
Freie Inhalte
Gemeinfreiheit: Wie frei ist frei?
15. August 2019 von Valie Djordjevic · 2 Kommentare
Gemeinfrei, Public Domain, freie Lizenzen – viele Werke fallen nicht unter den urheberrechtlichen Schutz, andere sind vom Urheber freigegeben. Die Unterschiede sind allerdings für Laien nicht immer nachvollziehbar. Eine Begriffsklärung. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen

Public Domain
S. Fischer vs. Project Gutenberg: Die Sperre des E-Book-Portals kennt nur Verlierer
8. März 2018 von Johannes Haupt · 11 Kommentare
Die weltweit beliebteste Online-Sammlung kostenloser E-Books, das Project Gutenberg, ist für deutsche Lesefreunde gegenwärtig nicht mehr ohne Weiteres zugänglich. Infolge eines verlorenen Gerichtsprozesses gegen den Verlag S. Fischer entschieden sich die Betreiber des Portals zu einer drastischen Maßnahme, die bis auf Weiteres gilt. Der Verlag wehrt sich. Recht haben beide Seiten, trotzdem gibt es nur Verlierer. » mehr
Themen: Autor + Text · E-Books + Hörbücher

Fotos & Grafiken
Nicht nur kostenlos, sondern frei: Elf Anlaufstellen für Bilder im Netz [Update]
11. September 2017 von David Pachali · 25 Kommentare
Auf vielen Seiten sind Fotos und andere Bilder umsonst verfügbar. Doch zwischen „kostenlos“, „lizenzfrei“, „gemeinfrei“ und „frei lizenziert” gibt es einige Unterschiede. Elf empfehlenswerte Quellen für freie Bilder im Netz. [Update: 12.10.2019] » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Grundwissen · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung

Happy Birthday, Mikroprozessor in groß, Plagiate im Journalismus, Glücksspiel nach Zahlen
10. Juli 2016 von Valie Djordjevic
Die Filmemacherin Jennifer Nelson hat vier Jahre vor Gericht dafür gekämpft, dass der Musikverlag Warner/Chappell Music die Rechte am Lied „Happy Birthday“ freigibt und die Lizenzzahlungen zurückzahlt. Mit Erfolg: Happy Birthday ist seit Ende Juni offiziell gemeinfrei. In diesem 15-minütigen Video erzählt sie die Geschichte des Songs und ihrer Kampagne. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Musik + MP3 · Zitat + Plagiat

Rechtewirrwarr bei Museen im Web
13. Juni 2016 von David Pachali
Museen und andere Kultureinrichtungen lassen Nutzer im Web oft verwirrt darüber zurück, was sie mit digitalen Abbildungen ihrer Bestände tun dürfen. Das gehört zu den Ergebnissen des Projekts „Display at your own risk“, auf das Hyperallergic hinweist. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Museen + Archive · Urheberrecht

Whatsapp im Visier der US-Behörden, Happy Birthday, Komfortzone Facebook
14. März 2016 von David Pachali
Nicht nur Apple, auch Whatsapp ist ins Visier der US-Behörden geraten. Wie die New York Times berichtet, werde im Justizministerium über das weitere Vorgehen in einem Fall diskutiert, in dem die eingesetzte Verschlüsselung Ermittlungen behindere. Whatsapp galt lange als Sorgenkind in puncto Datensicherheit, verschlüsselt mittlerweile jedoch teilweise die von seinen Nutzern ausgetauschten Nachrichten. Noch aus Anlass des Apple-Streits, aber passend dazu fragt der Autor Steven Levy, weshalb ein neuer Kampf um die Verschlüsselung ausgebrochen scheint. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks

Kurz verlinkt: Cyberspace-Jubiläum, Anne-Frank-Tagebuch, Google Books
12. Februar 2016 von David Pachali
Gideon Lichfield liest und kommentiert John Perry Barlows 20 Jahre alte Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace. Einerseits scheint ihm Barlows Glaube an ein technologisches Utopia rührend naiv, andererseits beschreibt Barlow Entwicklungen, die die Auseinandersetzungen ums Urheberrecht, Facebooks „Social Graph“ und die Bewertungssysteme der Sharing Economy geradezu vorwegnehmen. » mehr
Themen: Autor + Text · Datenschutz + Sicherheit · Technologie

New York Public Library lädt ein, ihre Digitalisate frei zu verwenden
8. Januar 2016 von Markus Trapp
Die New York Public Library hat am Mittwoch das gemacht, was vor ein paar Jahren das Rijksmuseum in Amsterdam mit so großem Erfolg vorgemacht hat: Sie stellen Digitalisate gemeinfreier Inhalte in hoher Auflösung frei zu Verfügung. Und zwar über 187.000 (!) digitalisierte Fotos, Postkarten, Karten, Drucke usw. Mit diesen schlichten, doch wirkungsvollen Worten wird das Projekt vorgestellt: » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Public Domain
Mario Purkathofer: „Wir zelebrieren eine Kultur des Remix“
16. November 2015 von Dominik Landwehr
Der Kurator Mario Purkathofer sucht nach Werken, die 70 Jahre nach dem Tod ihres Erschaffers gemeinfrei geworden sind – und interpretiert sie zusammen mit Künstlern, Programmierern und Designern neu. Im Interview erläutert er das Vorgehen dabei und spricht über die Ideen hinter dem „Zerlegen“ der Werke. » mehr
Themen: Autor + Text · Gesellschaft + Kunst · Literatur · Museen + Archive · Urheberrecht

Die eigene Website
Fünf Werkzeuge, die die Arbeit mit Creative-Commons-Inhalten erleichtern können
8. April 2015 von David Pachali
Inhalte unter Creative-Commons-Lizenzen lassen sich relativ leicht weiterverwenden, da man Urheberrechte nicht extra abklären muss. Technisch aber kann es dennoch mühselig werden. iRights.info hat fünf Werkzeuge ausprobiert, die versprechen, das zu erleichtern. » mehr
Themen: Autor + Text · Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Grundwissen · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung