Kulturelles Erbe
Zusammenarbeit in Museen, Archiven, Bibliotheken: Die Konferenz „Zugang gestalten!“ zum Nachsehen
10. November 2017 von Redaktion iRights.info
In eigener Sache: Auf der Konferenz „Zugang gestalten!“ diskutierten Fachleute aus Museen, Archiven und Bibliotheken über Zusammenarbeit bei der Digitalisierung des Kulturguts. Videos der Konferenz sind jetzt verfügbar.
» mehrThemen: In eigener Sache · Museen + Archive · Wissen + Open Access
Wissen + Open Access
Schattenbibliotheken: Ein Krisensymptom der Wissenschaft
11. August 2017 von Dorothea Strecker · 4 Kommentare
Schattenbibliotheken wie Sci-Hub sind für viele Wissenschaftler zur ersten Anlaufstelle geworden, um Aufsätze und andere Texte zu beschaffen. Sie sind eine Antwort auf mangelnden Literaturzugang, können die tieferen Probleme des Publikationswesens der Wissenschaft aber nicht lösen, schreibt Dorothea Strecker. » mehr
Themen: Bildung + OER · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access
Reaction-GIFs, Image-Macros und Emojis: Library of Congress sammelt Netzkultur
16. Juni 2017 von David Pachali
Meme wandern durch das Netz, kombinieren als Image-Macro ein Bildmotiv mit immer wieder neuem Text oder dienen als Reaction-GIF dem Gefühlsausdruck. Wo sie herkommen und wer sie erschaffen hat, sieht man ihnen nicht an. Immerhin dokumentieren Seiten wie die Enzyklopädie Knowyourmeme ihre Verbreitung.
» mehrThemen: Museen + Archive · Netzkulturen · Sampling + Remix
Verlage
Neues Urheberrecht in der Wissenschaft: Ein Sargnagel für Verlage?
29. Mai 2017 von Eckhard Höffner · 1 Kommentar
Gegner der geplanten Urheberrechtsreform meinen, das Gesetz zum „Urheberrecht in der Wissensgesellschaft“ sei eine Bedrohung der Wissenschaftsverlage. Mit der Realität im wissenschaftlichen Publikationsmarkt hat das wenig zu tun, schreibt Eckhard Höffner. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access
Urheberrechtsreform
Der Entwurf für ein Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz: Was geplant ist und was nicht
12. April 2017 von Alexander Peukert · 1 Kommentar
Seit das Justizministerium einen Gesetzentwurf zum Bildungs-Urheberrecht vorgelegt hat, mobilisiert eine Kampagne zur Publikationsfreiheit gegen die geplante Reform. Ihre Aussagen erfordern einige Klarstellungen, so Alexander Peukert, Urheberrechtler an der Uni Frankfurt. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access
Bildung
Entwurf zum Urheberrecht in der Wissensgesellschaft: Respekt – aber Respekt ist nicht alles
12. Januar 2017 von Rainer Kuhlen · 1 Kommentar
Mit einer neuen Reform will die Bundesregierung das Urheberrecht fit für die Wissensgesellschaft machen. Die lang erwartete „allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke“ bleibt auch weiterhin aus. Umso mehr kommt es darauf an, dass die geplanten neuen Regelungen den Schulen, Hochschulen und Forschern tatsächlich weiterhelfen, so Rainer Kuhlen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access
In eigener Sache
„Zugang gestalten!“: Die Konferenz zum Nachsehen und -hören
25. November 2016 von Henry Steinhau
Die sechste Ausgabe der Konferenz „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ fand am 17. und 18. November 2016 im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart in Berlin statt. Die Konferenz zum Nachsehen und -hören. » mehr
Themen: In eigener Sache · Museen + Archive
Analyse
EuGH gibt grünes Licht für E-Book-Verleih, doch offene Fragen bleiben
14. November 2016 von Rike Maier
Der Europäische Gerichtshof hat klassische Bücher und E-Books beim Verleih durch Bibliotheken gleichgestellt. Dem E-Book-Verleih stehen somit keine prinzipiellen Hürden mehr entgegen. Offen bleibt aber, wie weit die neue Freiheit reicht. » mehr
Themen: E-Books + Hörbücher · Urheberrecht · Wissen + Open Access
Urteil
EuGH stärkt E-Book-Verleih durch Bibliotheken
10. November 2016 von David Pachali
Wenn Bibliotheken E-Books verleihen, können sie sich auf dieselben Regeln wie bei gedruckten Büchern berufen. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs könnte das Angebot öffentlicher Bibliotheken verbessern. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · E-Books + Hörbücher · Urheberrecht · Wissen + Open Access
Internet-Archivierung
Netzpublikationen in der Nationalbibliothek: Speichern sollen heißt noch nicht speichern dürfen
30. Oktober 2016 von Eric Steinhauer · 2 Kommentare
Vor zehn Jahren beschloss der Bundestag, dass auch Internet-Inhalte von der Deutschen Nationalbibliothek gesammelt werden sollen. Doch genau das darf sie bis heute oftmals nicht, weil sonst Urheberrechte verletzt würden. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access