Sexismus: Das Internet ist das Problem und seine Lösung

Grimme Online Awards 2013. Foto: Jens Becker, CC BY-NC-SA
Keine Frage, der #Aufschrei ließ das netzfeministische Jahr 2013 mit einem lauten Knall beginnen: Kleinerdrei-Chefin Anne Wizorek, auf Twitter als @marthadear unterwegs, baute mit ihrer Kritik am Alltagssexismus eine Brücke zwischen digitaler Szene und dem Rest der Welt. Eine nötige Brücke über eine Kluft, die nach der Umstrukturierung der Mädchenmannschaft – der treibenden Kraft im deutschsprachigen Netzfeminismus – im Jahre 2012 stetig zu wachsen schien. Selbst die reichweitenstarke und gut aufgestellte Initiative Digital Media Women konnte diesen Graben aufgrund ihrer branchenfokussierten Ausrichtung nicht schließen.
Im Nachhinein scheint es jedoch fast so, als habe die Spaltung der 2012 noch eng verbundenen deutschsprachigen feministischen Netzwelt entscheidend zu deren Öffnung in Richtung Mainstream beigetragen. Dank der durch #Aufschrei erhöhten Sensibilisierung für Sexismus wuchs im Internet und schließlich auch offline der Konsens darüber, dass sexuelle Belästigung im Alltag nach wie vor ein drängendes Problem darstellt. Erstmals fanden auch englischsprachige Gemeinschaftsprojekte wie das Project Unbreakable oder Everydaysexism.com, die Opfern sexueller Gewalt eine Stimme geben, in Deutschland breitere Beachtung. Seiten wie diese erreichen weit mehr als hohe Klickzahlen: Laura Bates, die Gründerin von Everydaysexism.com, brachte das Unternehmen Facebook in beispielloser Geschwindigkeit dazu, härter gegen auf der Plattform veröffentlichte frauenfeindliche Inhalte vorzugehen. Innerhalb von nur sieben Tagen war im Mai 2013 eine Abmachung bezüglich der Zensur von gewaltverherrlichenden Bildern und Texten erreicht.
Ein Erfolg, auf den Laurie Penny sicher anstoßen würde. Als Kämpferin in Sachen Cybersexismus begeisterte sie auf der diesjährigen Republica mit einem Vortrag zum Thema, in dem sie drei Fakten gleich zu Anfang klarstellte. Erstens: Frauenfeindlichkeit im Internet ist ebenso real wie auf der Straße. Zweitens: Es gibt im Netz eine Gegenbewegung, die sich für Freiheit und Gleichheit aller einsetzt. Und drittens: Das Internet ist in puncto Frauenfeindlichkeit gleichermaßen das Problem und dessen Lösung. Mit ihren Thesen zählt Laurie Penny ebenso wie Teresa Bücker, die zur Zukunft der Arbeit aus weiblicher Sicht referierte, zu den feministischen Denkerinnen des Jahres.
Der Zuwachs von Speakerinnen und weiblichen Podiumsgästen auf den Techkonferenzen war 2013 erfreulich. Damit die von der Republica oder der „Social Media Week“ formulierten hohen Frauenquoten-Ziele künftig tatsächlich erreicht werden können, bleiben Speakerinnen-Listen, wie sie auf Netzfeminismus.org oder bei Digital Media Women erhältlich sind, unerlässlich.
Auch die Wikimedia Foundation, Trägerstiftung der Wikipedia, bemühte sich um mehr weiblichen Input für ihre männlich dominierte Online-Enzyklopädie. Das im Sommer 2013 gestartete Pilotprojekt Women Edit lädt Frauen seit einigen Wochen zu offenen Treffen und Editierpartys ein. Dass Initiativen dieser Art fruchten können, bewiesen zum Beispiel die finnischen Rails Girls. Über ein Tutorinnensystem bringen Freiwillige weltweit jungen Frauen erfolgreich programmieren bei.
