- Alle
- Grundwissen
- Video


Grundwissen
Leistungsschutzrecht: Was ist das eigentlich? Und wem nützt’s?
24. Juni 2022 von Georg Fischer · 1 Kommentar
Wenn es ums Urheberrecht geht, sind meist die Rechte von Autor*innen an ihrem Werk gemeint. Doch das ist nicht alles: Leistungsschutzrechte schützen die Darbietung und Aufführung eines Werks sowie die wirtschaftlich-technischen Aufwände von Medienunternehmen. Was heißt das im Einzelnen? » mehr
Themen: Grundwissen · Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Blog
Neuerscheinung: Leitfaden „Open Access Policy“ für Kulturerbe-Einrichtungen
10. Juni 2022 von Georg Fischer · 3 Kommentare
Eine neue Handreichung unterstützt Einrichtungen des kulturellen Erbes dabei, ihre Schätze digital zugänglich(er) zu machen. Die Broschüre enthält zahlreiche Hilfestellungen in rechtlichen und praktischen Fragen. Paul Klimpel von iRights.info hat bei der Erstellung mitgewirkt. » mehr
Themen: Bildung + OER · Grundwissen · Museen + Archive · Urheberrecht

Sendeverbot für Russia Today
Rundfunk in Deutschland: Wer hierzulande senden darf und was es für die Lizenz braucht
17. Februar 2022 von Maya El-Auwad
Der russische Sender Russia Today darf in Deutschland sein Fernsehprogramm „RT DE“ nicht mehr verbreiten, weil die dafür erforderliche medienrechtliche Zulassung fehlt. Doch in welchen Fällen handelt es sich eigentlich um Rundfunk? Wo liegt der Unterschied zwischen linear und „on demand“? Und welche Medien brauchen eine Lizenz? Ein genereller Überblick. » mehr
Themen: Grundwissen · Politik + Recht

Dezentrale Alternativen
Das Fediverse – die bessere Social-Media-Welt?
25. Januar 2022 von Andreas Itzchak Rehberg
Das Fediverse ist ein Netzwerk aus Plattformen, die wie bekannte Social-Media-Dienste funktionieren – aber allen gehören. Bekannte Vertreter sind die YouTube-Alternative PeerTube und die Twitter-Alternative Mastodon. » mehr
Themen: Grundwissen · Software + Open Source · Verbraucherschutz

Open Educational Resources
Gemischte Materialien: Wie man mit unterschiedlich lizenzierten Inhalten umgeht
17. Dezember 2021 von Maya El-Auwad
In manchen Situationen steht man vor der Frage, wie sich gemischte – also OER- und Nicht-OER-Materialien – miteinander kombinieren lassen. Wie sich die Lizenzbedingungen zueinander verhalten und wie der License Chooser unterstützen kann, das erklärt Maya El-Auwad. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht

Verwertungsgesellschaften
Wie eine Verwertungsgesellschaft funktioniert
1. Dezember 2021 von Georg Fischer
Verwertungsgesellschaften sind Organisationen, die im Namen ihrer Mitglieder Urheberrechte vertreten, Vergütungen für Werknutzungen einsammeln und nach bestimmten Schlüsseln an die Urheber*innen ausschütten. Wie das genau abläuft und aus welchen Quellen die Vergütungen kommen, erklärt dieser Text. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Grundwissen · Urheberrecht

Recht und Praxis
Mit der Lizenz zum Lesen: Was E-Books von physischen Büchern unterscheidet
8. November 2021 von Maya El-Auwad · 2 Kommentare
Buch ist nicht gleich (E-)Buch: Wer ein gedrucktes Buch kauft, erwirbt auch das Eigentum – und darf damit grundsätzlich machen, was er oder sie will. Nicht so bei elektronischen Büchern: Hier sind die Befugnisse begrenzt. Wo die Unterschiede liegen und was man mit E-Books eigentlich machen darf und was nicht, erläutert dieser Text. » mehr
Themen: Bücher · E-Books + Hörbücher · Grundwissen · Urheberrecht

Creative Commons Zero
Was die CC0-Freigabe bedeutet und welche Möglichkeiten sie eröffnet
19. Oktober 2021 von Maya El-Auwad
Bildungsmaterialien, die unter „Creative Commons Zero“ freigegeben sind, lassen sich ganz ohne Einschränkungen verwenden. Damit eignen sie sich besonders für offene Bildungsmaterialien. Was sind die Voraussetzungen für eine Freigabe unter CC0? Was steht rechtlich dahinter? Und wo sind sie zu finden? Dieser Artikel stellt die Freigabe nach CC0 vor. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht

Verbraucherschutz
Sicher ausweisen: Was es bei Personalausweis-Kopien und Online-Verifizierung zu beachten gibt
21. September 2021 von Alexandra Ketterer · 4 Kommentare
In Deutschland ist man dazu verpflichtet, einen amtlichen Identitätsnachweis zu besitzen, etwa einen Personalausweis oder Reisepass. Viele Stellen verlangen auch Ausweiskopien oder benutzen Verfahren zur Online-Verifizierung. Wann ist so etwas überhaupt zulässig? Und was sollten Inhaber*innen beachten? Ein Blick auf die aktuellen Regelungen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Verbraucherschutz

CC-FAQs: Teil 5
Daten und Creative-Commons-Lizenzen – Trainingsmaterial für Künstliche Intelligenz
4. August 2021 von Redaktion iRights.info
Auch Forschungsdaten und Datenbanken lassen sich mit Creative-Commons-Lizenzen frei nachnutzbar machen. Sie können etwa für die Entwicklung neuer Technologien als Trainingsmaterial für Künstliche Intelligenz oder Machine Learning eingesetzt werden. Was es dabei zu beachten gilt, stellen wir im fünften Teil der CC-FAQs vor. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht · Wissen + Open Access