
Open Access
Harald Müller: „Die Tätigkeiten, die die Verlage für sich reklamieren, kann die Wissenschaft auch selbst organisieren“
21. Oktober 2020 von Henry Steinhau
Der Bibliothekswissenschaftler Harald Müller sieht es als vorrangig, dass die Erkenntnisse öffentlich finanzierter Wissenschaft zum einen offen und breit zugänglich sind, zum anderen langfristig frei verfügbar bleiben. Ein Interview über Open Access und die Rolle von Fachverlagen und Archiven. » mehr
Themen: Bildung + OER · Museen + Archive · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Wissenschaft
Zweitveröffentlichungen von Forschern: Elsevier und Fachgesellschaft klagen gegen Researchgate
5. Oktober 2017 von David Pachali · 3 Kommentare
Fachartikel auf der Plattform Researchgate sind Wissenschaftsverlagen zunehmend ein Dorn im Auge. Nun haben der Verlag Elsevier und die Fachgesellschaft American Chemical Society angekündigt, Klagen gegen den Dienst einzureichen. Parallel wollen die Verlage Artikel von der Plattform löschen lassen. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Autor + Text · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Wissenschaft
Streit um Zweitveröffentlichungen: Verlage nehmen Researchgate ins Visier
19. September 2017 von David Pachali · 1 Kommentar
Auf der Plattform Researchgate laden viele Forscher eigene Publikationen hoch. Nun setzen Verlage den Dienst unter Druck, die Inhalte stärker zu kontrollieren. Im Streit geht es auch darum, wer eine Infrastruktur bereitstellt, die für die Wissenschaft zunehmend bedeutsam wird. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Autor + Text · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Copyright und Zensur, Big Data bei SSRN, Everything is a Remix
24. Mai 2016 von Georg Fischer
Der britische Guardian berichtet von einem undurchsichtigen Zensur-Streit zwischen der Handwerksplattform Buildteam und einer Kundin: Aus einem Internet-Forum wurde eine negative Rezension der Kundin entfernt, die Buildteam offenbar nicht gefiel – eigentlich ein Fall von Zensur. Allerdings wurde die Entfernung mit einer vermeintlichen Copyright-Verletzung begründet, die möglicherweise fingiert wurde. Das Copyright war demnach effektiver zur Löschung zu gebrauchen. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Rechtsdurchsetzung im Internet · Sampling + Remix · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Wissenschaft
Das verlorene Potenzial von Forschung
3. März 2016 von Christian Gutknecht
Wissenschaftsverlage haben erklärt, Veröffentlichungen zum Zika-Virus frei zugänglich zu machen. Das ist löblich, führt aber erneut vor Augen, wieviel Potenzial sonst verschenkt wird, kommentiert Christian Gutknecht. » mehr
Themen: Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Kurz verlinkt: Grüne zu Urheber-Verträgen, GEMA-Sperrtafeln, erfindungsreiche Schattenbibliotheken
15. Februar 2016 von David Pachali
Auch die Grünen im Bundestag haben einen Antrag (PDF) zum aktuellen Streitthema Urhebervertragsrecht erarbeitet, wie Cicero berichtet. Ein Rückrufrecht für Urheber ist demnach nicht vorgesehen, dafür soll das Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler ausgebaut werden. Traditionell sind die Positionen zum Urheberrecht bei den Grünen enorm polarisiert – möglich scheint daher, dass es noch Änderungen gibt. » mehr
Themen: Autor + Text · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Youtube + Video

„Teile Deine Schriften“: Streit um Schattenbibliotheken spitzt sich zu
7. Dezember 2015 von David Pachali
Eine Reihe von wissenschaftlichen Autoren und Künstlern hat auf der Website custodians.online eine Erklärung veröffentlicht, die zur Unterstützung der Plattformen „Library Genesis“ und „Sci-Hub“ aufruft. Beide Plattformen sind auch als Schattenbibliotheken bekannt, die große Mengen vor allem wissenschaftlicher Publikationen unautorisiert zugänglich machen. » mehr
Themen: Autor + Text · Filesharing + Streaming · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Wissenschaftliches Publizieren
Lambert Heller: „Wie frei soll das Betriebssystem der Wissenschaft sein?“
11. November 2015 von David Pachali
Verlage wie Elsevier geraten verstärkt in die Kritik aus der Wissenschaft. Doch sie verfolgen nicht nur Auslaufmodelle wie das klassische Journal, sondern arbeiten bereits am zukünftigen „Betriebssystem der Wissenschaft“. Für Lambert Heller vom Hannoveraner Open Science Lab ist die entscheidende Frage, ob die Wissenschaft freie Alternativen dazu entwickeln kann. » mehr
Themen: Autor + Text · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Linguisten verlassen Wissenschaftsverlag Elsevier
3. November 2015 von David Pachali
Die Macher der sprachwissenschaftlichen Fachzeitschrift „Lingua“ protestieren gegen den Wissenschaftsverlag Elsevier, wie „Inside Higher Ed“ berichtet. Sechs Herausgeber und die 31 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats haben demnach gemeinsam beschlossen, ihre Aufgaben an dem Journal ruhen zu lassen, das bei Elsevier erscheint. » mehr
Themen: Autor + Text · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Schweiz
Bibliotheken müssen weiter Kopien versenden dürfen
14. Oktober 2014 von Monika Dommann · 1 Kommentar
Rund 25.000 Kopien aus Zeitschriften verschicken die Bibliothekare der ETH Zürich jährlich, auch als PDF-Dateien an Hochschul-Externe. Dagegen klagen Zeitschriftenverleger. Beim Rechtsstreit zur Bibliothekskopie geht es letztlich um die Frage, wie der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen organisiert wird. Ein System unter alleiniger Regie der Verlage würde den Zugang erschweren und die langfristige Verfügbarkeit gefährden. Ein Gastkommentar von Monika Dommann. » mehr
Themen: Autor + Text · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft