
Links
Wer verlinkt, muss nicht immer prüfen: Neue Urteile zur Linkhaftung
24. Oktober 2017 von David Pachali
Website-Betreiber, die unerlaubt veröffentlichte Inhalte verlinken, können damit Urheberrechte verletzen. Wann sie Links vorab prüfen müssen, hängt aber vom jeweiligen Angebot ab, entschied nun das Landgericht Hamburg. Bei zwei Seiten mit automatisch erstellten Links sah es keine Rechte verletzt. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung

Link-Haftung
Wann verletzen Links Urheberrechte? Es bleibt kompliziert
13. Dezember 2016 von David Pachali · 12 Kommentare
Ein Beschluss des Landgerichts Hamburg zeigt, dass für Website-Betreiber Risiken lauern können, wenn von ihnen erwartet wird, Links auf mögliche Urheberrechtsverletzungen zu prüfen. Die Entscheidung folgt europäischer Rechtsprechung, ist aber nur ein Fall in einem Eilverfahren mit begrenzter Aussagekraft. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung
Urteil
Streit mit der GEMA: Youtube haftet, aber nur als Störer
20. April 2012 von Alexander Wragge
Das Landgericht Hamburg hat entschieden: Youtube muss mehr tun, um Urheberrechtsverstöße zu unterbinden. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Urheberrecht · Youtube + Video
Wochenrückblick
Commentarist, Abmahn-Berichte, Like-Buttons
7. Februar 2011 von telemedicus.info, Adrian Schneider
Themen: Abmahnung + Anwalt · Facebook + Social Networks · News · Politik + Recht · Software + Open Source

Wochenrückblick: Power Ball, Save-TV, Youtube
9. August 2010 von telemedicus.info, Christiane Müller
Im Wochenrückblick diesmal: Der Bundesgerichtshof veröffentlicht die „Power Ball“-Entscheidung, das Landgericht Hamburg entscheidet gegen Kik und für den NDR, das Landgericht München weist Save-TV an, RTL-Sendungen zu sperren, die Diskussion um das Leistungsschutzrecht für Verlage geht weiter und die Verhandlung im Rechtsstreit GEMA vs. YouTube findet statt. » mehr
Themen: Ebay + Marken · Politik + Recht · Youtube + Video
Blog
OLG Hamburg: Rapidshare zu Recht als Mitstörer verurteilt
8. Oktober 2008 von Robert A. Gehring · 2 Kommentare
Nach einem Urteil des OLG Hamburg reicht der Einsatz von MD5-Filtern bei Rapidshare nicht zur Vorbeugung gegen Urheberrechtsverletzungen aus. Deshalb haftet der Filehoster ab Kenntnisnahme der Verletzung als Mitstörer. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Technologie · Urheberrecht · Urteile