Grundwissen-Workshops zu Freien Lizenzen und Creative Commons beim OERcamp in Lübeck
Vom 13. bis 14. Juni findet das nächste OERcamp statt. Die zweitägige Veranstaltung auf dem Campus der Technischen Hochschule (TH) Lübeck richtet sich an Menschen aus allen Bildungsbereichen, die offene Bildungsmaterialien (Open Educational Ressourcen, OER) kennenlernen und nutzen, selbst erstellen oder verbreiten wollen.
Wie von den seit 2012 jährlich angebotenen OERcamps bekannt, stehen neben dem Barcamp auch Workshops auf dem Programm. Einige richten sich gezielt an OER-Neulinge, darunter auch der zweiteilige Workshop über Grundwissen zu Freien Lizenzen und Creative Commons, den iRights.info-Redakteur Henry Steinhau jeweils an beiden Tagen durchführt. Darin vermittelt er die Grundlagen von Urheberrecht, Nutzungsrechten und freien Lizenzen und führt Einsteigende in das Konzept der weltweit standardisierten Creative Commons (CC) ein. Zudem geht er auf das Bearbeiten, Umlizenzieren und Kombinieren von CC-Materialien sowie einzelne CC-Lizenzmodelle (ND, NC, Zero) ein – typische Fragen, die auch die von ihm redaktionell geleiteten JOINTLY-Ratgeber zu OER und Recht behandeln.
In weiteren Workshops geht es beim OERcamp in Lübeck unter anderem um Werkzeuge zur Erstellung offener Bildungsmaterialien, wo und wie man diese sucht und findet, welchen Stand und welche Perspektiven OER in Hochschulen haben und wie man OER-Projekte sichtbar macht.
Beim Barcamp reichen Teilnehmende eigene Themen ein und setzen diese dann in selbst gestalteten Sessions um – so entsteht das Barcamp-Programm erst vor Ort und gibt jedem die Möglichkeit, daran sowohl teilzuhaben als auch teilzugeben. Die Teilnahme am OERcamp ist kostenlos, eine vorzeitige Online-Anmeldung ist sinnvoll.
Das OERcamp versteht sich als Treffen zu digitalen und offenen Lehr- und Lern-Materialien, das gestandene und werdende OER-Praktiker*innen aus Schulen und Hochschulen, aus Einrichtungen der Weiterbildung und der beruflichen Bildung zusammenbringt. Die Veranstaltung in Lübeck ist Auftakt zu einer ganzen Reihe von OERcamps, die von 2019 bis 2021 in unterschiedlichen Formaten und in ganz Deutschland angeboten werden. Sie stehen unter der Schirmherrschaft der deutschen Unesco-Kommission und werden gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Was sagen Sie dazu?