
Von A wie „Allmende“ bis Z wie „Zukunft“: Wikipedia feiert 20. Geburtstag mit „ABC des Freien Wissens“
27. März 2021 von Maya El-Auwad · 1 Kommentar
Die größte Enzyklopädie der Welt feiert 2021 ihren zwanzigsten Geburtstag: Die deutschsprachige Wikipedia ging 2001 online. Mit einer Aktionswoche und einem vielstimmigen und informativen „ABC des Freien Wissens“ begeht der Trägerverein Wikimedia Deutschland das Jubiläum. » mehr
Themen: Netzkulturen · Open Data · Wissen + Open Access

Urheberrechtsreform
Wikimedia e.V. plädiert für Pre-Flagging und Bagatellschranke sowie für Gemeinfreiheit bei digitalen Abbildern historischer Werke
17. Dezember 2020 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
In seinem neuesten „Politikbrief“ fordert der Wikimedia e.V. vom Gesetzgeber, die geplante Urheberrechtsnovelle müsse für einen Ausgleich zwischen den Interessen von Kreativen und Verwerter*innen auf der einen und Verbraucher*innen und Gesellschaft auf der anderen Seite sorgen. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access

Museen
Die Hüter der Kultur
24. November 2016 von Malte Baumann · 3 Kommentare
Was bedeutet es heute für Museen, nicht nur Bewahrer, sondern Vermittler von Kultur zu sein? Hinter dem Streit um freien Zugang und den Schutz von Repro-Fotos verbergen sich kultur- und gesellschaftspolitische Fragen. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Museen + Archive · Urheberrecht

Museen
Foto-Reproduktionen: Wikimedia verliert Bilderstreit mit Mannheimer Museum (Update)
21. Juni 2016 von David Pachali · 1 Kommentar
Das Landgericht Berlin hat einer Klage der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen gegen die Wikimedia-Stiftung stattgegeben. Der Streit betrifft die Frage, ob Reproduktionen gemeinfreier Werke eigens geschützt sein können. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Smarte Diktatur, 50 Shades of Open, Wikipedia-Piraten in Bangladesch
2. Mai 2016 von David Pachali
Der Soziologe Harald Welzer warnt in seinem neuen Buch vor einer „smarten Diktatur“ und erläutert im Interview im Deutschlandradio seine These („Herr Welzer, unter einem Untergang pro Buch machen Sie es nicht.“). Etwas bemüht liest sich die Erwiderung auf „11 irre Thesen zur Digitalisierung“ bei Gründerszene. Bemerkenswert an Welzers Thesen ist vielleicht weniger das Was als das Wie: „Das Zukünftige an Welzer ist, dass er eben nicht belehrend schreibt. … Zwischendrin stellt er einem persönliche Fragen, auf die man keine Antwort hat. Genau das ist der Anfang vom Selbstdenken“, meint Peter Unfried in der taz. » mehr
Themen: Software + Open Source · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Burner Phones statt verschlüsselter Nachrichten, Online-Petition von Urheberverbänden, Affenselfie-Erklärstück, CC-Lizenzhinweisgenerator
23. März 2016 von Henry Steinhau
Die Terroristen, die die Anschläge in Paris planten und verübten, sendeten sich per Smartphone wohl weder verschlüsselte noch unverschlüsselte E-Mails oder Kurznachrichten – sondern gar keine. Vielmehr tätigten sie mit kurz zuvor aktivierten Telefonen nur einen Anruf und warfen sie dann weg („Burner Phones“). Dies hätten die Ermittlungen ergeben, schreibt die britische Ars Technica unter Berufung auf die New York Times, und zieht das Fazit: „Solange keine belastbaren Beweise das Gegenteil zeigen, sieht es so aus, als hätte bei den Pariser Terrorattacken Verschlüsselung nur eine kleine oder gar keine Rolle gespielt.“ » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Politik + Recht · Urheberrechtsreform

Kurz verlinkt: Cyberspace-Jubiläum, Anne-Frank-Tagebuch, Google Books
12. Februar 2016 von David Pachali
Gideon Lichfield liest und kommentiert John Perry Barlows 20 Jahre alte Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace. Einerseits scheint ihm Barlows Glaube an ein technologisches Utopia rührend naiv, andererseits beschreibt Barlow Entwicklungen, die die Auseinandersetzungen ums Urheberrecht, Facebooks „Social Graph“ und die Bewertungssysteme der Sharing Economy geradezu vorwegnehmen. » mehr
Themen: Autor + Text · Datenschutz + Sicherheit · Technologie

Fotografie
Wikipedia: Streit um Gemälde-Fotos aus Museum landet vor Gericht
16. September 2015 von David Pachali · 5 Kommentare
Gemeinfrei oder doch geschützt? Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen haben eine Klage gegen Wikimedia eingereicht. Der Streit betrifft die Frage, ob Reproduktions-Fotos von urheberrechtsfreien Gemälden ebenfalls frei verwendet werden dürfen. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Interview
Jan Engelmann: „Früher hat man dem Wissenserwerb Barrieren vorgeschaltet“
30. Januar 2015 von Nina Galla
Die gemeinnützige Wikimedia Foundation betreibt die Wikipedia und weitere Plattformen. Jan Engelmann, deutscher Wikimedia-Vorstand, im Interview über die kommenden Herausforderungen für Wikipedia und die Bewegung für freies Wissen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Open Educational Resources
Wikimedia lädt zu „OER-Sprint“ ein: Gemeinsam freie Bildungsmaterialien zu digitaler Gesellschaft erstellen
2. Mai 2014 von Henry Steinhau
Der deutsche Wikimedia-Verein lädt für kommenden Montag zu einem Workshop ein, in dem freie Bildungsmaterialien erstellt werden sollen. Im sogenannten „OER-Sprint“ wollen die Teilnehmer gemeinsam Unterrichtsmaterialien zum Thema digitale Gesellschaft erarbeiten. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht