- Alle
- Grundwissen
- Video
Netflix: Creative Commons und Open Source für den Maschinenraum
21. September 2016 von David Pachali
Bei Netflix gibt es jetzt Creative Commons – in Form des 12-minütigen Streifens „Meridian“. Netflix-Abonnenten können den Kurzfilm auch in Deutschland im Stream anschauen, werden das aber kaum des Inhalts wegen tun: Es handelt sich um Material, das für Testzwecke hergestellt wurde. Wie Janko Röttgers bei Variety berichtet, sind die Zielgruppe von „Meridian“ andere Entwickler und Hardware-Hersteller. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Filesharing + Streaming · Software + Open Source · Urheberrecht · Youtube + Video
Software & Open Source
Was ist Copyleft?
24. August 2016 von Ben Cotton
Das Wort „Copyleft“ steht besonders in der Software-Welt für einen speziellen Kunstgriff: Entwickler nutzen das Urheberrecht, um Freiheiten für spätere Nutzer und Entwickler zu erhalten, statt diese einzuschränken. Ben Cotton erläutert, was Copyleft-Lizenzen auszeichnet und was sie von Open Source im Allgemeinen unterscheidet. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Software + Open Source · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung
EU nimmt Messenger ins Visier, Metager öffnet Code, US-Verlage kritisieren Google AMP
17. August 2016 von Henry Steinhau
Die EU-Kommission will Messenger-Diensten wie Whatsapp und Skype strengere Auflagen machen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, soll es einem Entwurf der Kommission zur Überarbeitung der Telekom-Richtlinien zufolge neue Regelungen dazu geben, wie die Betreiber mit Anfragen von Sicherheitsbehörden umgehen und auf welche Weise sie Geld mit den Daten ihrer Kunden verdienen dürfen. » mehr
Themen: Software + Open Source
Porträt
Lobbyarbeit für das Reparieren
10. August 2016 von Giorgio Ghiglione
Das Reparieren von Elektrogeräten ist in den USA hoch umstritten. Mithilfe des Urheberrechts behaupten die großen Hersteller ihre Dominanz auf dem Reparaturmarkt. „The Repair Association“ legt sich mit den multinationalen Konzernen an, um das zu ändern. » mehr
Themen: Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht · Verbraucherschutz
Technik
VPN: Der vielseitige Tunnel durchs Netz
26. Juli 2016 von Torsten Kleinz · 4 Kommentare
Sie machen unsichere WLAN-Verbindungen sicher, durchstoßen die Große Firewall von China und zaubern Serien wie „House Of Cards“ auf den heimischen Bildschirm. VPNs sind eine Tausendsassa-Technologie. Ein Überblick für Einsteiger. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Filesharing + Streaming · Grundwissen · Software + Open Source · Technologie · Youtube + Video
WIPO-Blindenvertrag lässt auf sich warten, Blockchain-Risiken, 360-Grad-Piraterie
4. Juli 2016 von David Pachali
Kanada hat nun den internationalen WIPO-Blindenvertrag ratifiziert, in der Europäischen Union dagegen ist dessen Umsetzung weiter ungesichert, berichtet Heise Online. Kompetenzgerangel zwischen EU-Kommission und sieben EU-Ländern verhindert demnach weiterhin, dass Bücher auch ohne Zustimmung von Verlagen in Varianten für Blinde und Sehbehinderte umgewandelt werden dürfen. Das zeichnete sich bereits im vergangenen Jahr ab. » mehr
Themen: Games + Konsolen · Politik + Recht · Software + Open Source · Urheberrecht · Youtube + Video
Ökonomie
Freie Kultur in einer teuren Welt
21. Juni 2016 von Shauna Gordon-McKeon
Was ist frei an freier Software, freien Lizenzen und freier Kultur? Die gängige Erklärung verweist auf die freie Rede und stellt sie dem Freibier gegenüber. Ein Irrtum, meint Shauna Gordon-McKeon. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Creative Commons + Lizenzen · Ökonomie · Politik + Recht · Software + Open Source · Urheberrecht
Community-Mobilfunk
Wie Medienaktivisten Funklöcher stopfen
16. Juni 2016 von Nils Brock
Mobilfunk-Anbieter bauen ihre Netze vor allem dort, wo es sich rechnet – und für die, die es sich leisten können. In Mexiko und anderen Ländern Lateinamerikas errichten Gemeinschaftsprojekte eigene Handynetze. Sie wollen freie digitale Territorien schaffen, berichtet Nils Brock. » mehr
Themen: Politik + Recht · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht
Datenschutz
Was bleibt von der Kritik an Whatsapp?
7. Juni 2016 von Henry Steinhau · 3 Kommentare
Whatsapp galt lange als Sorgenkind bei Datenschutz und Datensicherheit, doch in letzter Zeit hat sich manches bewegt. So verschlüsselt der Dienst nun nahezu durchgängig die ausgetauschten Inhalte, auch Kritiker loben Fortschritte. Mangelnde Transparenz des Codes und der Zugriff aufs Adressbuch werden aber weiterhin kritisch bewertet. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Grundwissen · Software + Open Source · Verbraucherschutz
Smarte Diktatur, 50 Shades of Open, Wikipedia-Piraten in Bangladesch
2. Mai 2016 von David Pachali
Der Soziologe Harald Welzer warnt in seinem neuen Buch vor einer „smarten Diktatur“ und erläutert im Interview im Deutschlandradio seine These („Herr Welzer, unter einem Untergang pro Buch machen Sie es nicht.“). Etwas bemüht liest sich die Erwiderung auf „11 irre Thesen zur Digitalisierung“ bei Gründerszene. Bemerkenswert an Welzers Thesen ist vielleicht weniger das Was als das Wie: „Das Zukünftige an Welzer ist, dass er eben nicht belehrend schreibt. … Zwischendrin stellt er einem persönliche Fragen, auf die man keine Antwort hat. Genau das ist der Anfang vom Selbstdenken“, meint Peter Unfried in der taz. » mehr
Themen: Software + Open Source · Urheberrecht · Wissen + Open Access