitschreiben. In dieser Woche appellierte das EU-Parlament erneut an die EU-Kommission, endlich die Verhandlungsdokumente auf den Tisch zu legen. Ob der Versuch erfolgreich sein wird, müssen wir abwarten. » mehr
Themen: Europa · Politik + Recht · Urheberrecht
Blog
China führt internationalen Widerstand gegen ACTA an
18. September 2008 von Robert A. Gehring
Gestern berichtete iRights.info über einen offenen Brief von mehr als 100 Organisationen aus aller Welt, die eine Offenlegung des im Geheimen verhandelten Anti-Piraterie-Abkommens ACTA fordern. » mehr
Themen: Europa · Politik + Recht · Urheberrecht
Blog
Kanada: Breite Industriekoalition protestiert gegen Entwurf für Urheberrechtsgesetz
13. Februar 2008 von Robert A. Gehring
In Kanada wird gegenwärtig ein Gesetzentwurf zur Umsetzung der WIPO-Verträge von 1996 über Urheberrechte (WCT) sowie über Darbietungen und Tonträger (WPPT) vorbereitet. Der in kanadischen Medien oft auch als "kanadischer DMCA" bezeichnete Gesetzentwurf sorgt schon vor seiner Veröffentlichung für hitzige Debatten. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht
Lizenzen
Torvalds erfreut über dritten Entwurf für die GPLv3
29. März 2007 von Till Kreutzer
Die Free Software Foundation (FSF) hat am Mittwoch einen dritten Vorentwurf für die Neufassung der wichtigsten Lizenz für freie Software, die GPL, online gestellt. Im dem Entwurf reagiert die FSF unter anderem auf eine Abmachung zwischen Novell und Microsoft zu Patentklagen. Derartige Vereinbarungen sollen nach der neuen Lizenz verboten werden. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · News · Software + Open Source · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung
WIPO will Public Domain stärken
24. Februar 2007 von Matthias Spielkamp
Die World Intellectual Property Organisation (WIPO) hat in einer Stellungnahme bekannt gegeben, dass sie „den Schutz der Public Domain in ihren Regulierungsverfahren berücksichtigen und verstärkt analysieren will, welchen Nutzen eine reichhaltige und zugängliche Public Domain hätte. Beobachter zeigten sich überrascht, dass auch die USA und EU-Staaten diese Formulierung mittragen. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · News · Politik + Recht · Urheberrecht
British Library veröffentlicht Manifest zum Geistigen Eigentum
27. September 2006 von Valie Djordjevic
Die British Library hat Anfang dieser Woche ein „IP Manifest“ veröffentlicht. Darin spricht sich die Bibliothek für einen besonnenen Umgang mit Rechten des geistigen Eigentums aus, der sowohl die Interessen der Nutzer als auch die der Rechteinhaber gleichermaßen berücksichtigt. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access
Gastbeitrag
Die Schlüsselrolle der Kunst für das Urheberrecht
16. Juni 2006 von Eberhard Ortland
Die Ausweitung des Urheberrechts führt zu Quasi-Monopolen und schließt große Teile der Weltbevölkerung vom kulturellen Leben aus, so Eberhard Ortland, Philosoph an der Freien Universität Berlin. Welche Rolle dabei die Kunst spielt, analysiert er in seinem Gastbeitrag für iRights.info. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
WIPO: Webcasting vorerst raus aus dem Vertrag
9. Mai 2006 von Valie Djordjevic
Bei den Verhandlungen zum „Broadcasting Treaty“ hat sich eine Allianz von Technologieunternehmen, Bürgerrechtsgruppen und WIPO-Mitgliedsländern dagegen ausgesprochen, Webcastern einen zusätzlichen Schutz über gesendetes Material zu gewähren. Vor allem die USA hatte sich für die Aufnahme in den Vertrag eingesetzt. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · News · Politik + Recht · Urheberrecht
Ein Viertel der Welt unter Beobachtung
3. Mai 2005 von Valie Djordjevic
Seit Freitag liegt der jährliche Bericht des US-Handelsbeauftragten zum Stand der Rechte an geistigem Eigentum vor. Danach sind in diesem Jahr China und die Ukraine die Hauptübeltäter: Sie haben sich nicht an internationale Abkommen zum Schutz von Urheberrechten gehalten und sind zu lasch gegenüber Piraterie, sagt die US-Behörde. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht

Privatkopie
Fernsehsendungen aufzeichnen: (Fast) freie Bahn zur privaten Videothek
18. April 2005 von Matthias Spielkamp · 1 Kommentar
Digitales Fernsehen, Festplattenrekorder, DVD-Brenner und die passende Software – diese Kombination macht es einem so leicht wie nie zuvor, TV-Sendungen in bester Qualität aufzunehmen, zu speichern, an Freunde zu verleihen. Aber ist all das auch erlaubt? » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Grundwissen · Urheberrecht · Youtube + Video