
Kunst
Drei Ausstellungen machen die Dimensionen der Überwachung erfahrbar
8. März 2017 von Henry Steinhau
Menschen zu überwachen dient seit jeher dazu, Macht über sie zu erhalten. Wie schon vor Jahrhunderten mit psychologischen Mitteln gespäht wurde und wie sich zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit dem „überwachenden Blick“ auseinandersetzen, zeigen drei gut aufeinander abgestimmte Schauen in Berlin. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Politik + Recht · Technologie

Datenschutz
„Computersicherheit und Verschlüsselung sind zu kompliziert für mich“ – wirklich?
25. August 2016 von Susanne Lang
„Computersicherheit ist viel zu kompliziert und nur was für ExpertInnen – ich hab gar keine Zeit, mich um Verschlüsselung zu kümmern.“ So oder ähnlich hört man es häufig. Wie viel ist dran an dieser Aussage? » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht · Technologie

Musikbranche hassliebt Streaming, Referendum gegen Überwachung, Urteil zu Sharehoster-Haftung
13. April 2016 von Henry Steinhau
So zufrieden sich die internationale Musikindustrie über leichte Umsatzzuwächse zeigt, die vor allem aus Einnahmen mit dem Streaming resultieren, so unzufrieden ist sie mit der Gesamtsituation von Musik im Netz. Das gehe aus dem neuesten Jahresbericht des weltweiten Musikverbandes IFPI hervor, auf den heise online eingeht. So würden weltweit 900 Millionen Nutzer kostenloser Musikangebote im Web für „nur“ 634 Millionen Dollar an jährlichen Einnahmen sorgen, wohingegen 68 Millionen Nutzer von Bezahldiensten pro Jahr rund zwei Milliarden Dollar für Onlinemusik ausgeben. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Filesharing + Streaming · Musik + MP3

Cyberwar
Der Krieg um die Informationshoheit im Netz
5. Januar 2016 von Hauke Gierow
Politische Konflikte verlagern sich immer mehr ins Netz und gefährden so auch unsere alltägliche Infrastruktur. Der Cyberwar ist zwar noch nicht da, die Aufrüstung aber hat schon längst begonnen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht

Interview
Yochai Benkler: Wir brauchen wieder Gemeinschaften, die alternative Plattformen bauen
23. Dezember 2015 von John Hendrik Weitzmann
Der Trend scheint unaufhaltsam: Wenige zentrale Plattformen und staatliche Massenüberwachung prägen das Netz wie kaum zuvor. Weder der Markt noch Regulierung allein werden Auswege aufzeigen, sagt der Jurist Yochai Benkler im Interview. Alternativen wachsen in gemeinschaftlichen Arbeitsformen, die schon Wikipedia und freie Software hervorgebracht haben. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Ökonomie · Politik + Recht · Software + Open Source · Urheberrecht

Demokratie
Offene Gesellschaft oder geheimer Staat
21. Dezember 2015 von Kai Biermann
Trotz freier Presse, offenen Daten und Wikileaks wächst die Zahl der amtlichen Geheimnisse. Und mit ihnen wachsen der tiefe, unkontrollierbare Staat und die Ohnmacht seiner Bürger. Eine offene Gesellschaft muss das ändern. » mehr
Themen: Open Data · Politik + Recht

Datenschutz
Die Opt-out-Kultur der sozialen Netzwerke
18. August 2015 von Ippolita · 1 Kommentar
Wer neue Funktionen in sozialen Netzwerken nicht nutzen möchte, muss beständig auf der Hut sein und Häkchen in den Einstellungen entfernen. Wer Opfer von Identitätsdiebstahl wurde oder durch Profiling-Agorithmen verdächtigt wird, muss seine Unschuld beweisen. Eine Opt-out-Kultur ist entstanden, die der Gesellschaft schadet, so das italienische Forscherkollektiv Ippolita. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Politik + Recht

Wochenrückblick
„No-Spy-Abkommen“ ohne Grundlage, Windows XP als „Zeitbombe“, digitaler Binnenmarkt
11. Mai 2015 von telemedicus.info
Im Wochenrückblick: Ein „No-Spy-Abkommen“ zwischen US- und Bundesregierung war offenbar nie in Sicht, Datenschützer warnen vor Windows XP als „Zeitbombe“ in Verwaltungen, EU-Strategie für den digitalen Binnenmarkt. Außerdem im Wochenrückblick: Kabelanbieter-Entgelte und „Skype“ vs. „Sky“. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Europa · Politik + Recht

Wochenrückblick
BND-Überwachung, Erfolg für Adblock Plus, Dashcam-Aufnahmen
27. April 2015 von telemedicus.info
In der Überwachungs- und Spionageaffäre rückt der Bundesnachrichtendienst erneut in die Schlagzeilen, der Werbeblocker Adblock Plus hat ersten Erfolg vor Gericht. Außerdem im Wochenrückblick: Dashcams, E-Book-Preise, Justizkritik, EU-Regulierung und Bundestrojaner. » mehr
Themen: Politik + Recht · Youtube + Video

Wochenrückblick
Entwurf zur WLAN-Störerhaftung, Datenschutz-Personalmangel, BND-Befugnisse
23. Februar 2015 von telemedicus.info
Ein neuer Entwurf zur WLAN-Störerhaftung könnte Lockerungen, aber auch Verschärfungen bringen, Bundesdatenschützerin Voßhoff kritisiert Personalmangel, der Bundesnachrichtendienst soll neue Befugnisse gegen „Cyber-Gefahren“ bekommen. Außerdem im Wochenrückblick: Keylogger bei „taz“ gefunden, Geheimdienste mit SIM-Karten-Zugriff, Löschung in Kunstdatenbank, Yandex vs. Google und Drohnen-Regelwerk. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht