
Interview
SWR-Archiv online: Audiovisuelle Dokumente für eine eindrückliche Beschäftigung mit der Geschichte
19. Oktober 2019 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
Nach jahrelanger Vorarbeit begann der öffentlich-rechtliche Südwestrundfunk kürzlich damit, Archivbestände online zu stellen. Welchen Nutzen die Gesellschaft davon hat und was die Rundfunkarchive hemmt, sich zu öffnen, erläutert die SWR-Dokumentarin Rabea Limbach. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht

Medienpolitik
Neue Aufträge für die öffentlich-rechtlichen Sender?
12. Mai 2018 von Henry Steinhau · 3 Kommentare
ARD, ZDF und die anderen öffentlichen Sender müssen sich inzwischen der Konkurrenz aus dem Internet stellen. Während der Media Convention Berlin und der Republica 2018 diskutierten Medienmacher, Wissenschaftler und Nutzer darüber, wie ein moderner öffentlicher Rundfunk aussehen muss. » mehr
Themen: Politik + Recht · Youtube + Video

Medien
Leif Kramp: Öffentlich-rechtliche Inhalte brauchen Archivierungs-Pflicht
14. April 2015 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk bleibt es weitgehend selbst überlassen, seine Inhalte systematisch zu archivieren. Besser wäre es, wenn wie bei Büchern stets Pflichtexemplare abgeliefert werden müssen, sagt der Medienwissenschaftler Leif Kramp im iRights.info-Interview. Alternativ könnte auch ein Teil des Rundfunkbeitrags der Archivierung gewidmet werden. So lasse sich auch die Zugänglichkeit der Inhalte verbessern. » mehr
Themen: Museen + Archive · Wissen + Open Access · Youtube + Video

Öffentlich-Rechtliche Mediatheken
Die Sieben-Tage-Regel – ein untaugliches Mittel
31. März 2015 von Konstantin Klein · 1 Kommentar
Die Sieben-Tage-Regelung in den öffentlich-rechtlichen Mediatheken zeigt, wie untaugliche Antworten auf die digitale Kopierbarkeit aussehen. Modelle wie das lineare Fernsehen verlieren an Bedeutung, doch auf solchen Grundlagen basieren die Regelungen, welche die Zuschauer immer weniger verstehen. Ein Gastkommentar von Konstantin Klein (Deutsche Welle). » mehr
Themen: AGB + Verträge · Youtube + Video

Öffentlich-rechtliche Mediatheken
Der Streit um die Sieben-Tage-Regelung ist ein Kampf um Verträge und Vergütungen
6. März 2015 von Hanno Beck · 3 Kommentare
Haben die die öffentlich-rechtlichen Sender das Recht, Filme unbegrenzt ins Internet zu stellen? Über derlei Verwertungen entscheiden einzig die Verträge mit den Produzenten. Ihnen wird am Ende nur helfen, die Qualität der eigenen Produkte zu erhöhen. Ein Gastkommentar von Hanno Beck. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Youtube + Video