
Haftung
EuGH: Plattformen haften nicht direkt für Urheberrechtsverletzungen
20. Juli 2020 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofes plädiert in zwei Verfahren dafür, dass Plattformbetreiber nicht für Urheberrechtsverstöße haften. Sollte der EuGH so entscheiden, könnte das dem vom BMJV vorgeschlagenen „Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz“ entgegenkommen. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Screenshots
Screenshots richtig nutzen
25. Juni 2020 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Screenshots sind für Bildungsmaterialien ein bewährtes und einfaches Mittel der Veranschaulichung. Hierbei gilt es, urheber- und persönlichkeitsrechtliche Regelungen zu beachten, aber auch gesetzliche Ausnahmen zu kennen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Fotos + Grafiken · Grundwissen · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Twitch muss Let’s-Play-Videos löschen lassen, Instagram warnt DJs vor Uploads, YouTube und Facebook sperren irrtümlich Klassik-Streams
12. Juni 2020 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Die Video-Plattform Twitch ruft seine Nutzer*innen auf, Videoclips zu löschen, die geschützte Musik enthalten. Instagram will insbesondere DJs vom Hochladen solcher Clips per Warn-Banner abhalten. Facebook und Youtube sperren zu Unrecht Streams von Klassik-Künstler*innen von deren eigenen Einspielungen. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Youtube + Video

Open Educational Resources
OER und Facebook: Bedingt möglich, aber nicht unbedingt empfehlenswert
27. Mai 2020 von Henry Steinhau
Obwohl es Creative Commons-Lizenzen erlauben, Inhalte zu teilen und öffentlich zugänglich zu machen, ist Facebook dafür nur bedingt geeignet. Das liegt an den Nutzungsbedingungen, die der Weiterverbreitung CC-lizenzierter Werke mitunter im Weg stehen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Facebook + Social Networks

Blog
Was geht bei digitaler Bildung? Urheberrechtsfragen im Überblick
30. April 2020 von Henry Steinhau
Leere Hörsäle, geschlossene Unis, stattdessen Fernlernen und Video-Meetings – die Corona-Pandemie fordert Lehre und Forschung heraus, verstärkt digitale Plattformen und Methoden zu nutzen. Hierbei gilt es für Beteiligte, urheberrechtliche Bestimmungen zu beachten. » mehr
Themen: Bildung + OER · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft · Zitat + Plagiat

Gesetzesreform
BMJV will gesetzliche Ausnahmen für Bildung und Wissenschaft entfristen, um für Akteure Rechtssicherheit zu schaffen
23. April 2020 von Henry Steinhau
Ein kurzzeitig verfügbarer Referentenentwurf zur ersten Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie sieht vor, die Befristung der seit 2018 geltenden Wissenschaftsschranken zu streichen – diese sei laut BMJV nicht mit Unionsrecht vereinbar. » mehr
Themen: Bildung + OER · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Schule
Unterricht zu Hause – und was macht der Datenschutz?
2. April 2020 von Henry Steinhau
Homeschooling ist für Lehrende und Lernende das Gebot der Stunde. Die Datenschutzpraktiken beliebter Werkzeuge rufen Hamburger Datenschützer auf den Plan. Digitalbildung-Expertin Marina Weisband plädiert für Pragmatismus und mahnt, die Bildungsgerechtigkeit an erster Stelle zu sehen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Datenschutz + Sicherheit

Musik
US-Gerichte: Led Zeppelin sowie Katy Perry haben (doch) nicht plagiiert
20. März 2020 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
In zwei international beachteten Copyright-Prozessen ging es auch darum, wie „originell“ bestimmte musikalische Sequenzen sein müssen, um urheberrechtlichen Schutz zu erhalten. Was die Entscheidungen für künftige Musikurheberrechts-Streits bedeuten, muss sich noch zeigen. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Urheberrecht · Urteile · Zitat + Plagiat

Webcam-Fotografie
Kurt Caviezel: „Die Authentizität dieser Bilder finde ich extrem spannend“
26. Februar 2020 von Henry Steinhau
Der Schweizer Künstler Kurt Caviezel grast seit fast 20 Jahren das Internet nach offenen Webcams ab und speichert Millionen Standbilder. Seine Ausstellungen und Fotobücher liefern mitunter verblüffende, manchmal bestürzende Alltags-Einblicke – und werfen auch einige rechtliche Fragen auf. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht

Dokumentarfilme
Beitragsfinanzierte Dokumentarfilme 4.0: frei lizenziert und dauerhaft verfügbar
14. Februar 2020 von Henry Steinhau
Die Initiative Docs for Democracy und die AG Dok wollen die Produktion und den Vertrieb öffentlich-rechtlich finanzierter Dokumentar-Formate neu aufstellen. Künftig sollen Landesmedienanstalten über Fördervergaben entscheiden und alle Werke frei lizenziert und vielfältig nutzbar sein. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft