Facebook und Youtube erproben Extremismus-Filter, interplanetarisches Dateisystem, Wasserzeichen in E-Books

Plattformen wie Facebook und Youtube experimentieren laut einem Reuters-Bericht damit, als extremistisch klassifizierte Inhalte automatisiert zu erkennen und zu sperren. Während die Firmen den Einsatz nicht bestätigen wollten, beruft sich Reuters auf Aussagen von Technikexperten. Dabei sollen sie auf die Technik zurückgreifen, die zur Erkennung und Entfernung von Urheberrechtsverletzungen entwickelt wurde, etwa das Content-ID-System bei Youtube.
Frank Ocean, The Weeknd, Black Eyed Peas, Jay Z, Kanye West und viele andere: Schon die schiere Anzahl an Streits und Gerichtsverfahren um unlizenzierte Samples im Hip-Hop zeugt von einer Entkopplung des Rechts vom kreativem Schaffen, meint Jessica Meiselman bei Fact. Einen Ausweg könnten gesetzliche Lizenzen bieten, viele Rechteinhaber lehnen sie jedoch ab. Der Mangel an Lösungen jenseits von Gerichtsverfahren schade auch den Künstlern, so Meiselman.
Um die Archivierung des Internets kümmern sich bis dato wenige Einrichtungen, vor allem das Internet Archive aus San Francisco. Während das Archiv über mehrere Kopien verfügt, arbeiten Entwickler an dezentraleren Modellen der Archivierung, berichtet Wired. So will das „Archive Team“ ein im Netz verteiltes Backup des Internet Archive einrichten, der Entwickler Juan Benet arbeitet an einem „interplanetarischen Dateisystem“, das die Archivierung und Speicherung von Webseiten verbinden soll. (Werbeblock in eigener Sache: Mit der Archivierung des Internets befasst sich auch die von iRights.info mitveranstaltete Konferenz „Zugang gestalten“ am 17. und 18. November in Berlin)
Der Verso-Verlag hatte kürzlich ein Buch über den Netzaktivisten Aaron Swartz veröffentlicht, unter anderem wegen des Einsatzes von DRM-Technologie gab es Kritik am Vorgehen des Verlags. Forscher, die unter dem Namen „Institut für Biblio-Immunologie“ auftreten, haben nun Details über die von Verso genutzte Wasserzeichen-Technik veröffentlicht. Sie kritisieren, Bücher würden durch die vom Anbieter Booxtream entwickelte Technik in „Werkzeuge der Überwachung“ verwandelt, berichtet Torrentfreak.
Was sagen Sie dazu?