Kurz verlinkt: Botifesto, Entstellungsverbot, Verlegerbeteiligung, Vorträge zur Bildungs- und Wissenschaftsschranke online
Bots sind Algorithmen, Bots sind nützlich, Bots sind gefährlich. In seinem „Botifesto“ trägt ein Autorenkollektiv zusammen, was „semi-autonome Systeme“ bereits in Journalismus, Kunst, Politik und anderen Bereichen leisten, welche Risiken sie sehen und welche Regeln für Bots gelten sollten.
Immer wieder ertönt bei Pegida-Veranstaltungen ein Song von Kai Niemann, aber das passt ihm nicht. Entgegen seiner Annahme, dagegen rechtlich kaum vorgehen zu können, bieten Urheberpersönlichkeitsrecht und Entstellungsverbot eine Handhabe – erklärt der Münchener Medienrechtsanwalt Konstantin Wegner.
Die BGH-Entscheidung zur Sache Martin Vogel gegen VG Wort steht aus; Autoren rufen die Politik auf, dafür zu sorgen, die Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaft auf Urheber zu begrenzen. Justizminister Maas und Kulturstaatsministerin Grütters hingegen sprechen sich in einem Brief an EU-Kommissar Oettinger für die Verlegerbeteiligung aus.
Über die geplante Novellierung des Urheberrechts zu einer „Bildungs- Wissenschaftsschranke“ tauschte sich Ende Januar eine Tagung in Hannover aus. Jetzt sind die Videoaufzeichnungen der Vorträge online – darunter die der Europaparlamentarier Julia Reda und Jan Philipp Albrecht, des Rechtswissenschaftlers Thomas Hoeren und der Bibliotheksleiterin Gabriele Beger.
Was sagen Sie dazu?