
Das Netz 2012 – Jahresrückblick Netzpolitik
ACTA: Der Big Bang der Netzpolitik
24. Januar 2013 von Matthias Spielkamp
Das Kürzel ACTA markiert einen der wichtigsten Konflikte in der Netzpolitik. Nach jahrelangen Geheimverhandlungen brachten europaweite Proteste das umstrittene Abkommen zu Fall. Doch worum ging es überhaupt? » mehr
Copy.Right.Now!
ACTA und die möglichen Folgen: Auf dem Weg zu einem „Gold Standard“?
13. April 2010 von Monika Ermert
Das unter Beteiligung der Europäischen Gemeinschaft hinter verschlossenen Türen verhandelte neue internationale Anti-Piraterie-Abkommen „Anti-Counterfeiting Trade Agreement“ soll für eine schärfere, grenzübergreifende Durchsetzung von Schutzrechten sorgen. Datenschützer und Netzaktivisten befürchten weitgehende Eingriffe in die informationelle Selbstbestimmung. » mehr
Themen: Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht
Blog
Urheberrechtsexperten kritisieren dogmatische Anwendung von Dreistufentest aus TRIPS
24. Juli 2008 von Robert A. Gehring
Auf Initiative des Max-Planck Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht hat eine Reihe von internationalen Urheberrechtsexperten in einer Deklaration eine bessere Balance im Urheberrecht gefordert.
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Blog
Französische Ratspräsidentschaft will Piraterie-Bekämpfung zügig vorantreiben
17. Juli 2008 von Robert A. Gehring · 1 Kommentar
Auf europäischer Ebene werden die Anstrengungen zur Bekämpfung von Urheber-, Marken- und Patentrechtsverletzungen eilig verstärkt. Ein Sprecher der französischen Regierung verkündete eine straffe Agenda für die Zeit der französischen Ratspräsidentschaft. Ein Schwerpunkt: Das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA. Damit sollen insbesondere auch Drittstaaten unter Druck gesetzt werden.
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht
USA: Copyright-Schurkenstaaten im Visier
3. Mai 2007 von Philipp Otto
Die US-Handelsvertretung „Office of the United States Trade Representative“ (USTR) hat in ihrem jährlichen Bericht an den US-Kongress den mangelnden Schutz vor Urheberrechts-, Marken-, und Patentrechtsverletzungen in 43 Ländern angeprangert. Dabei wird insbesondere China und Russland „großflächige Piraterie“ vorgeworfen. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht
Gastbeitrag
Die Schlüsselrolle der Kunst für das Urheberrecht
16. Juni 2006 von Eberhard Ortland
Die Ausweitung des Urheberrechts führt zu Quasi-Monopolen und schließt große Teile der Weltbevölkerung vom kulturellen Leben aus, so Eberhard Ortland, Philosoph an der Freien Universität Berlin. Welche Rolle dabei die Kunst spielt, analysiert er in seinem Gastbeitrag für iRights.info. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Internationaler Kontext
Der Traum vom weltweit einheitlichen Urheberrecht
4. Februar 2005 von Till Kreutzer
Das Urheberrecht regelt die Nutzung geistiger Erzeugnisse. Es hat damit von vorn- herein einen internationalen Bezug. Nutzungen können schließlich sowohl im In- als auch im Ausland vorgenommen werden. Steht etwa ein Text im Internet, kann er auf der ganzen Welt gelesen werden. Grenzen werden hierbei allenfalls durch Umstände gesetzt, die weder mit Politik noch mit Geografie zu tun haben. Diese liegen vor allem in der Sprache – mitunter aber auch im Recht. » mehr
Themen: Grundwissen · Politik + Recht · Urheberrecht