Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Henry Steinhau
bmjv sw

Urheberrechtsreform

Urheberrechtsreform, neuester Stand. Lob und Kritik von Kulturerbe-Akteur*innen

9. November 2020 von Henry Steinhau · 1 Kommentar

Mitte Oktober ging das BMJV in die entscheidende Phase zur Anpassung des deutschen an das EU-Urheberrecht. Kritische Stellungnahmen – von Bundesministerien und aus Verbänden und Organisationen – adressieren nicht nur die umstrittenen Uploadfilter, sondern auch den Umgang mit nicht mehr verfügbaren oder gemeinfreien Werken. » mehr

Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Zeitschriftenlesesaal der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig

Open Access

Harald Müller: „Die Tätigkeiten, die die Verlage für sich reklamieren, kann die Wissenschaft auch selbst organisieren“

21. Oktober 2020 von Henry Steinhau

Der Bibliothekswissenschaftler Harald Müller sieht es als vorrangig, dass die Erkenntnisse öffentlich finanzierter Wissenschaft zum einen offen und breit zugänglich sind, zum anderen langfristig frei verfügbar bleiben. Ein Interview über Open Access und die Rolle von Fachverlagen und Archiven. » mehr

Themen: Bildung + OER · Museen + Archive · Wissen + Open Access · Wissenschaft

rux-2016

Open Access

Johannes Rux: „Wir als Verlag wollen und können Open Access“

7. August 2020 von Henry Steinhau

Für den Nomos-Verlag ist es geübte Praxis, wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften unter Open Access zu veröffentlichen. Er würde sogar weit mehr freie Wissenschaftspublikationen veröffentlichen, doch dafür müssten Hochschulen, Bibliotheken und Politik mehr tun, sagt Nomos-Lektor Johannes Rux. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Wissen + Open Access · Wissenschaft

eugh

Haftung

EuGH: Plattformen haften nicht direkt für Urheberrechtsverletzungen

20. Juli 2020 von Henry Steinhau · 1 Kommentar

Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofes plädiert in zwei Verfahren dafür, dass Plattformbetreiber nicht für Urheberrechtsverstöße haften. Sollte der EuGH so entscheiden, könnte das dem vom BMJV vorgeschlagenen „Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz“ entgegenkommen. » mehr

Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Screenshot MacOSX Benutzeroberfläche

Screenshots

Screenshots richtig nutzen

25. Juni 2020 von Henry Steinhau · 11 Kommentare

Screenshots sind für Bildungsmaterialien ein bewährtes und einfaches Mittel der Veranschaulichung. Hierbei gilt es, urheber- und persönlichkeitsrechtliche Regelungen zu beachten, aber auch gesetzliche Ausnahmen zu kennen. » mehr

Themen: Bildung + OER · Fotos + Grafiken · Grundwissen · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

webschau-2

Twitch muss Let’s-Play-Videos löschen lassen, Instagram warnt DJs vor Uploads, YouTube und Facebook sperren irrtümlich Klassik-Streams

12. Juni 2020 von Henry Steinhau · 1 Kommentar

Die Video-Plattform Twitch ruft seine Nutzer*innen auf, Videoclips zu löschen, die geschützte Musik enthalten. Instagram will insbesondere DJs vom Hochladen solcher Clips per Warn-Banner abhalten. Facebook und Youtube sperren zu Unrecht Streams von Klassik-Künstler*innen von deren eigenen Einspielungen. » mehr

Themen: Facebook + Social Networks · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Youtube + Video

Facebook

Open Educational Resources

OER und Facebook: Bedingt möglich, aber nicht unbedingt empfehlenswert

27. Mai 2020 von Henry Steinhau

Obwohl es Creative Commons-Lizenzen erlauben, Inhalte zu teilen und öffentlich zugänglich zu machen, ist Facebook dafür nur bedingt geeignet. Das liegt an den Nutzungsbedingungen, die der Weiterverbreitung CC-lizenzierter Werke mitunter im Weg stehen. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Facebook + Social Networks

5356202122_9ec2e97860_b

Blog

Was geht bei digitaler Bildung? Urheberrechtsfragen im Überblick

30. April 2020 von Henry Steinhau

Leere Hörsäle, geschlossene Unis, stattdessen Fernlernen und Video-Meetings – die Corona-Pandemie fordert Lehre und Forschung heraus, verstärkt digitale Plattformen und Methoden zu nutzen. Hierbei gilt es für Beteiligte, urheberrechtliche Bestimmungen zu beachten. » mehr

Themen: Bildung + OER · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft · Zitat + Plagiat

Library-Stuttgart-CC-BY-Hans-B-Sickler

Gesetzesreform

BMJV will gesetzliche Ausnahmen für Bildung und Wissenschaft entfristen, um für Akteure Rechtssicherheit zu schaffen

23. April 2020 von Henry Steinhau

Ein kurzzeitig verfügbarer Referentenentwurf zur ersten Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie sieht vor, die Befristung der seit 2018 geltenden Wissenschaftsschranken zu streichen – diese sei laut BMJV nicht mit Unionsrecht vereinbar. » mehr

Themen: Bildung + OER · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Aufmacher Homeschooling-Datenschutz

Schule

Unterricht zu Hause – und was macht der Datenschutz?

2. April 2020 von Henry Steinhau

Homeschooling ist für Lehrende und Lernende das Gebot der Stunde. Die Datenschutzpraktiken beliebter Werkzeuge rufen Hamburger Datenschützer auf den Plan. Digitalbildung-Expertin Marina Weisband plädiert für Pragmatismus und mahnt, die Bildungsgerechtigkeit an erster Stelle zu sehen. » mehr

Themen: Bildung + OER · Datenschutz + Sicherheit