
Neues Gutachten veröffentlicht
Der „Pastiche“ im Urheberrecht – was ist das eigentlich?
5. September 2022 von Georg Fischer
Seit etwa einem Jahr steht der „Pastiche“ im deutschen Urheberrecht. Wir werfen einen Blick in ein neues Gutachten, in dem Till Kreutzer Konzept und Konsequenzen des Pastiche-Begriffs untersucht. Am 19. September wird Kreutzer das Gutachten bei der „Filtered Futures“-Konferenz in Berlin zur Diskussion stellen. » mehr
Themen: Sampling + Remix · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Netzkultur
Wann ist ein Meme ein Meme? Schottische Bahn entfacht Remix-Challenge mit 2500 Ansagen
25. August 2022 von Georg Fischer
Das gibt's sonst nur auf TikTok: Ein ungewöhnlicher Datenschatz der schottischen Bahn lässt die Herzen von Remix-Fans höher schlagen. Innerhalb weniger Stunden entsteht eine kollektive Remix-Challenge. Ein Lehrstück über die Dynamiken der Meme-Kultur. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Sampling + Remix

Ähnlich wie Software oder OER
Open-Source-Saatgut: Offene Lizenzen für Gemüse und Getreide
16. August 2022 von Georg Fischer
Lässt sich der Gedanke von offenen Lizenzen auch auf die Landwirtschaft übertragen? Die Initiative Open Source Seeds formuliert Lizenzbedingungen für Open-Source-Saatgut. Das soll die Vielfalt erhalten und Konzern-Monopole eindämmen – auf dem Acker genauso wie auf unseren Tellern. » mehr
Themen: Software + Open Source · Verbraucherschutz

Offenes Lehren und Lernen
BMBF veröffentlicht OER-Strategie: Bringt das Papier die digitale Bildung in Deutschland voran?
4. August 2022 von Georg Fischer
Seit letzter Woche liegt sie vor: Die lang erwartete Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für offene Bildungsmaterialien, besser bekannt als „Open Educational Resources“ (OER). Georg Fischer fasst das Papier zusammen und gibt eine erste Einschätzung zu den geplanten Maßnahmen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht

Blog
Vier Verlage verklagen das Internet Archive wegen „Notfall-Bibliothek“
29. Juli 2022 von Georg Fischer
In den USA verklagen mehrere große Verlage das Internet Archive, weil sie ihre Urheberrechte verletzt sehen. Das bedroht die Existenz des digitalen Archivs und kann neue Konflikte zwischen Verlagen und Bibliotheken um digitale Ausleihen schüren. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · E-Books + Hörbücher · Urheberrecht

Publizieren in der digitalen Welt
Digitale Comics unter Creative Commons lizenzieren und vermarkten: Wie klappt das, Julia Schneider?
22. Juli 2022 von Georg Fischer · 1 Kommentar
Eigene Arbeiten im Selbstverlag herausbringen – oder doch lieber mit einem etablierten Verlag zusammenarbeiten? Wer regelmäßig Inhalte im Netz veröffentlicht, setzt sich früher oder später mit dieser Frage auseinander. Wir haben eine Comic-Macherin um eine Einschätzung zu Creative Commons und Self Publishing gebeten. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht

Webschau
Mittel und Wege der VG Wort – Kündigungsbutton – Australiens Ausnahme bei Musik-Aufnahmen
8. Juli 2022 von Georg Fischer
Die Woche im Netz: Welche Wege das Geld von der VG Wort zu den Autor*innen nimmt. Welchen Vorteil der verpflichtende Kündigungsbutton den Verbraucher*innen bringt. Und warum Australien eine kuriose Ausnahme beim Vergüten von Leistungsschutzrechten in der Musik macht. » mehr
Themen: Allgemein · Arbeit + Kreativwirtschaft · Autor + Text · Politik + Recht · Urheberrecht · Verbraucherschutz · verwandte Schutzrechte

Schwarz-grüner Koalitionsvertrag
OER in NRW: Landesregierung bekennt sich zu (mehr) Offenheit für Bildung und Forschung
29. Juni 2022 von Georg Fischer
In Nordrhein-Westfalen tritt gerade die neue schwarz-grüne Landesregierung an. Gemäß ihrer Koalitionsvereinbarung will sie offene Bildungsmaterialien (OER) und die offene Verwaltung für Bürger*innen stärken. Zumindest in Ansätzen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Open Data

Grundwissen
Leistungsschutzrecht: Was ist das eigentlich? Und wem nützt’s?
24. Juni 2022 von Georg Fischer · 1 Kommentar
Wenn es ums Urheberrecht geht, sind meist die Rechte von Autor*innen an ihrem Werk gemeint. Doch das ist nicht alles: Leistungsschutzrechte schützen die Darbietung und Aufführung eines Werks sowie die wirtschaftlich-technischen Aufwände von Medienunternehmen. Was heißt das im Einzelnen? » mehr
Themen: Grundwissen · Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Digitaler Verbraucherschutz
Mobilsicher legt eine Pause ein – und kündigt neue Vorhaben an
16. Juni 2022 von Georg Fischer
Apps, Software, Endgeräte: Auf mobilsicher.de informieren sich Verbraucher*innen seit 2015 kostenlos über das Datenverhalten ihrer Technik. Die aktuelle Förderung endete kürzlich, das Portal und seine Inhalte bleiben online. Und neue Projekte, etwa für faire Apps und gegen digitale Gewalt, kommen hinzu. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · In eigener Sache · Verbraucherschutz · Video