
Die „dunklen Seiten des Urheberrechts“ – ein Buch als Streitschrift über UbuWeb und Schattenarchive
6. Oktober 2020 von Georg Fischer
Das UbuWeb sammelt, kuratiert, zeigt und bewahrt obskure oder nicht mehr erhältliche Kunstwerke – oft ungeachtet erforderlicher urheberrechtlicher Erlaubnisse. Warum und wie er dieses „Schattenarchiv“ betreibt, legt dessen Begründer in einem Buch dar. Georg Fischer hat es gelesen. » mehr
Themen: E-Books + Hörbücher · Filesharing + Streaming · Literatur

Internet Archive wegen Urheberrechtsverletzung verklagt, Anti-Porno-Filter schlagen bei britischem Politiker an, TikTok und die Musikindustrie
5. Juni 2020 von Georg Fischer
Vier US-Verlage sehen ihr Urheberrecht verletzt und verklagen das Internet Archive. Ein britischer Politiker wird aufgrund seines Namens zu einem Zensurfall für Twitter. Und die chinesische Plattform TikTok bringt neuen Schwung in die Musikindustrie. Das sind die drei Themen unserer Webschau. » mehr
Themen: Allgemein · angemessene Vergütung · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Web-Archive
Amnesie durch Urheberrecht
5. Dezember 2016 von David Pachali
In Deutschland stößt die Archivierung von Internetveröffentlichungen schnell an rechtliche Grenzen, während Frankreich und Estland ihren Nationalbibliotheken mehr erlauben. Viele Lücken schließt derweil das Internet Archive aus Kalifornien. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht

Digitale Bibliothek
Sammeln, bewahren, zugänglich machen: So arbeitet das „Internet Archive“
16. September 2016 von Alexis Rossi
Vor 20 Jahren gründete sich in den USA die gemeinnützige Organisation „Internet Archive“. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, Webseiten, Texte, Fotos, Audio- und Video-Werke sowie Videospiele und Software dauerhaft zu speichern und zur Verfügung zu stellen. Alexis Rossi vom Internet Archive beschreibt, wie sich dessen Arbeitsfelder und Ziele fortentwickelt haben. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Facebook und Youtube erproben Extremismus-Filter, interplanetarisches Dateisystem, Wasserzeichen in E-Books
27. Juni 2016 von David Pachali
Plattformen wie Facebook und Youtube experimentieren laut einem Reuters-Bericht damit, als extremistisch klassifizierte Inhalte automatisiert zu erkennen und zu sperren. Während die Firmen den Einsatz nicht bestätigen wollten, beruft sich Reuters auf Aussagen von Technikexperten. Dabei sollen sie auf die Technik zurückgreifen, die zur Erkennung und Entfernung von Urheberrechtsverletzungen entwickelt wurde, etwa das Content-ID-System bei Youtube. » mehr
Themen: E-Books + Hörbücher · Facebook + Social Networks · Museen + Archive · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Youtube + Video

Kurz verlinkt: Standortvorteil Open Source, großes Verlagssterben, Dark Content
8. Februar 2016 von Valie Djordjevic
Freie Software ist nicht nur etwas für Menschenfreunde: Laut Christoph Kappes kann sie ein handfester wirtschaftlicher Standortvorteil sein. Durch die verteilte Arbeitsweise können Unternehmen Anwendungen schneller entwickeln und Kosten sparen. Der Artikel ist der Anfang einer Wirtschaftskolumne in Merton, einem neuen Onlinemagazin des Stifterverbandes. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Facebook + Social Networks · Museen + Archive · Ökonomie · Software + Open Source · Urheberrecht · Wissen + Open Access
Freie Inhalte finden und verwenden
Musik und Sounds für meinen Film
2. Februar 2015 von David Pachali · 13 Kommentare
Um ein eigenes Video oder einen eigenen Film zu vertonen, kann man auf freie Sounds und Musikstücke zurückgreifen. Aber wann sind Inhalte frei, wo findet man sie und was gibt es bei den unterschiedlichen Lizenzen zu beachten? » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Klicksafe · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Youtube + Video
Blog
Die Aufzeichnerin: Marion Stokes nahm 35 Jahre Nachrichten auf Videokassetten auf
28. November 2013 von Henry Steinhau · 7 Kommentare
Die US-Amerikanerin Marion Stokes nahm 35 Jahre lang die Nachrichtensendungen mehrerer Kanäle auf Video auf: rund um die Uhr, ohne Unterbrechung, ohne Unterlass. So entstand ein einzigartiges Archiv, gespeichert auf insgesamt 140.000 VHS-Kassetten. Wann und wie der Fundus öffentlich zugänglich sein wird, ist aber noch offen. Er liegt nun in den Händen des Internet Archive. Für Medienhistoriker könnte das unglaubliche Vermächtnis von Stokes ein Glücksfall sein. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht
Blog
Verheerendes Feuer im Gedächtnis des Netzes – Internet Archive ruft zu Spenden auf
9. November 2013 von Philipp Otto · 1 Kommentar
Die gemeinnützige Organisation Internet Archive ist bei sehr vielen Netznutzern ungemein beliebt. Sie sorgt dafür, dass Milliarden von Websites archiviert und für die Zukunft gesichert werden. Besonders beliebt ist dabei die Wayback-Machine. Nun hat es gebrannt. Durch das Feuer wurde der Technikraum zerstört. Die Organisation ruft nun zu Spenden auf. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht
Blog
Brewster Kahle: “The best way to preserve things is to make things accessible”
26. Januar 2013 von David Pachali
Schöner Ausschnitt aus der Dokumentation „Archive” von Jonathan Minard: Brewster Kahle führt durch das von ihm gegründete Internet Archive in einer ehemaligen Kirche in San Francisco und erklärt dessen Arbeitsweise und Philosophie: » mehr
Themen: Museen + Archive · Netzkulturen · Politik + Recht