Reader
Inhalt: Copy.Right.Now! Plädoyers für ein zukunftstaugliches Urheberrecht
7. Mai 2010 von Redaktion iRights.info
Wer die Eigentumsfrage stellt, stellt auch die Machtfrage. Entsprechend lautet die interessante Frage in der Wissensgesellschaft: Wem gehört das Wissen? » mehr
Themen: In eigener Sache · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Copy.Right.Now!
Aus Liebe zur Kultur: Google, das Urheberrecht und unsere Zukunft
13. April 2010 von Lawrence Lessig
Wir sind gerade dabei, jeden Zugriff auf unsere Kultur zu einem Fall rechtlicher Reglementierung zu machen – zugunsten von Anwälten und Lizenzen, aber mit Sicherheit zu Lasten auch ziemlich populärer Werke. Mit anderen Worten: Wir sind dabei, einen katastrophalen kulturellen Fehler zu begehen. » mehr
Themen: Autor + Text · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access
Copy.Right.Now!
Vom Verlust. Eine Einleitung
13. April 2010 von Jan Engelmann und Matthias Spielkamp
Das geltende Urheberrechtsregime reibt sich zunehmend an der digitalen Alltagswirklichkeit. Während es ursprünglich als ein auf den „genialen“ Schöpfer zugeschnittenes Schutzrecht gegen Missbrauch konzipiert war, verstoßen wir, ob gewollt oder unbeabsichtigt, täglich gegen bestehendes Recht. Verlustfreies Kopieren gilt den einen als Zugewinn an Freiheit, den anderen als Einschränkung von künstlerischer Verfügungsgewalt und drohender Einnahmenverlust. Ein Ende der „Copyright Wars“ erfordert ein politisches und rechtstheoretisches Neudenken. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Copy.Right.Now!
ACTA und die möglichen Folgen: Auf dem Weg zu einem „Gold Standard“?
13. April 2010 von Monika Ermert
Das unter Beteiligung der Europäischen Gemeinschaft hinter verschlossenen Türen verhandelte neue internationale Anti-Piraterie-Abkommen „Anti-Counterfeiting Trade Agreement“ soll für eine schärfere, grenzübergreifende Durchsetzung von Schutzrechten sorgen. Datenschützer und Netzaktivisten befürchten weitgehende Eingriffe in die informationelle Selbstbestimmung. » mehr
Themen: Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht

Copy.Right.Now!
Wider die Verschwendung: Für neue Denkfiguren in der Wissensregulierung
13. April 2010 von Jeanette Hofmann
Das Urheberrecht regelt nicht nur die Nutzung von Informationen und Kreationen, es prägt auch den Diskurs über diese Regeln. Verknappungen durch Ausschlussrechte führen zu einer fehlgeleiteten Ökologie des Wissens. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access
Copy.Right.Now!
Zurück an den Verhandlungstisch: Worauf die Musikindustrie setzen könnte
13. April 2010 von Tim Renner
Wer nicht hören will, muss fühlen. Reagierte die Musikindustrie auf das Wegbrechen ganzer Geschäftsmodelle in den letzten Jahren verstärkt mit technischen Schutzmaßnahmen, Rufen nach Gesetzesverschärfungen und Abmahnungen von Nutzern, zeigt sich nun, dass dies nicht zur Verbesserung der Umsätze geführt hat. Künstler, Verwerter und Nutzer müssen sich wieder zuhören, zur Not mit Zwang. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Musik + MP3 · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Copy.Right.Now!
Jan Philipp Albrecht und Jens Seipenbusch: „Die Industrie hat kein Recht, die Nachfrage zu bestimmen”
13. April 2010 von Chris Piallat und Jan Engelmann
Die Piratenpartei möchte das Urheberrecht kapern. Trotz großer medialer Aufmerksamkeit scheint bis heute nicht klar, was sich die Partei wirklich auf ihre Fahnen geschrieben hat. Im Streitgespräch klären Jan Philipp Albrecht, Mitglied des Europäischen Parlaments für die Grünen, und Jens Seipenbusch, Bundesvorsitzender der Piratenpartei, ihre unterschiedlichen ideellen Ausgangspunkte. Dabei finden sie durchaus auch Gemeinsamkeiten in urheberrechtspolitischen Fragen. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Musik + MP3 · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht
Copy.Right.Now!
Angemessene Vergütung: Was der Gesetzgeber für die Urheber getan hat und was er noch tun könnte
13. April 2010 von Ilja Braun · 1 Kommentar
Damit die Urheber möglichst gerecht entlohnt werden, müssen sie per Gesetz gestärkt werden. Soweit die Maßgabe durch den sogenannten „zweiten Korb“ der Urheberrechtsreform. Doch wie steht es tatsächlich um die Verhandlungsmacht der Urheber, ihre Interessen durchzusetzen? » mehr
Themen: AGB + Verträge · angemessene Vergütung · Autor + Text · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Copy.Right.Now!
Anonymous Warhol Flowers: Urheberrecht als Material und Gegenstand der Kunst
13. April 2010 von Cornelia Sollfrank
Das Urheberrecht schützt nicht nur die materiellen und ideellen Interessen von Künstler/innen; es verursacht auch zunehmend Probleme. Lizenzierungs- und Rechtsunsicherheiten sind ein Hindernis für Künstler. Restriktionen können allerdings auch eine Quelle der Inspiration sein: Eine Intervention mittels Collagen. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Politik + Recht · Urheberrecht

Copy.Right.Now!
Im Lizenzbaumarkt: Creative Commons als alternatives Modell
13. April 2010 von John Weitzmann
Das Urheberrecht ist komplex. Während ganze Bevölkerungsschichten kriminalisiert werden, hat sich seit 2001 mit Creative Commons ein neuer Lösungsweg entwickelt. Er umgeht die träge und teilweise wirtschaftlich instrumentalisierte Gesetzgebung, die noch immer am „Alle Rechte vorbehalten“ als gesetzlichem Normalfall festhält. Das Zauberwort heißt „Privatautonomie“. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Politik + Recht · Urheberrecht