Immer wieder wurde im vergangenen Jahr anhand solcher Vorbilder deutlich, wie viel Selbstbewusstsein frau zunächst im Internet gewinnen und dann im Alltag nutzen kann. Selbst so vermeintlich exotische Anliegen wie das der Bewegung fat acceptance, die sich gegen die Diskriminierung stark Übergewichtiger stellt, fanden dank progressiver Webseiten wie Mädchenmannschaft im letzten Jahr ihren Weg in die deutsche Blogosphäre.
Wie auch in den Jahren zuvor ging Feminismus im Netz 2013 einher mit einer deutlichen Haltung gegen Benachteiligung aller Art. Die gemeinschaftliche Positionierung unterschiedlicher netzfeministischer Lager gegenüber der vom literarischen Feuilleton befeuerten N-Wort-Debatte machte beispielsweise deutlich, dass ein Konsens gegen rassistische und sexistische Bezeichnungen herrscht. Kübra Gümüsay, Nadia Shehadeh, Julia Probst und Ninia Binias sind nur vier nennenswerte Bloggerinnen, die der Öffentlichkeit im vergangenen Jahr einen Dienst taten, indem sie ihren von Ausgrenzungserfahrungen durchzogenen Alltag schilderten.
Monatelang erwartet wurde der Start der deutschsprachigen Huffington Post, einem Ableger der gleichnamigen amerikanischen Online-Zeitung, die einst von Arianna Huffington gegründet und seither als Flaggschiff der weiblichen Publizistik gefeiert wurde. Anders als dem eher linksliberalen Original wird der hiesigen Ausgabe allerdings Konservatismus unterstellt; innerhalb der netzfeministischen Szene blieb die Freude über die neue Plattform entsprechend gedämpft.
Ebenfalls kritisch betrachtet wurden verschiedene Oben-ohne-Protestaktionen der in der Ukraine gegründeten Aktivistinnengruppe Femen, die in Deutschland unter anderem gegen Wladimir Putins homophobe und kritikerfeindliche Innenpolitik demonstrierten.
Auch an anderer Stelle sorgte nackte Haut 2013 für Unruhe im Netz. Miley Cyrus, eine selten voll bekleidete Popsängerin, erhielt im Oktober einen offenen Brief von ihrer doppelt so alten Kollegin Sinéad O’Connor, in dem die Musikerin den Nachwuchsstar bat, sich nicht länger „für die männlich dominierte Musikindustrie zu prostituieren“. Was auf den ersten Blick wirkte wie belangloser Klatsch, erwies sich bei näherem Hinsehen als Neuauflage eines feministischen Dauerbrenners: Wie viel freier Wille steckt in halb nackter Eigenwerbung? Oder netzpolitisch: Wie selbstbestimmt ist die gefällige Aufgabe unserer Privatsphäre? Diese Fragen werden uns Frauen im Netz in Zeiten des NSA-Skandals und sekündlicher, spitzlippiger Instagram-Selfies sicherlich auch 2014 noch beschäftigen.
Erstens: Frauenfeindlichkeit im Internet ist ebenso real wie auf der Straße. Zweitens: Es gibt im Netz eine Gegenbewegung, die sich für Freiheit und Gleichheit aller einsetzt. Und drittens: Das Internet ist in puncto Frauenfeindlichkeit gleichermaßen das Problem und dessen Lösung.
Annina Luzie Schmid ist Bloggerin, Social-Media-Beraterin und freie Autorin. Gründerin des „Girls can blog“-Projektes. Veröffentlicht in diversen Magazinen und Zeitungen.
.
Dieser Text ist auch im Magazin „Das Netz – Jahresrückblick Netzpolitik 2013-2014“ erschienen. Sie können das Heft für 14,90 EUR bei iRights.Media bestellen. „Das Netz – Jahresrückblick Netzpolitik 2013-2014“ gibt es auch als E-Book, zum Beispiel bei Amazon*, beim Apple iBook-Store* (Affiliate-Link) oder bei Beam.
Was sagen Sie dazu?