
EU vs. Geoblocking, Modellflieger vs. Drohnenregeln, Verbraucherschützer vs. Whatsapp-AGB
18. Mai 2016 von Henry Steinhau
Das Geoblocking urheberrechtlich geschützter Inhalte soll innerhalb der EU zwar nicht wegfallen, ab 2017 aber entscheidend gelockert werden. Neuesten Meldungen zufolge hätten sich die Mitgliedsstaaten kürzlich auf eine Vorlage der EU-Kommission geeinigt, wonach beispielsweise Abonnenten von Streamingdiensten diese auch im Ausland nutzen können – zumindest für mehrere Tage am Stück. Die Reformvorlage wollen die EU-Ministerpräsidenten wohl bei ihrem Treffen am 26. Mai verabschieden. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Europa · Politik + Recht

Neue Urteile zu Filesharing, Gleichberechtigung bei Emoji, unsichere Drohnen, Netzkunst-Archiv schließt
13. Mai 2016 von Valie Djordjevic
Wer sein WLAN erwachsenen Gästen oder Mitbewohnern anbietet, muss diese nicht anlasslos belehren, dass sie nichts illegal hochladen dürfen. Das hat der Bundesgerichtshof am Donnerstag klar gestellt. Aber nicht alles wird für Nutzer einfacher: In weiteren Fällen hat er unter anderem entschieden, dass die in Abmahnungen zugrundegelegte Schadenshöhe nicht schematisch berechnet werden darf. Für aktuelle oder besonders beliebte Filme etwa könne sie höher liegen als zuvor angenommen. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Facebook + Social Networks · Filesharing + Streaming · Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen

Zonen für den Weltluftraum, kein Geoblocking für Europa, Fördergeld für junge Video-Formate
4. Mai 2016 von Henry Steinhau
Dass große Internetkonzerne über den „Cyberspace“ hinaus denken, wissen wir, seit Google und Apple in den Autobau investieren. Amazon setzt auf Zustelldrohnen und stellte nun eigene Pläne für die Regulierung des weltweiten Luftraums vor. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Youtube + Video

Wochenrückblick
Entwurf zur WLAN-Störerhaftung, Datenschutz-Personalmangel, BND-Befugnisse
23. Februar 2015 von telemedicus.info
Ein neuer Entwurf zur WLAN-Störerhaftung könnte Lockerungen, aber auch Verschärfungen bringen, Bundesdatenschützerin Voßhoff kritisiert Personalmangel, der Bundesnachrichtendienst soll neue Befugnisse gegen „Cyber-Gefahren“ bekommen. Außerdem im Wochenrückblick: Keylogger bei „taz“ gefunden, Geheimdienste mit SIM-Karten-Zugriff, Löschung in Kunstdatenbank, Yandex vs. Google und Drohnen-Regelwerk. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht

Drohnen und Recht
Was darf ein Drohnenjournalist?
13. August 2014 von Ramak Molavi · 5 Kommentare
Wie Drohnen im Journalismus eingesetzt werden dürfen, dafür sind die Regeln klarer, als es zunächst den Anschein haben mag – jedenfalls in Deutschland. Neben den allgemeinen gesetzlichen Vorgaben besonders zum Recht am Bild, zum Urheberrecht und zur informationellen Selbstbestimmung ist vor allem die Luftverkehrs-Ordnung maßgeblich, daneben die Grundsätze journalistischen Arbeitens. » mehr
Themen: Autor + Text · Datenschutz + Sicherheit · Technologie · Youtube + Video