
Netzfeminismus
Das Patriarchat beobachtet uns
20. Februar 2016 von Laurie Penny
Ende der 1990er Jahre bedeutete das Internet für viele Mädchen und Frauen Freiheit – vor den Erwartungen und Vorschriften, wie man als Frau zu sein hat. Diese Hoffnung ist geplatzt. Die britische Journalistin Laurie Penny hat mit ihrem Buch „Unsagbare Dinge. Sex, Lügen und Revolution“ ihren Finger in die Wunde gelegt. » mehr
Themen: Autor + Text · Netzkulturen · Politik + Recht

Genderforschung
Warum Ihre Tochter Minecraft spielen sollte
26. Januar 2016 von Rey Junco · 2 Kommentare
Kinder dürfen ruhig mal länger vor dem Bildschirm sitzen – zumindest solange sie dabei gegen Geschlechterstereotypen kämpfen. Und Minecraft spielen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Software + Open Source · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung

Onlinekultur
Feminismus und Spieleindustrie: #Gamergate und die Folgen
5. Januar 2015 von Yasmina Banaszczuk · 17 Kommentare
Unter dem Hashtag #Gamergate werden seit Monaten feministische Kritiker_innen bedroht. Dabei geht es nur nebensächlich um Spiele – und vorrangig um die Kultur ganzer Industrien. » mehr
Themen: Games + Konsolen · Netzkulturen

#Aufschrei
Sexismus: Das Internet ist das Problem und seine Lösung
14. Dezember 2013 von Annina Luzie Schmid
Feminismus wird wieder salonfähig: Der Twitter-Hashtag #Aufschrei hat netzfeministische Themen in die klassischen Medien gebracht und dafür 2013 den Grimme Online Award erhalten. » mehr
Themen: Politik + Recht

Das Netz 2012 - Jahresrückblick Netzpolitik
Frauen, Gender, Netzpolitik: Wo stehen wir 2012?
7. Januar 2013 von Katrin Rönicke
Sind Frauen und Männer im Netz gleich, wie manche (Männer) behaupten? Oder gibt es noch Baustellen? Ein Rückblick auf die wichtigsten Schauplätze des Jahres. » mehr
Themen: Politik + Recht