
Streit ums Embedding
EuGH-Generalanwalt empfiehlt Erlaubnis von Framing, nicht aber von Inline-Linking
14. September 2020 von Redaktion iRights.info
Sind Einbettungen urheberrechtlich geschützter Inhalte erlaubt? Ja, so ein Gutachten des Generalanwalts Szpunar vom Europäischen Gerichtshof – aber nur, wenn die Inhalte für die Anzeige angeklickt werden müssen. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht

Interview
Robert Staats (VG Wort): Erweiterte Lizenzen können eine sinnvolle Lösung sein
2. Oktober 2019 von Henry Steinhau
Die EU-Urheberrechtsrichtlinie könnte den Kulturerbe-Einrichtungen das Zugänglichmachen vergriffener Werke erleichtern. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Verwertungsgesellschaften zu. Wir sprechen mit dem Vorstand der VG Wort Robert Staats über Erwartungen an den Gesetzgeber und neue Lizenzierungsmodelle für rechtlich schwer greifbare Werke. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Urteil
Digitale Bibliotheken müssen Embedding nicht verhindern
10. Juli 2018 von Ellen Euler · 1 Kommentar
Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und die Deutsche Digitale Bibliothek streiten darüber, ob Onlineangebote technisch verhindern müssen, dass Bilder von Kunstwerken auf anderen Seiten eingebettet werden können. Ein Gericht sagt: Das wäre zu viel verlangt. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Politik + Recht

Bildende Kunst
Wolfgang Ullrich: Mit Abbildungsverboten missbrauchen Künstler das Urheberrecht
4. März 2016 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Dem Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich wurde von mehreren Künstlern nicht erlaubt, ihre Werke in einem Buch abzubilden. Dass sie sich dabei auf das Urheberrecht berufen, hält er für nicht gerechtfertigt. Vielmehr sei es ein wachsender Trend und Ausdruck eines überzogenen Kontrollbedürfnisses mancher Künstler, erläutert Ullrich im Interview mit iRights.info. » mehr
Themen: Autor + Text · Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Vergütung
EuGH kippt Kopiervergütung an Verlage, die zu Lasten der Autoren geht (Updates)
12. November 2015 von David Pachali · 1 Kommentar
Vergütungen für das private Kopieren stehen grundsätzlich den Autoren zu. Werden Verlage auf Kosten der Autoren vergütet, ist das europarechtswidrig. Das sagt der Europäische Gerichtshof in einem heute veröffentlichten Urteil. Es betrifft auch die deutschen Verwertungsgesellschaften. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Autor + Text · Politik + Recht · Urheberrecht
Vergütungen
VG-Wort-Urteil: „Die Urheber haben Anspruch auf Schadensersatz”
13. Juni 2012 von Alexander Wragge · 3 Kommentare
Mit einer Klage gegen die VG Wort bringt der Urheberrechtler Martin Vogel die Strukturen der großen Verwertungsgesellschaften ins Wanken. Auch die GEMA und die VG Bild-Kunst müssten laut Vogel ihre Zahlungen an Verlage stoppen. Im Interview mit iRights.info kritisiert Vogel die Rolle der Gewerkschaften als "übel" und das Verhalten des Deutschen Patent- und Markenamts als "skandalös". » mehr
Themen: AGB + Verträge · Autor + Text · Urheberrecht
Blog
Golem.de: “Kopierabgabe: Drucker und Multifunktionsgeräte werden teurer”
10. Dezember 2008 von Robert A. Gehring
Wie kaum anders zu erwarten, haben sich die beiden Verwertungsgesellschaften Wort und Bild-Kunst mit dem IT-Branchenverband Bitkom über die Höhe der so genannten Geräteabgaben geeinigt. Die Folge: In einigen Geräteklassen wird es Preissenkungen geben, in anderen Preissteigerungen. Mehr Details gibt es bei Golem.de.
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht
Blog
Podiumsdiskussion “Kunst und ihre technische Reproduktion” bei der Tagung Kreative Arbeit und Urheberrecht (Fr 26.9. 17:45)
27. September 2008 von Matthias Spielkamp · 22 Kommentare
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Fotos + Grafiken · Kreativwirtschaft · Ökonomie · Urheberrecht
Blog
neue musikzeitung: Schwerpunkt zum Urheberrecht
10. Juni 2008 von Robert A. Gehring
In der Juni-Ausgabe der neuen musikzeitung (die schreiben sich tatsächlich klein!) gibt es einen Schwerpunkt zum Urheberrecht, insbesondere zu den Empfehlungen zum Urheberrecht der Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland". Folgende Artikel enthält der Schwerpunkt: » mehr"...die Interessen der Rechteinhaber in den Mittelpunkt von Gesetzesänderungen im Urheberrecht zu stellen..."
Themen: Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Fotografie
Fotos verwerten: Auslöser drücken reicht nicht
11. März 2005 von Matthias Spielkamp
Wer sein Hobby zum Beruf machen will – oder wer schon immer Profi-Fotograf sein wollte –, merkt schnell, dass der Beruf Fotograf viel mehr verlangt, als nur gute Bilder zu machen. Das wird für den Erfolg immer Voraussetzung sein. Fast ebenso wichtig ist es, seine eigenen Rechte und deren Grenzen zu kennen und zu wissen, wie man die Bilder zu Geld machen kann. » mehr
Themen: AGB + Verträge · angemessene Vergütung · Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Grundwissen · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht