
Verwertungsgesellschaften
Verwertungsgesellschaften in Deutschland: Welche es gibt, was sie machen und wieviel Geld sie verwalten [Update]
11. Juli 2023 von Georg Fischer · 3 Kommentare
Große Verwertungsgesellschaften wie GEMA oder VG Wort sind allgemein bekannt. Doch wer hat schon mal von GÜFA, TWF oder GWVR gehört? Und weiß sogar, wieviel Geld sie jedes Jahr eintreiben und ausschütten? Und wofür? Unser Überblick verrät es. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Verwertungsgesellschaften
Wie eine Verwertungsgesellschaft funktioniert
1. Dezember 2021 von Georg Fischer
Verwertungsgesellschaften sind Organisationen, die im Namen ihrer Mitglieder Urheberrechte vertreten, Vergütungen für Werknutzungen einsammeln und nach bestimmten Schlüsseln an die Urheber*innen ausschütten. Wie das genau abläuft und aus welchen Quellen die Vergütungen kommen, erklärt dieser Text. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Grundwissen · Urheberrecht

Framing-Streit
BGH: Urheberrechtsverletzung durch Framing – Urheber*innen dürfen geeigneten Schutz einfordern
23. September 2021 von Georg Fischer
Urheber*innen und Rechteinhaber*innen können einen technischen Schutz gegen das Einbinden von Inhalten auf Internetseiten, die von Dritten betrieben werden, verlangen. Das entschied kürzlich der Bundesgerichtshof. Er setzt damit eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs um. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht

EuGH-Grundsatzentscheidung
Framing ohne Zustimmung der Urheber*innen unzulässig – wenn diese technischen Kopierschutz einsetzen
11. März 2021 von Redaktion iRights.info
Das rechtliche Tauziehen um das Einbetten fremder Inhalte auf eigenen Webseiten geht weiter: Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass beim Framing Urheberrechte verletzt werden können, wenn die einbettende Stelle dafür technische Schutzmaßnahmen der Urheber*innen umgeht. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Museen + Archive · Urheberrecht

Streit ums Embedding
EuGH-Generalanwalt empfiehlt Erlaubnis von Framing, nicht aber von Inline-Linking
14. September 2020 von Redaktion iRights.info
Sind Einbettungen urheberrechtlich geschützter Inhalte erlaubt? Ja, so ein Gutachten des Generalanwalts Szpunar vom Europäischen Gerichtshof – aber nur, wenn die Inhalte für die Anzeige angeklickt werden müssen. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht

Interview
Robert Staats (VG Wort): Erweiterte Lizenzen können eine sinnvolle Lösung sein
2. Oktober 2019 von Henry Steinhau
Die EU-Urheberrechtsrichtlinie könnte den Kulturerbe-Einrichtungen das Zugänglichmachen vergriffener Werke erleichtern. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Verwertungsgesellschaften zu. Wir sprechen mit dem Vorstand der VG Wort Robert Staats über Erwartungen an den Gesetzgeber und neue Lizenzierungsmodelle für rechtlich schwer greifbare Werke. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Urteil
Digitale Bibliotheken müssen Embedding nicht verhindern
10. Juli 2018 von Ellen Euler · 1 Kommentar
Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und die Deutsche Digitale Bibliothek streiten darüber, ob Onlineangebote technisch verhindern müssen, dass Bilder von Kunstwerken auf anderen Seiten eingebettet werden können. Ein Gericht sagt: Das wäre zu viel verlangt. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Politik + Recht

Bildende Kunst
Wolfgang Ullrich: Mit Abbildungsverboten missbrauchen Künstler das Urheberrecht
4. März 2016 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Dem Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich wurde von mehreren Künstlern nicht erlaubt, ihre Werke in einem Buch abzubilden. Dass sie sich dabei auf das Urheberrecht berufen, hält er für nicht gerechtfertigt. Vielmehr sei es ein wachsender Trend und Ausdruck eines überzogenen Kontrollbedürfnisses mancher Künstler, erläutert Ullrich im Interview mit iRights.info. » mehr
Themen: Autor + Text · Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Vergütung
EuGH kippt Kopiervergütung an Verlage, die zu Lasten der Autoren geht (Updates)
12. November 2015 von David Pachali · 1 Kommentar
Vergütungen für das private Kopieren stehen grundsätzlich den Autoren zu. Werden Verlage auf Kosten der Autoren vergütet, ist das europarechtswidrig. Das sagt der Europäische Gerichtshof in einem heute veröffentlichten Urteil. Es betrifft auch die deutschen Verwertungsgesellschaften. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Autor + Text · Politik + Recht · Urheberrecht
Vergütungen
VG-Wort-Urteil: „Die Urheber haben Anspruch auf Schadensersatz”
13. Juni 2012 von Alexander Wragge · 3 Kommentare
Mit einer Klage gegen die VG Wort bringt der Urheberrechtler Martin Vogel die Strukturen der großen Verwertungsgesellschaften ins Wanken. Auch die GEMA und die VG Bild-Kunst müssten laut Vogel ihre Zahlungen an Verlage stoppen. Im Interview mit iRights.info kritisiert Vogel die Rolle der Gewerkschaften als "übel" und das Verhalten des Deutschen Patent- und Markenamts als "skandalös". » mehr
Themen: AGB + Verträge · Autor + Text · Urheberrecht