
Verwertungsgesellschaften
Musik in Podcasts nutzen. Die GEMA-Lizenz und ihre Alternativen
29. Juli 2020 von Georg Fischer · 6 Kommentare
Wer in Podcasts auch Musik einsetzen will, muss dafür Nutzungsrechte einholen. In vielen Fällen sind Vergütungen bei der GEMA erforderlich. Alternativ stehen GEMA-freie oder Creative Commons-lizenzierte Musikwerke zur Verfügung. Wir erklären, was man dabei beachten sollte und welche Kosten entstehen können. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Musik + MP3 · Urheberrecht

Heute schon an morgen denken: Wie Software und Tonaufnahmen für die Zukunft konserviert werden
23. Juli 2020 von Georg Fischer
Software unter Tage: Computer-Programme müssen regelmäßig aktualisiert werden, sonst drohen Sicherheitsrisikos und technische Schwierigkeiten. Doch wie archiviert man Software, so dass sie zukünftige Generationen als historische Quellen nutzen können? Welche Rolle spielen Klimawandel und Erderwärmung, wenn Dateien für Jahrhunderte konserviert werden sollen? » mehr
Themen: Museen + Archive · Software + Open Source

Überwachung oder Steuerung? Eine andere Sicht auf das chinesische Sozialkreditsystem
3. Juli 2020 von Georg Fischer
Das chinesische Social Credit System (SCS) nur als dystopisches Überwachungsszenario zu verstehen, das greife zu kurz und werde seiner Komplexität nicht gerecht. Zu diesem Schluss kommt Marc Püschel in seinem längeren Artikel für die Junge Welt. Zwar seien Skepsis und die Sorge vor umfassender Überwachung durch digitale Technologien nicht vollkommen unbegründet, doch zugleich lohne ein genauerer Blick auf die Hintergründe. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Verbraucherschutz

Umsetzung der EU-Richtlinie
Das wäre neu im „UrhDaG“: Freiräume für Internet-Nutzer*innen, Werk-Vergütungen verpflichtend für Plattformen
26. Juni 2020 von Georg Fischer
Ein neuer Gesetzesentwurf des Justizministeriums macht verschiedene Vorschläge für die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in nationales Recht. Für Nutzer*innen soll es neue Spielräume für erlaubnisfreie Nutzungen geben, Plattformen werden stärker in die Pflicht genommen. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Kreativwirtschaft · Rechtsdurchsetzung im Internet · Sampling + Remix · Urheberrechtsreform

Digitale Kommunikation
Facebook und GIPHY: Bilder, die Millionen bewegen
17. Juni 2020 von Georg Fischer
Mit dem Kauf des GIF-Dienstes GIPHY sorgte Facebook kürzlich für Aufsehen. Was so besonders an den kurzen Bildsequenzen ist, wieso sie mitunter zu Memes werden und welche Rolle das Urheberrecht in dieser Art der digitalen Kommunikation spielt, weiß Georg Fischer. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Grundwissen · Sampling + Remix · Urheberrecht

Internet Archive wegen Urheberrechtsverletzung verklagt, Anti-Porno-Filter schlagen bei britischem Politiker an, TikTok und die Musikindustrie
5. Juni 2020 von Georg Fischer
Vier US-Verlage sehen ihr Urheberrecht verletzt und verklagen das Internet Archive. Ein britischer Politiker wird aufgrund seines Namens zu einem Zensurfall für Twitter. Und die chinesische Plattform TikTok bringt neuen Schwung in die Musikindustrie. Das sind die drei Themen unserer Webschau. » mehr
Themen: Allgemein · angemessene Vergütung · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Recht und Zugang
Neue Open Access-Zeitschrift für Rechtsfragen zu digitalen Sammlungen gestartet
22. Mai 2020 von Georg Fischer
Wie können Museen, Bibliotheken und Archive ihre Sammlungen digital öffnen und rechtssicher der Allgemeinheit zugänglich machen? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die neue Fachzeitschrift „Recht und Zugang“. » mehr
Themen: Bildung + OER · Bücher · Museen + Archive · Open Data · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Bücher
Was die Fälschungen von Claas Relotius über die digitale Transformation des Journalismus lehren
In Juan Morenos Buch „Tausend Zeilen Lüge“ geht es nicht nur um das Entlarven eines dreisten Blenders. Es verdeutlicht, worauf sich Verlage bei der journalistischen Qualitätssicherung einstellen müssen, analysiert Georg Fischer. » mehr
Themen: Autor + Text · Bücher · Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Technologie

Urteile
Bundesgerichtshof stärkt Pressefreiheit gegenüber Urheberrecht – Sampling weiterhin nur halb legal
30. April 2020 von Georg Fischer
Mit zwei Urteilen zu Urheberrechtsfragen hat der Bundesgerichtshof heute die Pressefreiheit gestärkt, etwa zur Rechtmäßigkeit, die sogenannten „Afghanistan-Papiere“ zu veröffentlichen. Die Entscheidung zum Sampling-Streit „Metall auf Metall“ verwies der BGH zurück an die vorherige Instanz. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Kreativwirtschaft · Sampling + Remix · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile

Blog
Tracing-Apps gegen das Corona-Virus im Vergleich
9. April 2020 von Georg Fischer
Über sogenannte „Tracing-Apps“ wird im Zuge der Corona-Krise derzeit viel debattiert. Doch welche Apps könnten in Deutschland eigentlich eingesetzt werden? Wie funktionieren sie technisch? Und wie halten sie es mit dem Datenschutz gegenüber den Nutzer*innen? » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit