Open Access Week mit Podiumsdiskussion am Dienstag in Berlin
Heute beginnt die Open Access Week, eine seit 2008 stattfindende Aktionswoche, die für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen wirbt. Nach eigenen Angaben findet sie „überall”, also international statt und ist übrigens nicht zu verwechseln mit den Ende September in Wien abgehaltenen Open-Access-Tagen.
In Berlin gibt es zum Thema am Dienstagabend eine Podiumsdiskussion, die sich mit „Chancen und Herausforderungen” von Open Science beschäftigt. Damit ist neben Open Access im engeren Sinn auch die dauerhafte Zugänglichkeit von Forschungsdaten und der Einsatz des Web 2.0 in der Wissenschaft gemeint.
Aus dem Programm:
Wann: am Dienstag, den 23.Oktober 2012 ab 18 Uhr
Wo: Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.Begrüßung durch Dr. Andreas Degkwitz (Humboldt-Universität zu Berlin)
Einführungsreferat: Prof. Dr. Martin Grötschel (Zuse-Institut Berlin, Technische Universität Berlin)
Moderation: Prof. Dr. Peter Schirmbacher (Humboldt-Universität zu Berlin)Die Teilnehmer:
Dr. Christoph Bruch (Helmholtz-Gemeinschaft)
Prof. Dr. Ortwin Dally (Deutsches Archäologisches Institut)
Dr. Andreas Degkwitz (UB der Humboldt-Universität zu Berlin)
Prof. Dr. Martin Grötschel (Technische Universität Berlin)
Dr. Jeanette Hofmann (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
Dr. Angelika Lex (Elsevier)
Dr. Anne Lipp (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Veranstaltet wird das Podium vom Open-Access-Büro der Helmholtz-Gemeinschaft, dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften der HU Berlin und anderen Berliner Hochschuleinrichtungen.
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Open Access Week gibt es diese Woche unter anderem auch in Dresden und Hannover.
Was sagen Sie dazu?