
Wissenschaftliches Publizieren
Wie es geht: Rechte klären · Verträge mit Verlagen verhandeln · Zweitveröffentlichungsrecht nutzen
31. Januar 2024 von Till Kreutzer, Georg Fischer
Wie funktioniert die Einholung vom Nutzungsrechten bei fremden Inhalten? Was steht in meinem Verlagsvertrag? Und wie war das noch gleich mit dem Zweitveröffentlichkeitsrecht? iRights.info liefert Antworten zu wichtigen Fragen beim wissenschaftlichen Publizieren – kompakt und praxisnah. » mehr
Themen: Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Wissenschaft + Open Access
Zweitveröffentlichungsrecht und Causa Konstanz: Bundesverfassungsgericht vor Entscheidung
17. April 2023 von Georg Fischer · 2 Kommentare
2023 endlich will das Bundesverfassungsgericht im Streit um das Zweitveröffentlichungsrecht entscheiden. Im Kern geht es um die Frage, ob Wissenschaftler*innen vorgeschrieben werden darf, dass diese ihre Aufsätze nach zwölf Monaten frei zugänglich zweitveröffentlichen. Was macht die Regelung so anstößig, dass Jura-Professor*innen dagegen klagten? » mehr
Themen: Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Bildung
Urheberrecht für Lernende: Häufige Fragen und Antworten
26. März 2020 von David Pachali · 1 Kommentar
Darf man Vorlesungen und andere Veranstaltungen aufzeichnen, veröffentlichen oder fremde Skripte ins Netz hochladen? Was sind Open Educational Resources, was ist Open Access? Wem gehören die Rechte an wissenschaftlichen Arbeiten? Antworten auf häufige Fragen zum Urheberrecht für Lernende. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · Grundwissen · Klicksafe · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Youtube + Video · Zitat + Plagiat

Wissenschaftsurheberrecht
Kein Durchbruch: 5 Jahre Zweitveröffentlichungsrecht für wissenschaftliche Zeitschriftenbeiträge
26. November 2019 von Thomas Hartmann
Seit 2014 haben Autorinnen wissenschaftlicher Zeitschriftenbeiträge ein unabdingbares Zweitveröffentlichungsrecht. Sie können nach einem Jahr die Fachaufsätze aus öffentlicher Forschung frei im Internet zugänglich machen. Welche Stolpersteine zeigen sich in der Praxis? Eine Zwischenbilanz. » mehr
Themen: Bildung + OER · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissenschaft

Wissenschaft
Verfassungsgericht prüft Open-Access-Pflicht
6. November 2017 von David Pachali · 6 Kommentare
Dürfen Universitäten ihre Wissenschaftler verpflichten, Aufsätze frei zugänglich zu machen? Professoren in Konstanz wollen eine Satzung ihrer Universität kippen. Nun wird das Bundesverfassungsgericht darüber entscheiden, ob Baden-Württemberg seinen Hochschulen Open-Access-Vorgaben machen darf. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Autor + Text · Wissen + Open Access

Medien
Eigene Artikel erneut veröffentlichen: Portfolio kann zum Stolperstein werden
22. August 2016 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Journalistinnen und Journalisten stellen ihre Artikel für Verlage häufig auch auf ihr Blog oder eine Webseite. Das kann teuer werden, wenn sie die Rechte abgegeben haben und eine Erlaubnis dazu fehlt. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · AGB + Verträge · Autor + Text · Urheberrecht

In eigener Sache
Forschen in der digitalen Welt: Juristische Handreichung für die Geisteswissenschaften veröffentlicht
1. September 2015 von David Pachali · 2 Kommentare
Geistes- und Kulturwissenschaften beschäftigen sich verstärkt mit der quantitativen Auswertung von Forschungsdaten, etwa unter dem Schlagwort „Digital Humanities“. Die Ergebnisse werden oft im Open Access und unter freien Lizenzen veröffentlicht. Die jetzt veröffentlichte Handreichung bietet einen Überblick, welche Rolle das Urheberrecht und andere Schutzrechte, gesetzliche Regelungen und Lizenzen dabei spielen. » mehr
Themen: Autor + Text · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · In eigener Sache · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

In eigener Sache
Leitfaden erläutert Rechtsfragen bei E-Learning und digitaler Lehre
22. Juni 2015 von Henry Steinhau
Über Rechtsfragen bei E-Learning und digitaler Lehre informiert ein Praxis-Leitfaden, der nun in überarbeiteter und erweiterter Fassung erschienen ist. Er richtet sich an Institutionen im E-Learning-Bereich und Hochschulmitarbeiter, die – ohne Juristen zu sein – mit der Konzeption, Erstellung oder Verwertung von E-Learning-Materialien befasst sind. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · In eigener Sache · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Zitat + Plagiat

Urheberrechtsreform
Österreich: Was bringt das neue Urheberrecht für Bildung, Wissenschaft, Archive?
12. Juni 2015 von Joachim Losehand
Eine gemischte Bilanz bei der jetzt in Österreich vorgelegten Urheberrechtsnovelle zieht Joachim Losehand für den Bildungsbereich: Besonders das Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler hat Mängel, dennoch kann die Reform manche Fortschritte im Detail bringen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access

In eigener Sache
Open Access: Rechtslage und Handlungsempfehlungen zum Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler
27. April 2015 von Matthias Spielkamp · 4 Kommentare
Wenn Wissenschaftler ihre Publikationen im Open Access frei verfügbar machen wollen, kann das seit 2014 geltende Zweitveröffentlichungsrecht helfen. Es gilt jedoch nur mit einigen Einschränkungen. Was wissenschaftliche Autorinnen und Autoren tun können, um eigene Veröffentlichungen zugänglich zu machen, behandelt ein Policy Paper des iRights.Lab. » mehr
Themen: Autor + Text · Grundwissen · In eigener Sache · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft