
Netzneutralität + Leistungsschutzrecht
„Dann müssten wir darüber reden, das Netz zu verstaatlichen“
11. September 2013 von Henry Steinhau
Mit einem Panel beim Medienkongress in Berlin wollte die deutsche Content Allianz eigentlich ihren Forderungen nach Urheberrechtsreformen Nachdruck verleihen. Doch in der Podiumsdiskussion ging es auch darum, dass die Debatten um Urheberrecht und Leistungsschutzrecht die Frage der Netzneutralität berühren – und daher gesellschaftlich geführt werden müssten. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrechtsreform
Blog
Prof. Holznagel: Medienpolitik ungleich Netzpolitik, Urheberrecht reformieren
9. März 2012 von Tobias Schwarz · 1 Kommentar
Das Urheberrechtsgesetz wird zu restriktiv ausgelegt und ist damit kaum geeignet, die Interessen der Öffentlichkeit angemessen abzubilden. Zu diesem Ergebnis kommen die beiden Münsteraner Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Bernd Holznagel, Direktor des dortigen Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, sowie sein Kollege Dr. Pascal Schumacher. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Technologie · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · verwandte Schutzrechte
Blog
Deutscher Kulturrat zwischen altem Recht und neuer Zeit
14. Februar 2012 von Philipp Otto · 1 Kommentar
Der Deutsche Kulturrat ruft am 21. Mai zum "Aktionstag Wert der Kreativität" auf. Insbesondere sollen dabei nach einer aktuellen Meldung auch die "Netzaktivisten" bei der Veranstaltung eingebunden werden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um ACTA, SOPA und PIPA und der stärker werdenden Berücksichtigung von netzspezifischen Fragestellungen in der Bundespolitik, sieht der Kulturrat die Interessen seiner Mitglieder in den Debatten nicht ausreichend berücksichtigt. Konsequenterweise sucht er nun den Dialog. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise