
Ökonomie
Transatlantisches Freihandelsabkommen: Die Güter richtig abwägen
29. Juni 2013 von Verena Metze-Mangold · 1 Kommentar
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA trifft unsere Vorstellung von Kultur im Kern: Soll sie dem liberalisierten Markt unterworfen werden? Mit der UNESCO-Kulturkonvention besteht bereits ein Vertrag, den die Beteiligten nutzen sollten, um das Verhandlungsfenster zu öffnen. » mehr
Themen: Europa · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Ökonomie · Politik + Recht

Betamax, das Kirtsaeng-Urteil und die Folgen für den Buchmarkt
27. März 2013 von David Pachali
Die New York Times beschäftigt sich ausführlich mit dem vieldiskutierten Urteil des US Supreme Court im Fall Kirtsaeng – in dem das oberste Gericht entschieden hat, dass aus dem Ausland importierte Bücher legal in den USA verkauft werden dürfen. Die Tragweite des Urteils vergleicht Eduardo Porter mit der Betamax-Entscheidung, die Videokassetten legalisierte und die Medienwirtschaft umkrempelte: » mehr
Themen: Bücher · Creative Commons + Lizenzen · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urteile

Verlage
Wiley vs. Kirtsaeng: Oberster US-Gerichtshof erlaubt Weiterverkauf importierter Bücher
20. März 2013 von Lars Sobiraj · 2 Kommentare
Der Oberste Gerichtshof der USA hat im Fall „Wiley vs. Kirtsaeng” zugunsten eines Studenten entschieden, der Bücher aus Thailand importierte. Die „First-Sale”-Doktrin legte er gegen den Wiley-Verlag aus. Es ist ein Urteil mit Folgen. » mehr
Themen: Bücher · Ebay + Marken · Ökonomie · Politik + Recht · Urteile
Blog
Warnhinweise: Six-Strikes-System startet in den USA
26. Februar 2013 von David Pachali · 1 Kommentar
Angekündigt wurde es schon im Sommer 2011, immer wieder wurde der Start dann wegen neuer Schwierigkeiten verschoben. Diese Woche startet das „Six-Strikes”-System gegen Urheberrechtsverletzer beim Filesharing nun wirklich, wie das neu gegründete „Center for Copyright Information” (CCI) bekannt gegeben hat, ein Zusammenschluss von Rechteinhabern und Providern. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht

Datenschutz in der Cloud
Jan Philipp Albrecht: „Die EU und die USA sind in der Bringschuld, Standards zu setzen”
19. Dezember 2012 von Alexander Wragge · 2 Kommentare
Die Cloud kennt keine Grenzen, der europäische Datenschutz schon. Mit den USA will die EU ein Abkommen schließen, das auch den Behörden-Zugriff auf Cloud-Daten regelt. Jan Philipp Albrecht (Grüne), zuständiger Berichterstatter im EU-Parlament, kritisiert den Stillstand in den Verhandlungen. » mehr
Themen: Cloud · Cloud-News · Datenschutz + Sicherheit · Europa
Blog
Prozesswelle gegen US-Plattenfirmen
16. August 2011 von Eva Ricarda Lautsch
Den vier großen US-amerikanischen Plattenlabels droht in naher Zukunft eine Prozesswelle - die Kläger: einige ihrer erfolgreichsten Künstler. Die Grundlage ist eine Änderung des Urheberrechts aus dem Jahr 1976, die bisher wenig Beachtung gefunden hat. Demnach sollen die Rechte an Musikaufnahmen 35 Jahre bei der jeweiligen Plattenfirma verbleiben und nach Ablauf dieser Zeit wieder von den Künstlern beansprucht werden können. Betroffen sind grundsätzlich alle Aufnahmen, die vor 1978 gemacht wurden. Darunter befinden sich laut einem Bericht der New York Times unter anderem die Alben "52nd Street" von Billy Joel, "Gambler" von Kenny Rogers sowie Bruce Springsteens "Darkness on the Edge of Town".
Und unter denen, die ihre Rechte an den Aufnahmen einzelner Songs wiedererlangen möchten, befinden sich bereits jetzt einige Prominente der Branche: laut der New York Times engagieren sich hier unter anderem Bob Dylan, Tom Waits, Loretta Lynn und Bryan Adams.
» mehrThemen: Kreativwirtschaft · Musik + MP3 · Urheberrecht
Blog
Amended Google Book Settlement
14. November 2009 von Ilja Braun · 10 Kommentare
Gestern ist in New York das „Amendend Google Book Settlement“ vorgestellt worden, die überarbeitete Version des gerichtlichen Vergleichs zwischen amerikanischen Autoren und Verlagen einerseits und Google andererseits über die Google Buchsuche. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Autor + Text · Bücher · Europa · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht
Blog
USA: Webcaster und SoundExchange einig über Urheberabgaben
20. März 2009 von Robert A. Gehring · 1 Kommentar
In den USA wurde der langwierige Streit zwischen Webcastern und den Plattenfirmen über angemessene Urheberabgaben beigelegt. Im Februar einigten sich die Webcaster mit der Verwertungsgesellschaft SoundExchange. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht
Blog
US-Musikindustrie 1990-2007, Teil 2
18. März 2009 von Robert A. Gehring · 1 Kommentar
Die RIAA erklärt seit 2007, daß die CD heutzutage ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis habe als früher -- The CD: A Better Value Than Ever (PDF). Um das zu belegen, werden die empfohlenen Verkaufspreise unter Berücksichtigung der Inflationsraten als angeführt. Stimmt das Argument so? Die folgende Grafik stellt die Entwicklung der Durchschnittspreise von allen Tonträgern der Entwicklung der Durchschnittspreise von CDs in den Jahren 1990-2007 gegenüber. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht
Blog
US-Musikindustrie 1990-2007
15. März 2009 von Robert A. Gehring · 9 Kommentare
Der Musikmarkt in den USA ist der größte der Welt. Als solcher bildet er Industrietrends deutlich ab. Der wichtigste Industrieverband für Plattenfirmen, die Recording Industry Association of America (RIAA), veröffentlicht regelmäßig Zahlen zum Zustand der Branche. Darunter befinden sich sowohl Absatz- als auch Umsatzzahlen. Ein Blick in diese Zahlen kann helfen, zu verstehen, in welcher Umbruchphase sich die Branche befindet. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Ökonomie · Technologie · Urheberrecht