
Webschau
Die besten 200 OER-Seiten – „Monobloc“ als Doku – Wie man als A&R in der Musikindustrie arbeitet
7. Februar 2023 von Georg Fischer
Auf der Suche nach offen lizenzierten Bildungsmaterialien (OER) oder Tipps, wie man sie am besten nutzt? Eine Liste mit 200 besonders empfehlenswerten OER-Seiten schafft Abhilfe für viele Anliegen. Außerdem in unserer Webschau: Ein Film über den sagenhaften Siegeszug des Plastik-Stuhls „Monobloc“ und eine FAZ-Reportage über die Arbeit von A&Rs in der Musikindustrie. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Wissen + Open Access

Musikbranche hassliebt Streaming, Referendum gegen Überwachung, Urteil zu Sharehoster-Haftung
13. April 2016 von Henry Steinhau
So zufrieden sich die internationale Musikindustrie über leichte Umsatzzuwächse zeigt, die vor allem aus Einnahmen mit dem Streaming resultieren, so unzufrieden ist sie mit der Gesamtsituation von Musik im Netz. Das gehe aus dem neuesten Jahresbericht des weltweiten Musikverbandes IFPI hervor, auf den heise online eingeht. So würden weltweit 900 Millionen Nutzer kostenloser Musikangebote im Web für „nur“ 634 Millionen Dollar an jährlichen Einnahmen sorgen, wohingegen 68 Millionen Nutzer von Bezahldiensten pro Jahr rund zwei Milliarden Dollar für Onlinemusik ausgeben. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Filesharing + Streaming · Musik + MP3

Kurz verlinkt: Anweisungen für Newsbots, Zurechtweisung für Facebook, Klage gegen Tidal, Wehklage gegen Rückrufklausel
2. März 2016 von Henry Steinhau
Die automatische Erstellung von Nachrichten durch Newsbots beschäftigt die Medienbranche. Frédéric Filloux hält die Technologien hinter ‘Conversational Bots‘ (wie Siri) für wichtig, die anhand des Nutzerverhaltens in sozialen Netzwerken und beim Nachrichtenkonsum ein Interessen-„Gesichtsfeld“ errechnen, aus dem sich Anweisungen für Newsbots ableiten liessen. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Facebook + Social Networks · Musik + MP3 · Politik + Recht · Technologie · Urheberrechtsreform

Urheberrecht 2014
Der Gesetzgeber schweigt
7. Januar 2015 von Jörg Heidrich
2014 blieb es ruhig im Urheberrecht – jedenfalls auf Seiten der Regierung. Das Leistungsschutzrecht ist vorerst gescheitert, Gesetzesreformen bleiben rar. Dafür gibt es mehr Bewegung beim Europäischen Gerichtshof. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht