- Alle
- Grundwissen
- Video


Blog
Webinar am 22.6.: „Rechtliche Dimensionen bei der betrieblichen Nutzung Künstlicher Intelligenz“
10. Juni 2021 von Georg Fischer
Setzen Unternehmen Künstliche Intelligenz ein, ergeben sich nicht nur technische, sondern auch rechtliche Fragen. Zum Beispiel, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden dürfen oder wem die Ergebnisse der KI gehören. Ein Webinar mit den iRights.Law-Anwälten Per Christiansen und Till Kreutzer bespricht und klärt Fragen zu KI in Unternehmen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Künstliche Intelligenz · Software + Open Source

Nach Kritik an Luca-App
Open Source, Free Software und Copyleft: Drei Alternativen zu proprietären Modellen
14. Mai 2021 von Maya El-Auwad
Die Luca-App soll in der Coronapandemie bei der Nachverfolgung von Infektionsketten helfen und setzt dabei auf Open Source. Warum die App trotzdem Kritik auf sich zog und wie Open Source, Free Software und Copyleft gegenüber proprietären Anwendungen funktionieren, das erklärt dieser Text. » mehr
Themen: Software + Open Source · Verbraucherschutz

Urheberrecht
Welche Regeln gelten für die Erzeugnisse Künstlicher Intelligenz?
25. Februar 2021 von Till Kreutzer · 3 Kommentare
Beim Einsatz von KI-Systemen entstehen viele rechtliche Fragen für die Anwender*innen, etwa zum urheberrechtlichen Schutz der Erzeugnisse oder der Patentierbarkeit der KI als Erfindung. Till Kreutzer erläutert dazu die wichtigsten Fragen des Immaterialgüterrechts aus Theorie und Praxis. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Künstliche Intelligenz · Software + Open Source · Urheberrecht

Verfügbar, aber nicht zugänglich – Wie das Patentrecht einer Impfstoff-Verteilung im Wege steht
4. Februar 2021 von Georg Fischer
Seit kurzem sind Impfstoffe gegen das Covid19-Virus verfügbar. Bei den Diskussionen um deren Verteilung geht es oft um Produktionskapazitäten. Nach Ansicht von Expert*innen leidet die Zugänglichkeit aber vor allem unter dem Patentschutz, an dem die Pharmafirmen – trotz staatlicher Vorfinanzierungen – stoisch festhalten. » mehr
Themen: Politik + Recht · Software + Open Source

Heute schon an morgen denken: Wie Software und Tonaufnahmen für die Zukunft konserviert werden
23. Juli 2020 von Georg Fischer
Software unter Tage: Computer-Programme müssen regelmäßig aktualisiert werden, sonst drohen Sicherheitsrisikos und technische Schwierigkeiten. Doch wie archiviert man Software, so dass sie zukünftige Generationen als historische Quellen nutzen können? Welche Rolle spielen Klimawandel und Erderwärmung, wenn Dateien für Jahrhunderte konserviert werden sollen? » mehr
Themen: Museen + Archive · Software + Open Source

Datenschutz
Christiane Floyd – Datenschutz muss immer wieder neu erkämpft werden
1. Juli 2020 von Christine Müller · 2 Kommentare
Die Informatik-Pionierin Christiane Floyd setzte sich bereits in den 1970ern für Datenschutz und „informationelle Selbstbestimmung“ ein. Auch ihren Prinzipien zu partizipativer Software-Entwicklung blieb sie bis heute treu. Ein Porträt von Christine Müller. » mehr

Computerspiele
Let’s-play-Videos, gebrauchte Spiele, virtuelle Gegenstände: Was darf ich mit gekauften Games machen?
14. Oktober 2019 von David Pachali · 3 Kommentare
Darf man Let’s-Play-Videos und Screenshots im Netz veröffentlichen? Ist es erlaubt, gebrauchte Spiele, Benutzer-Accounts und virtuelle Gegenstände weiterzuverkaufen? Welche Rolle spielt der Jugendschutz? Antworten auf diese und weitere Fragen zu Computer- und Konsolenspielen. » mehr
Themen: Games + Konsolen · Grundwissen · Klicksafe · Software + Open Source

Open Educational Resources
Kleine Helfer, große Hilfe: Lizenzhinweise für OER erstellen und nutzen
20. Februar 2018 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Wenn eigene oder fremde Inhalte unter freien Lizenzen genutzt werden, können die nötigen Hinweise schnell komplex werden. Verschiedene Werkzeuge und Dienste können dabei helfen. Wir haben uns ein paar davon angesehen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Fotos + Grafiken · Grundwissen · Software + Open Source

Streaming
Kulturkampf ums Web: Das Ringen über einen Kopierschutz-Standard
13. Juli 2017 von David Pachali
Das Web-Gremium W3C ringt um einen Kopierschutz-Standard beim Streaming. US-Bürgerrechtler wollen die Verabschiedung auf den letzten Metern aufhalten. Die Technik ist bereits verbreitet, doch der Streit hat Symbolgehalt. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Filesharing + Streaming · Software + Open Source · Urheberrecht · Youtube + Video

FabLabs
Emanzipation durch Bürgerwissenschaft
5. Januar 2017 von Henry Steinhau
Fablabs sind offene, meist gemeinnützige Werkstätten, die sich mehrere Menschen teilen, um Dinge zu bauen und zu reparieren. Auch die Potsdamer „Machbar“ will mit diesem Ansatz Forschung, Innovation und werksähnliche Produktion zugänglicher machen. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Software + Open Source · Technologie · Wissenschaft