- Alle
- Grundwissen
- Video


Screenshots
Screenshots richtig nutzen
25. Juni 2020 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Screenshots sind für Bildungsmaterialien ein bewährtes und einfaches Mittel der Veranschaulichung. Hierbei gilt es, urheber- und persönlichkeitsrechtliche Regelungen zu beachten, aber auch gesetzliche Ausnahmen zu kennen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Fotos + Grafiken · Grundwissen · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Open Educational Resources
OER und Facebook: Bedingt möglich, aber nicht unbedingt empfehlenswert
27. Mai 2020 von Henry Steinhau
Obwohl es Creative Commons-Lizenzen erlauben, Inhalte zu teilen und öffentlich zugänglich zu machen, ist Facebook dafür nur bedingt geeignet. Das liegt an den Nutzungsbedingungen, die der Weiterverbreitung CC-lizenzierter Werke mitunter im Weg stehen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Facebook + Social Networks

Recht und Zugang
Neue Open Access-Zeitschrift für Rechtsfragen zu digitalen Sammlungen gestartet
22. Mai 2020 von Georg Fischer
Wie können Museen, Bibliotheken und Archive ihre Sammlungen digital öffnen und rechtssicher der Allgemeinheit zugänglich machen? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die neue Fachzeitschrift „Recht und Zugang“. » mehr
Themen: Bildung + OER · Bücher · Museen + Archive · Open Data · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Kultur im Netz
Alles rechtens? Neuer Leitfaden zu Rechtsfragen bei Live-Streaming im Kulturbereich erschienen
15. Mai 2020 von Till Kreutzer · 2 Kommentare
Wie finde ich eine geeignete Videochat-Software für Besprechungen? Was müssen Museen beachten, wenn sie auf Youtube durch ihre Ausstellungen führen? Und worauf kommt es für Autor*innen bei Online-Lesungen ihrer Bücher an? Diese und weitere Fragen behandelt Till Kreutzer in einem neuen Leitfaden. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Autor + Text · Bildung + OER · Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Museen + Archive · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht · Verbraucherschutz · Youtube + Video

Blog
Was geht bei digitaler Bildung? Urheberrechtsfragen im Überblick
30. April 2020 von Henry Steinhau
Leere Hörsäle, geschlossene Unis, stattdessen Fernlernen und Video-Meetings – die Corona-Pandemie fordert Lehre und Forschung heraus, verstärkt digitale Plattformen und Methoden zu nutzen. Hierbei gilt es für Beteiligte, urheberrechtliche Bestimmungen zu beachten. » mehr
Themen: Bildung + OER · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft · Zitat + Plagiat

Gesetzesreform
BMJV will gesetzliche Ausnahmen für Bildung und Wissenschaft entfristen, um für Akteure Rechtssicherheit zu schaffen
23. April 2020 von Henry Steinhau
Ein kurzzeitig verfügbarer Referentenentwurf zur ersten Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie sieht vor, die Befristung der seit 2018 geltenden Wissenschaftsschranken zu streichen – diese sei laut BMJV nicht mit Unionsrecht vereinbar. » mehr
Themen: Bildung + OER · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Schule
Unterricht zu Hause – und was macht der Datenschutz?
2. April 2020 von Henry Steinhau
Homeschooling ist für Lehrende und Lernende das Gebot der Stunde. Die Datenschutzpraktiken beliebter Werkzeuge rufen Hamburger Datenschützer auf den Plan. Digitalbildung-Expertin Marina Weisband plädiert für Pragmatismus und mahnt, die Bildungsgerechtigkeit an erster Stelle zu sehen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Datenschutz + Sicherheit

Bildung
Urheberrecht für Lernende: Häufige Fragen und Antworten
26. März 2020 von David Pachali · 5 Kommentare
Darf man Vorlesungen und andere Veranstaltungen aufzeichnen, veröffentlichen oder fremde Skripte ins Netz hochladen? Was sind Open Educational Resources, was ist Open Access? Wem gehören die Rechte an wissenschaftlichen Arbeiten? Antworten auf häufige Fragen zum Urheberrecht für Lernende. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · Grundwissen · Klicksafe · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Youtube + Video · Zitat + Plagiat

Freie Bildungsmaterialien
Was ist zu beachten beim Einholen einer Erlaubnis für das freie Lizenzieren durch Lehrer*innen?
6. März 2020 von Paul Klimpel · 2 Kommentare
Angesichts der wachsenden Bedeutung von Freien Bildungsmedien (Open Educational Resources, OER) in Bildungseinrichtungen in Deutschland, stellt sich in den unterschiedlichen Konstellationen die Frage, ob und wie von Lehrer*innen und Schüler*innen erstellte Inhalte unter eine Creative Commons Lizenz gestellt werden können. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht

Blog
Zwei OERcamps an vier Tagen – Kennenlernen, Kollaboration und die Chance auf Projektförderung
8. Januar 2020 von Redaktion iRights.info
Barcamp und Arbeitswerkstatt: Zwei Veranstaltungen bieten vom 20. bis 23. Februar in Hamburg sowohl Einstieg und Vernetzung zu freien Bildungsmedien als auch gemeinsame Entwicklung sowie finanzielle Förderung OER-bezogener Projekte. » mehr
Themen: Bildung + OER · Veranstaltungshinweise