Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Schlagwort Urheberrecht
Atelier_Carrasco

Urheberrechte (ver-)erben

Wie Werke ins Erbe übergehen, wenn die Urheberin stirbt

28. Mai 2025 von

Das Urheberrecht an einem Werk geht mit Tod der Urheberin nicht verloren, sondern auf ihre Erben über. Diese dürfen das Werk nutzen und wirtschaftlich verwerten, müssen jedoch mit Einschränkungen rechnen. Bei Werken, die sich auf Online-Plattformen befinden, sollte die Urheberin zusätzliche Schritte bei der Nachlassplanung beachten. » mehr

Themen: Autor + Text · Urheberrecht

CC vs §§

Lizenzen und gesetzliche Nutzungserlaubnisse

CC-Lizenz und gesetzliche Nutzungserlaubnisse – was geht vor?

21. Mai 2025 von

Creative Commons-Lizenzen regeln die Nutzung fremder Werke. Auch gesetzliche Regelungen aus dem Urheberrecht erlauben bestimmte Nutzungen. Was gilt wann, was hat Vorrang? Das ist in diesem Text erklärt. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht

Augmented-reality

Virtual Reality

Fremde Werke in Virtual und Augmented Reality nutzen

13. Februar 2025 von

Virtual Reality und Augmented Reality ermöglichen es, fremde urheberrechtlich geschützte Werke in virtuelle Umgebungen einzubinden. Dafür ist es ratsam, die verschiedenen Nutzungsrechte des Urheberrechts zu kennen. Was man dazu wissen sollte, erklärt Betim Neziraj. » mehr

Themen: Fotos + Grafiken · Games + Konsolen · Grundwissen · Kreativwirtschaft · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht

Virtual Reality Demonstrations

Virtuelle Welten und Urheberrecht

Urheberrechtsfragen bei Virtual und Augmented Reality

12. Februar 2025 von

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten immersive Erlebnisse, die Nutzer tief in digitale Welten eintauchen lassen oder virtuelle Elemente in die reale Umgebung einfügen. Die Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der Unterhaltungsindustrie, im Bildungsbereich und in der Medizin – gleichzeitig sind auch urheberrechtliche Punkte zu beachten. » mehr

Themen: Allgemein · Fotos + Grafiken · Games + Konsolen · Grundwissen · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung

Aufmacher Content LG Urteil

Urteilsbesprechung

Text- und Data-Mining vs. KI: Landgericht Hamburg urteilt zur Erstellung eines Trainingsdatensatzes

1. November 2024 von

Einen Datensatz für KI-Training zu erstellen, fällt unter die urheberrechtliche Ausnahmeregelung für Text- und Data-Mining (TDM), so das Landgericht Hamburg. Im Urteil blieb allerdings die Frage offen, ob das eigentliche KI-Training ebenfalls unter die TDM-Schranke fällt. Für die Formulierung des Nutzungsvorbehalts gab das Gericht indes einige Anhaltspunkte. » mehr

Themen: Fotos + Grafiken · Generative KI · Künstliche Intelligenz · News · Politik + Recht · Urheberrecht · Urteile · Wissenschaft

Aufmacher Content TikTok

Soziale Medien

TikTok und Urheberrecht: Was „Short-Form-Content“ rechtlich bedeutet

7. Oktober 2024 von · 1 Kommentar

Kurze Videos, schnelle Schnitte, ein optimierter Algorithmus – TikTok gehört zu den beliebtesten Social-Media-Apps bei jungen Leuten. Auch das Urheberrecht spielt bei TikTok eine Rolle: Es betrifft nicht nur externe Inhalte in den eigenen Videos. Was darüber hinaus für den „Short-Form-Content“ selbst gilt, wird hier erklärt. » mehr

Themen: Allgemein · Creative Commons + Lizenzen · Facebook + Social Networks · Gesellschaft + Kunst · Musik + MP3 · Netzkulturen · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Youtube + Video

Aufmacher Content FIlm Archiv

Zugang gestalten!

„Systematische Rechteklärung“ für Filmwerke im Bundesarchiv – ein Werkstattbericht

4. September 2024 von

Urheberrechte an Filmwerken sind oft nicht leicht zu ermitteln. Institutionen wie das Bundesarchiv verfügen über einen Schatz an teilweise verwaisten Filmwerken. Damit die Gesellschaft an diesem Schatz teilhaben kann, sind vorher Unsicherheiten bei Urheber- und Nutzungsrechten zu klären. Adelheid Heftberger vom Bundesarchiv schildert ihre Erfahrungen aus der „Systematischen Rechteklärung“. » mehr

Themen: Allgemein · Museen + Archive · Urheberrecht · Video · Wissenschaft

ballet_dance_ballerina_scene_dancer_romance_girl_sensual-627528

Schutz und Nachnutzung von Choreografien

Das Urheberrecht in der Tanzwelt

24. Januar 2024 von · 1 Kommentar

Das Urheberrecht regelt viele Fragen bei Musik, Bildern, Fotografien und Schriftwerken. Der Tanz führt im Urheberrecht dagegen ein Nischendasein. Doch es gibt Anhaltspunkte. Sie stehen in diversen Paragrafen und wenigen Urteilen. Sarah Baumann erklärt die nicht immer einfache Rechtslage zum Urheberrecht in der Tanzwelt. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

rip-mash-share-cc-logo-cc-by-sa-andy-melton

Open Educational Resources

Wie sich CC-Lizenzen zum Urheberrecht verhalten

6. Oktober 2023 von · 1 Kommentar

Ein Einwand, der im Kontext von Open Educational Resources (OER) und Creative-Commons-Lizenzen (CC) gelegentlich vorgebracht wird, lautet sinngemäß: „Ich möchte mein Urheberrecht nicht verlieren, deshalb kommen CC-Lizenzen für mich nicht in Frage.“ – Der Gegensatz von Urheberrecht und CC-Lizenz, der in diesem Einwand aufscheint, ist jedoch so nicht zutreffend. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen

Server-Backside

Was ist das Darknet, Moderne Kunst und Urheberrecht, Werner Herzogs Dokumentarfilm über das Internet

6. August 2016 von

Was ist eigentlich dieses Darknet, wo angeblich Schusswaffen, Drogen und Kinderpornografie kaufen ein Kinderspiel ist? Michael Seemann hat sich 2012 für das Magazin Spex auf die Reise begeben – aus gegebenem Anlass wurde der Artikel ausgegraben. Gefunden hat er illegale Substanzen, aber auch Hacker und Aktivisten. Das Darknet ist immer auch ein Möglichkeitsraum der digitalen Zukunft. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht · Youtube + Video