Open Educational Resources
Canva-Inhalte: Keine Empfehlung für OER
5. Juni 2024 von Georg Fischer
Die Grafikdesign-Plattform Canva bietet eine große Auswahl an Bildern, Grafiken, Schriftarten und weiteren Elementen zur Bearbeitung im Browser und anschließendem Download an. Die intuitive Bedienung und die oft kostenlosen Inhalte machen die Plattform bei Anwender*innen beliebt. Aber eignet sie sich auch für die Erstellung von OER-Elementen? » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen
Digitalkonferenz
Pflege, Plattform, Politik – Ein Blick ins Programm der re:publica 2024
24. Mai 2024 von Georg Fischer
Die große Digitalkonferenz re:publica findet nächste Woche vom 27. bis 29. Mai in Berlin statt. iRights.info gibt Empfehlungen für das reichhaltige und vielversprechende Programm rund um die Themen Plattformen, Medien, (digitale) Fürsorge, Offenheit und Künstliche Intelligenz. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Creative Commons + Lizenzen · Datenschutz + Sicherheit · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise · Wissen + Open Access
Sampling
Der unerkannte Welthit: Zum 65. Geburtstag des Samples „Amen Break“
27. März 2024 von Georg Fischer
Ein kurzes Schlagzeug-Solo wird zum popkulturellen Phänomen: zehntausendfach gesampelt, stilprägend für ganzes Genres – und doch verdiente Schlagzeuger Gregory Coleman niemals einen Cent am zweiten Leben seiner Schöpfung. Erinnerung an die faszinierende und traurige Geschichte des Amen Break. » mehr
Themen: Sampling + Remix
Kommentar
Warum DEAL die Wissenschaft in eine gefährliche Abhängigkeit führt
17. Januar 2024 von Georg Fischer
Nach jahrelangem Ringen steht der DEAL mit Elsevier – doch tut sich die Wissenschaft mit dem Abkommen keinen Gefallen. Der Großverlag betreibt zügelloses Datentracking unter Forschenden und kassiert teils obszön hohe Open-Access-Gebühren. DEAL weist in die falsche Richtung, kommentieren Georg Fischer und Maximilian Heimstädt. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Wissen + Open Access · Wissenschaft
Guerilla Open Access
Schattenbibliotheken: Wie sich das Netz den Zugang zu Wissenschaft und Journalismus erzwingt
22. November 2023 von Georg Fischer · 2 Kommentare
Schattenbibliotheken wie SciHub oder LibGen sind auf dem Vormarsch und kaum zu stoppen. Dazu kommen digitale Selbsthilfegruppen, in denen sich Studierende und Forschende untereinander mit Literatur versorgen. Obwohl viele Angebote nicht legal sind, ist die Nachfrage ungebrochen. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Politik + Recht · Urheberrecht
Veranstaltungsbericht
20 Jahre Berliner Erklärung für Open Access: Wie ist die Lage in Berlin und Brandenburg?
2. November 2023 von Georg Fischer
Open Access für öffentliche Forschung und Kultur: Zwei Jahrzehnte ist es schon her, dass sich zahlreiche Organisationen in der Berliner Erklärung dafür aussprachen. Wie weit ist die Öffnung tatsächlich gekommen? Und was gilt es weiterhin zu tun? Spannende Fragen, die Berliner und Brandenburger Vertreter*innen aus Wissenschaft und Kultur letzte Woche diskutierten. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft
Open Educational Resources
Wie sich CC-Lizenzen zum Urheberrecht verhalten
6. Oktober 2023 von Georg Fischer
Ein Einwand, der im Kontext von Open Educational Resources (OER) und Creative-Commons-Lizenzen (CC) gelegentlich vorgebracht wird, lautet sinngemäß: „Ich möchte mein Urheberrecht nicht verlieren, deshalb kommen CC-Lizenzen für mich nicht in Frage.“ – Der Gegensatz von Urheberrecht und CC-Lizenz, der in diesem Einwand aufscheint, ist jedoch so nicht zutreffend. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen
Open Educational Resources
Warum reine Unterrichtskonzepte immer gemeinfrei sind
11. September 2023 von Georg Fischer · 1 Kommentar
Reine Konzepte, die den Unterricht strukturieren, lassen sich nicht über das Urheberrecht schützen. Das hat Vorteile für offene Bildungsmaterialien: Es brauchen keine Lizenzen vergeben und auch keine Rechte geklärt werden. Unterrichtskonzepte lassen sich völlig frei von allen benutzen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft
Verwertungsgesellschaften
Verwertungsgesellschaften in Deutschland: Welche es gibt, was sie machen und wieviel Geld sie verwalten [Update]
11. Juli 2023 von Georg Fischer · 3 Kommentare
Große Verwertungsgesellschaften wie GEMA oder VG Wort sind allgemein bekannt. Doch wer hat schon mal von GÜFA, TWF oder GWVR gehört? Und weiß sogar, wieviel Geld sie jedes Jahr eintreiben und ausschütten? Und wofür? Unser Überblick verrät es. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte
Webschau
Urfassung des Grundgesetzes online – Open-Access-Vertragsgenerator – E-Lending: Podcast und Umfrage
23. Mai 2023 von Georg Fischer
Zum 74. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland muss niemand für das gemeinfreie Original des Grundgesetzes unter die Erde steigen: Ein Digitalisat ist nun online verfügbar. Ein Online-Vertragsgenerator hilft dabei, passgenaue Musterverträge für Open-Access-Publikationen zu generieren. Und das Justizministerium startet eine Umfrage zum E-Lending in Bibliotheken. » mehr
Themen: Autor + Text · Museen + Archive · Urheberrecht