Urheberrecht 2030
Katharina de la Durantaye: „Auf die grundsätzlichen Fragen zum Urheberrecht im 21. Jahrhundert bietet die EU-Richtlinie keine Antworten“
4. Dezember 2020 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
Während die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in vollem Gange ist, legen elf Rechtswissenschaftler*innen in einem Memorandum dar, wie sie sich die „Zukunft des kreativen Ökosystems in Europa“ vorstellen. Sie plädieren unter anderem für kürzere Schutzfristen – gebühren- und registrierungspflichtig verlängerbar – und für Werkarten-spezifische Regelungen. Wir befragten dazu die Mitautorin Katharina de la Durantaye. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissenschaft
Urheberrecht 2015
Mit Anlauf zur Urheberrechtsreform
4. Januar 2016 von Joerg Heidrich
Ein Rückblick auf 2015 im Urheberrecht: Scheindiskussionen, Rechtsmissbrauch und der Untergang des Abendlandes. Die Diskussion ist weiterhin von überzogenen Beiträgen bestimmt, aber es kündigen sich gesetzliche Neuerungen an. In welche Richtung diese gehen werden, bleibt allerdings unklar. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Die Urheberrechtsdebatte von Anonymous bis Vetter
8. Mai 2013 von David Pachali
Was bleibt von der Urheberrechtsdebatte, die letztes Jahr im Gefolge von Sven Regener, Aufrufen und Kampagnen die Gemüter erhitzte? Daniel Brockmeier hat zum Thema den Sammelband „Blackbox Urheberrecht” zusammengestellt, der die Debatte dokumentiert, Überblick verschafft und mit einigen Interviews und neuen Beiträgen fortführt. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht
Das Netz 2012 – Jahresrückblick Netzpolitik
Die Urheberrechtsdebatte: Einer geht noch
23. Januar 2013 von David Pachali
Die Debatte ums Urheberrecht kochte im letzten Jahr hoch. Doch war es wirklich eine Debatte? » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrechtsreform
Blog
Zapp: Sehenswertes Video zu der Reduzierung der Urheberrechtsdebatte auf Kampagnen
18. Mai 2012 von Philipp Otto
Hier auch nochmal der sehenswerte Beitrag des NDR-Magazins ZAPP zur aktuellen Sommerloch-kompatiblen Kampagnenpolitik in der aktuellen Urheberrechtsdebatte: » mehr
Themen: Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Blog
Mein Plattenladen heißt Herunterladen
3. April 2012 von Dietrich Brüggemann · 5 Kommentare
Vorbemerkung der Redaktion: Dietrich Brüggemann hat in seinem Blog einen Text veröffentlicht, den wir unseren Lesern nicht vorenthalten können. Auch er wünscht sich, so wie wir, dass wieder mehr miteinander geredet wird. Und auch weniger aufgeregt (daher unsere Einladung zum Urheber-/Nutzer-Dialog). Nur hat er es viel besser gesagt, als wir es je könnten. Zum Glück hat ihn ein Leser überredet, den Text unter die Creative-Commons-Lizenz CC-by 3.0 zu stellen. So dass wir ihn auch hier veröffentlichen können. Also: » mehr
Themen: angemessene Vergütung · Arbeit + Kreativwirtschaft · Filesharing + Streaming · Kreativwirtschaft · Musik + MP3 · Politik + Recht · Urheberrecht
Wochenrückblick
GEMA vs. Rapidshare, ACTA-Sachstandsbericht, Tatort-Autoren
2. April 2012 von telemedicus.info, Fabian Rack
Nach Sven Regener kritisieren jetzt die Tatort-Autoren die Netzgemeinde, der CCC antwortet; GEMA und Rapidshare streiten weiter. Außerdem im Wochenrückblick: Datenschutzverordnung, Schutz von Journalisten, Cyberkriminalität. » mehr
Themen: Autor + Text · Ebay + Marken · Filesharing + Streaming · Politik + Recht