Linguisten verlassen Wissenschaftsverlag Elsevier

Elsevier Ice Sculpture. Foto (Ausschnitt): Jeffrey Beally, CC BY-SA
Die Macher der sprachwissenschaftlichen Fachzeitschrift „Lingua“ protestieren gegen den Wissenschaftsverlag Elsevier, wie „Inside Higher Ed“ berichtet. Sechs Herausgeber und die 31 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats haben demnach gemeinsam beschlossen, ihre Aufgaben an dem Journal ruhen zu lassen, das bei Elsevier erscheint.
Als Grund geben sie die Preispolitik des Fachverlags an, der zum Medienunternehmen RELX Group – ehemals Reed Elsevier – gehört. Für Bibliotheken sei die Zeitschrift nicht erschwinglich. Zugleich habe sich der Verlag geweigert, „Lingua“ in ein frei zugängliches Open-Access-Journal umzuwandeln. Dazu Inside Higher Ed:
The editors and editorial board members quit, they say, after telling Elsevier of the frustrations of libraries reporting that they could not afford to subscribe to the journal and in some cases couldn’t even figure out what it would cost to subscribe. Prices quoted on the Elsevier website suggest that an academic library in the United States with a total student and faculty full-time equivalent number of around 10,000 would pay $2,211 for shared online access, and $1,966 for a print copy.
Die Herausgeber wollen nun eine neue Open-Access-Zeitschrift starten. In den vergangenen Jahren hatten einzelne wissenschaftliche Herausgeber bereits ähnliche Schritte unternommen, etwa bei der Zeitschrift „Genomics“ und beim Medizin-Journal „Acta Tropica“. Auch beim Versand von Kopien liegt Elsevier mit Bibliotheken im Streit. In den Niederlanden haben Universitäten Boykott-Pläne angekündigt.
Was sagen Sie dazu?