
Jan Engelmann: „Früher hat man dem Wissenserwerb Barrieren vorgeschaltet“
30. Januar 2015 von Nina Galla
Die gemeinnützige Wikimedia Foundation betreibt die Wikipedia und weitere Plattformen. Jan Engelmann, deutscher Wikimedia-Vorstand, im Interview über die kommenden Herausforderungen für Wikipedia und die Bewegung für freies Wissen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Drei Mythen über Open Educational Resources
11. September 2014 von Till Kreutzer
Das Urheberrecht, die Finanzierung und die Qualitätssicherung werden oft als Hürden genannt, die dem Einsatz von freien Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources) im Weg stünden. Dabei zeigen die Erfahrungen mit freien Lizenzen, Open-Source-Software und Wikipedia, dass kein Problem unüberwindbar ist, oft aber neue Antworten gefunden werden. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Pleiten, Pech und Pannen: Rechtsdurchsetzung im Netz
20. Dezember 2013 von David Pachali
Microsoft möchte eigene Websites entfernen, auch der Wikipedia-Eintrag über „Office 2007“ landet in den Löschanfragen bei Google: Was passiert, wenn Rechteinhaber automatisch nach Urheberrechtsverletzungen fahnden lassen. » mehr
Themen: Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht

Was macht ein Mensch im digitalen Zeitalter, der sich für die Nofretete interessiert?
5. November 2013 von Paul Klimpel · 2 Kommentare
In der digitalen Welt müssen Museen ihre Arbeit neu ausrichten und zugleich ihrem öffentlichen Auftrag treu bleiben. Von der Zusammenarbeit mit neuen Institutionen und privaten Akteuren können sie profitieren – wenn der Zugang dadurch nicht beschränkt wird. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Wikimedia-Justiziar Geoff Brigham: „Jeden Tag rufen Streithähne aus aller Welt an, um Inhalte zu entfernen”
14. Oktober 2013 von John Hendrik Weitzmann
Geoff Brigham ist Justiziar der Wikimedia Foundation, der Stiftung hinter der Wikipedia. Im iRights.info-Interview spricht er darüber, was er dort macht, wie die Stiftung mit der Community der Autorenschaft zusammenarbeitet und wie der Autorenschwarm bei politisch-rechtlichen Fragen Entscheidungen trifft. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Dimitar Dimitrov, was macht ein „Wikimedian in Brussels”?
17. August 2013 von John Hendrik Weitzmann
Dimitar Dimitrov ist seit Mitte des Jahres als Kundschafter und Botschafter in Brüssel für Wikimedia tätig, dem Verein hinter der Wikipedia. Während der internationalen Wikimania-Konferenz in Hongkong sprach John Weitzmann mit ihm über seine Aufgaben und die nächsten Ziele der Anhänger des freien Wissens. » mehr
Themen: Europa · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access

US-Gericht urteilt gegen Redigi, gewerbliches Ausmaß, Cloud-Überwachung
8. April 2013 von telemedicus.info, Fritz Pieper und Fabian Rack
Ein US-Gericht urteilt gegen den Weiterverkauf von Musikdateien auf der Plattform Redigi, der Bundesgerichtshof bestätigt seine Rechtsprechung zum „gewerblichen Ausmaß” bei Filesharing, ein Forschungszentrum von Bundesbehörden untersucht die Überwachung von Cloud-Daten. Außerdem im Wochenrückblick: „Mein Kampf” und die Schutzfrist, Französischer Geheimdienst vs. Wikipedia, Merkel-Hangout und Telefonverträge. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Datenschutz + Sicherheit · Filesharing + Streaming · Musik + MP3 · Politik + Recht

Wikimedia Commons: 70 Jahre tot ist nicht genug
16. Januar 2013 von Kilian Froitzhuber
Hunderte Bilder lange verstorbener Künstler, wie Max Liebermann und Leo Gestel, wurden aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia entfernt und aus der Mediensammlung Wikimedia Commons gelöscht. Grund dafür ist ein bisher wenig beachtetes US-Gesetz aus dem Jahr 1994. » mehr
Themen: Museen + Archive · News · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Pavel Richter: „Den Kontrollverlust als etwas Positives begreifen“
8. Januar 2013 von Alexander Wragge
Medien wie Spiegel Online sollten dem Beispiel der Wikipedia folgen und die freie Bearbeitung ihrer Texte erlauben, meint Pavel Richter. Im Interview wirbt der Wikimedia-Vorstand dafür, den digitalen Umbruch und den Kontrollverlust im Netz als etwas Positives zu erleben. Derweil werde die Wikipedia erwachsen. » mehr
Themen: Museen + Archive · Wissen + Open Access

Frauen, Gender, Netzpolitik: Wo stehen wir 2012?
7. Januar 2013 von Katrin Rönicke
Sind Frauen und Männer im Netz gleich, wie manche (Männer) behaupten? Oder gibt es noch Baustellen? Ein Rückblick auf die wichtigsten Schauplätze des Jahres. » mehr
Themen: Politik + Recht