Was ist das Darknet, Moderne Kunst und Urheberrecht, Werner Herzogs Dokumentarfilm über das Internet
![Server-Backside](https://irights.info/wp-content/uploads/2014/01/Server-Backside.png)
Foto: Steve Jurvetson CC BY 2.0
Was ist eigentlich dieses Darknet, wo angeblich Schusswaffen, Drogen und Kinderpornografie kaufen ein Kinderspiel ist? Michael Seemann hat sich 2012 für das Magazin Spex auf die Reise begeben – aus gegebenem Anlass wurde der Artikel ausgegraben. Gefunden hat er illegale Substanzen, aber auch Hacker und Aktivisten. Das Darknet ist immer auch ein Möglichkeitsraum der digitalen Zukunft.
Die 90-jährige, ehemalige Zahnärztin Hannelore K. hat ein Werk des Fluxus-Künstlers Arthur Köpcke zerstört – sagt jedenfalls das Museum. Sie ergänzte das Werk in Form eines Kreuzworträtsels mit Kugelschreiber. Die Kunstrichtung Fluxus zeichnet aus, dass nicht das fertige Werk im Mittelpunkt steht, sondern die kreative Idee. Nun möchte das Museum Schadensersatz. „Das Argument der Museumsdirektorin, man dürfe schließlich auch der Mona Lisa keinen Schnurrbart malen, greife nicht und belege nur, dass auch sie die Kunstrichtung Fluxus nicht verstanden habe“, meint ihr Anwalt und hat nun für seine Mandantin Urheberrechte in Anspruch genommen.
Werner Herzogs neuer Dokumentarfilm „Lo and Behold, Reveries of the Connected World“ beschäftigt sich mit dem Internet. Und wer Werner Herzog kennt, weiß, dass der einen eher skeptischen Blick auf die Welt pflegt. So schaut er sich selbstfahrende Autos, fußballspielende Roboter, Internet-Süchtige alle mit seinem speziellen Werner-Herzog-Blick an. Übrigens: Herzog selbst nutzt nach eigenen Angaben kein Smartphone, das Netz nur für E-Mail und Google Maps. Wann der Film in Deutschland zu sehen ist, steht noch nicht fest.
Der Filmemacher Werner Herzog über seinen neuen Film „Lo and Behold: Reveries of the Connected World“, der das Internet und die Daten-Revolution untersucht.
Bonus: Internet Etiquette mit Werner Herzog. Sollen wir Smileys benutzen? Was ist mit Selfie-Sticks? Und Online-Dating?
Was sagen Sie dazu?