
Grundwissen
Urheberrecht vs. Copyright – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
1. April 2022 von Maya El-Auwad · 1 Kommentar
Bei urheberrechtlichen Themen ist häufig von „Copyright“ die Rede. Doch gibt es zwischen dem Urheberrecht, wie man es in Deutschland kennt, und dem angloamerikanischen Copyright wichtige Unterschiede. Dieser Artikel zeigt einige davon auf, zum Beispiel in Sachen Urheberpersönlichkeitsrecht und Copyright-Vermerken. » mehr
Themen: Allgemein · Creative Commons + Lizenzen · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht

Urteil: Facebook darf Foto-Metadaten nicht löschen
19. November 2016 von David Pachali · 7 Kommentare
Facebook darf Informationen, die an hochgeladenen Fotos angebracht sind, nicht eigenmächtig löschen oder ändern: Der Fotografenverband Freelens weist auf ein Urteil des Landgerichts Hamburg hin, das nun rechtskräftig ist. Das Urteil vom 9. Februar 2016 sei Facebook vor sechs Monaten in Dublin zugestellt worden, das Unternehmen habe keine weiteren Rechtsmittel eingelegt, teilt der Verband mit. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Urheberrecht

Bildende Kunst
Wolfgang Ullrich: Mit Abbildungsverboten missbrauchen Künstler das Urheberrecht
4. März 2016 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Dem Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich wurde von mehreren Künstlern nicht erlaubt, ihre Werke in einem Buch abzubilden. Dass sie sich dabei auf das Urheberrecht berufen, hält er für nicht gerechtfertigt. Vielmehr sei es ein wachsender Trend und Ausdruck eines überzogenen Kontrollbedürfnisses mancher Künstler, erläutert Ullrich im Interview mit iRights.info. » mehr
Themen: Autor + Text · Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Kurz verlinkt: Botifesto, Entstellungsverbot, Verlegerbeteiligung, Vorträge zur Bildungs- und Wissenschaftsschranke online
24. Februar 2016 von Henry Steinhau
Bots sind Algorithmen, Bots sind nützlich, Bots sind gefährlich. In seinem „Botifesto“ trägt ein Autorenkollektiv zusammen, was „semi-autonome Systeme“ bereits in Journalismus, Kunst, Politik und anderen Bereichen leisten, welche Risiken sie sehen und welche Regeln für Bots gelten sollten. » mehr
Themen: Politik + Recht · Software + Open Source · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Webdesign + Programmierung