
Urheberrecht und Musik in der Digitalisierung
Karl-Nikolaus Peifer: Das Urheberrecht wird zum Informationskontrollrecht
27. August 2012 von Philip Stade
Die Digitalisierung birgt Konfliktstoff für das Urheberrecht, Rechtsprechung und Gesetzgeber haben Gesetzesnormen neu ausgelegt und nachjustiert. Doch im Endergebnis hat sich das Urheberrecht von seinen Wurzeln entfernt, so Karl-Nikolaus Peifer, Medienrechtsprofessor an der Uni Köln. Im Interview erläutert er Eckpunkte der Entwicklung. » mehr
Themen: angemessene Vergütung · Creative Commons + Lizenzen · Politik + Recht · Sampling + Remix · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · verwandte Schutzrechte
Blog
Zwei neue Arbeit-2.0-Vodcasts
13. September 2008 von Valie Djordjevic
Die Landeszentrale für politische Bildung NRW war nicht untätig und hat mittlerweile zwei neue Vodcasts im Rahmen ihrer Arbeit 2.0-Reihe veröffentlicht. In Folge 3 führt die Kuratorin der Ausstellung "Anna Kournikova deleted by Memeright Trusted System - Kunst im Zeitalter des Geistigen Eigentums" Inke Arns (und künstlerische Leiterin des HMKV) durch die Show in der Phoenixhalle in Dortmund. » mehr
Themen: In eigener Sache · Urheberrecht
Blog
Neue Folge des Arbeit 2.0-Vodcasts
5. September 2008 von Valie Djordjevic
Ein weiteres Video aus der Reihe "Arbeit 2.0 – wie man mit seinen Ideen Geld verdienen kann" ist auf der Seite der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen online gegangen. Diesmal geht es um Kommunikationsdesign: » mehr
Themen: In eigener Sache · Urheberrecht

Gebrauchtmarkt
CDs, Musik, Software verkaufen: Materiell oder immateriell ist die Frage
25. Januar 2005 von Oliver Passek
Muss der Urheber oder Rechteinhaber zustimmen, wenn man Musik-CDs oder Computerprogramme verkaufen oder kostenlos weitergeben will? Das wäre ziemlich umständlich, daher gibt es Sonderregeln. Welche Regeln gelten für welche Fälle, welche Details sind zu beachten? » mehr
Themen: AGB + Verträge · Ebay + Marken · Grundwissen · Musik + MP3 · Software + Open Source