
Interview Payal Arora
„Wir im Westen können uns leisten, das Netz kritisch zu sehen“
8. August 2019 von Valie Djordjevic
Für viele Menschen im globalen Süden ist das Internet ein Freiraum außerhalb der Alltagszwänge. Die Medienwissenschaftlerin Payal Arora plädiert für weltweite Regulierungen und weltweiten Dialog. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Netzkulturen

Ethik
Herr Wagner, was haben Algorithmen mit Menschenrechten zu tun?
4. Januar 2017 von Eike Gräf
Immer mehr Bereiche unseres Lebens werden durch Algorithmen beeinflusst oder sogar gesteuert. Oft gibt es keine Transparenz darüber, wie diese Algorithmen funktionieren, was sie bewirken oder wer sie einsetzt. Der Politikwissenschaftler Ben Wagner findet das bedenklich. » mehr
Themen: Politik + Recht

Alltagsüberwachung
Letzte Ausfahrt Datensouveränität
26. Januar 2015 von Ines Pohl
Privatsphäre ist zur Ware geworden – und damit verkäuflich. Technische und gesellschaftliche Lösungen sind nötig, um nicht die aufklärerischen Traditionen unserer Demokratie zu verspielen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht

Cryptopartys
Verschlüsselung fürs Volk
14. Januar 2015 von Valie Djordjevic
Vor etwa zwei Jahren ging es los: Menschen mit Computern treffen sich und tauschen sich darüber aus, wie man E-Mails verschlüsselt, anonym im Internet surft, Festplatten sichert, keine Spuren hinterlässt. Es sind keine konspirativen Treffen von Terroristen oder Verschwörungstheoretikern, es ist eine Graswurzelbewegung mündiger Bürgerinnen und Bürger. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Netzkulturen · Software + Open Source · Technologie
Rezension
„Überwachtes Netz“ – Ein wichtiges Kompendium für ausdauernde Leser
7. Februar 2014 von Henry Steinhau
Der Sammelband „Überwachtes Netz“ bietet sich an als eine Art erster Untersuchungsbericht zur NSA-Überwachung. Trotz aktualisiertem Wissensstand ist das Buch auch aus heutiger Sicht eine zwar voreingenommene, gleichwohl notwendige Bündelung kluger Analysen, oft mit Willen zu Entrüstung und Gegenwehr. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht

Interview
Seda Gürses: Bei der Privatsphäre darf es keine Zweiklassengesellschaft geben
4. Januar 2014 von Valie Djordjevic
Technologien wie Tor und Verschlüsselung für Mails bleiben trotz der Angriffe der NSA darauf wichtige taktische Werkzeuge, sagt die Informatikerin und Privacy-Expertin Seda Gürses im iRights.info-Interview. Es komme aber darauf an, dass die Technologien nicht nur für einige, sondern für alle Nutzer zugänglich werden. » mehr
Themen: Cloud · Cloud-News · Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks

Whistleblower-Preis
Wahrheit gegen Freiheit: Edward Snowdens Dankesrede vom 30. August 2013
31. Dezember 2013 von Edward Snowden
Edward Snowden hat im August 2013 den Whistleblower-Preis von Transparency International und anderen verliehen bekommen. Wir dokumentieren seine Dankesrede, die er übersandt hat, mit freundlicher Erlaubnis von „Zeit Online”. » mehr
Themen: Politik + Recht

Überwachung
NSA-Skandal: Chronologie der Enthüllungen
30. Dezember 2013 von Friedhelm Greis
Seit Anfang Juni hält Whistleblower Edward Snowden mit seinen Enthüllungen über die Spähprogramme der Geheimdienste die Welt in Atem. Die wichtigsten Ereignisse im Überblick. » mehr
Themen: Politik + Recht

Gelockerter Jugendschutz bei Facebook sorgt für Unmut
18. Oktober 2013 von Henry Steinhau
Mit einer kürzlich durchgeführten Änderung bei den Privatsphäre-Einstellungen für Nutzer zwischen 13 und 17 Jahren sorgt Facebook für Kritik. Datenschützer vermuten dahinter Vermarktungsstrategien auf Kosten des Jugendschutzes. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Verbraucherschutz

Rezension
„Im Sog des Internets“: Liberale Denker und Wissenschaftler über Öffentlichkeit und Privatheit
10. Oktober 2013 von Henry Steinhau
Ein neuer Sammelband widmet sich der Privatsphäre, ihren Grenzen und deren Schutz in der digitalen Welt. In typisch wissenschaftlicher, aber nur vereinzelt schwer verdaulicher Manier geht es den Autorinnen und Autoren in acht klugen, gut aufeinander abgestimmten Texten weniger um endgültige Antworten, stattdessen um die Abwägung von Thesen und historische Entwicklungen. So bietet der Band einer breiten Leserschicht Basiswissen. » mehr
Themen: Bücher · Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht