„Teile Deine Schriften“: Streit um Schattenbibliotheken spitzt sich zu

Eine Reihe von wissenschaftlichen Autoren und Künstlern hat auf der Website custodians.online eine Erklärung veröffentlicht, die zur Unterstützung der Plattformen „Library Genesis“ und „Sci-Hub“ aufruft. Beide Plattformen sind auch als Schattenbibliotheken bekannt, die große Mengen vor allem wissenschaftlicher Publikationen unautorisiert zugänglich machen.
In solidarity with LibGen & Sci-Hub: Share this letter – read it in public – leave it in the printer… https://t.co/K8vHS9xtwF
— UbuWeb (@ubuweb) 30. November 2015
Hintergrund der Erklärung ist das juristische Vorgehen des Wissenschaftsverlags Elsevier gegen einige illegale Plattformen. Ende Oktober erreichte der Verlag vor einem New Yorker Gericht eine Verfügung, die sich gegen die Betreiber richtet und zugleich die Webadressen der Plattformen bei den technischen Verwaltungsstellen (Registries) auslaufen lassen soll. Wie „Nature“ berichtet, sind die Plattformen allerdings unter neuen Adressen oder über den Tor-Dienst weiterhin erreichbar.
Die Erklärung schlägt sich nun auf die Seite der Schattenbibliotheken:
Wir teilen unsere Schriften heimlich hinter dem Rücken unserer Verleger, umgehen Paywalls zu Artikeln und Publikationen, digitalisieren Bücher und laden sie auf Bibliotheken hoch. Das ist die andere Seite der 37% Gewinnspanne [des Elsevier-Verlags, Anm. DP]: Unser Commons (Gemeingut) Wissen wächst in den Störungszonen eines kaputten Systems.
Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem der Rechtswissenschaftler Lawrence Liang, der Dichter und Ubuweb-Gründer Kenneth Goldsmith, die Herausgeberin des „Mute“-Magazins, Pauline van Mourik Broekman sowie der Piraterieforscher Balázs Bodó. Er sieht die Schattenbibliotheken vor allem als Symptom für ein Marktversagen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens.
Was sagen Sie dazu?