Reaction-GIFs, Image-Macros und Emojis: Library of Congress sammelt Netzkultur

Screenshot: Library of Congress
Meme wandern durch das Netz, kombinieren als Image-Macro ein Bildmotiv mit immer wieder neuem Text oder dienen als Reaction-GIF dem Gefühlsausdruck. Wo sie herkommen und wer sie erschaffen hat, sieht man ihnen nicht an. Immerhin dokumentieren Seiten wie die Enzyklopädie Knowyourmeme ihre Verbreitung.
Jetzt hat auch die Library of Congress in Washington eine Sammlung über Netzkultur veröffentlicht. Derzeit besteht sie aus 33 Webseiten, die als repräsentativer Ausschnitt dienen sollen und zum Teil seit Beginn der Nullerjahre archiviert werden. Neben Knowyourmeme gehören dazu etwa Memegenerator, Giphy, das Urban Dictionary, die Emojipedia oder die „My Little Pony“-Fanseite Equestria Daily.
Nicole Saylor, Archivleiterin am American Folklife Center (AFC) der Bibliothek, sieht in der Sammlung eine Fortführung des Auftrags der Einrichtung, die US-amerikanische Volkskultur zu dokumentieren. In einem Blogpost verweist sie auf ein Interview mit den Internetforschern Whitney Phillips und Ryan M. Milner:
First and most basically, what’s happening on the internet — all the situated vernacular, all the creative expression, all the remix, all the slang; every in-joke and hashtag and portmanteau — is folklore; it’s exactly the sort of traditional expression (that is to say, expression that communicates traditional cultural elements, i.e. passes traditions along) that folklorists have focused on for over a century.
Was sagen Sie dazu?