
Blog
In eigener Sache: Workshops und Werkzeuge für freie Bildungsmaterialien mit „Jointly“
21. Dezember 2016 von Henry Steinhau
Freie Bildungsmaterialien können es ermöglichen, dass Wissen mit weniger Aufwand mehr Menschen erreicht. Zur Unterstützung von Interessierten und Aktiven um „Open Educational Resources“ startet iRights e.V. zusammen mit weiteren Einrichtungen das Programm „Jointly“. » mehr
Themen: Bildung + OER · In eigener Sache

Urheberrechtsreform
Was eine Bildungsschranke leisten müsste: Vier Grundsätze
16. Februar 2016 von Adam Karpiński · 2 Kommentare
Lehrende sollten keine Urheberrechtsexperten werden müssen, um unterrichten zu können. Ausnahmeregelungen für die Bildung sollten daher europaweit gelten, klar gestaltet, technologieneutral formuliert und nicht allein auf bestimmte Einrichtungen beschränkt sein, fordert Adam Karpiński. » mehr
Themen: Bildung + OER · Europa · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access

Bildung
Fünf unfassbare Dinge, die Lehrende nach geltendem Urheberrecht nicht tun dürfen
19. Januar 2016 von Lisette Kalshoven · 1 Kommentar
Der Flickenteppich an urheberrechtlichen Ausnahmeregelungen in Europa kann für Lehrkräfte zu absurden Situationen führen, wenn sie urheberrechtlich geschützte Werke im Unterricht verwenden wollen. Das Forschernetzwerk Communia hat Beispiele zusammengetragen, an denen Urheberrecht und Unterricht nicht zusammenkommen. Weinen (oder lachen) Sie mit. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · Europa · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access · Zitat + Plagiat

Schule
„Auf neuen Schienen“: Umsteigen auf Open-Source-Software an einem Gymnasium
12. August 2015 von Frank Poetzsch-Heffter
Wenn eine Schule ihr IT-System auf freie Software umstellen will, stellen sich viele Fragen. Frank Poetzsch-Heffter vom Katharineum in Lübeck beschreibt, wie das dortige Gymnasium den Umstieg durchgeführt hat und welche Vorteile und Probleme sich gezeigt haben. » mehr
Themen: Bildung + OER · Software + Open Source · Urheberrecht

Digitales Lernen
Im Großlernbüro
16. Januar 2015 von Jöran Muuß-Merholz
Die Oskar-von-Miller-Schule in Kassel hat sich vorgenommen, das Netz und digitale Werkzeuge zum eigenverantwortlichen Lernen zu nutzen. Das wird mittlerweile sogar in China kopiert. » mehr
Themen: Bildung + OER · Wissen + Open Access

FAQ
Handys an Schulen: Häufige Fragen und Antworten
12. November 2014 von David Pachali · 7 Kommentare
Handys an der Schule sorgen oftmals für Streit: Dürfen Schulen zum Beispiel verbieten, dass Schüler ihre Handys auf dem Schulgelände benutzen? Wann und wie weit sind solche Verbote zulässig? Welche Rechte haben Schüler, Eltern und Lehrer? Antworten auf häufige Fragen zum Thema. » mehr
Themen: Bildung + OER · Datenschutz + Sicherheit · Fotos + Grafiken · Grundwissen · Klicksafe

Bildung
Drei Mythen über Open Educational Resources
11. September 2014 von Till Kreutzer
Das Urheberrecht, die Finanzierung und die Qualitätssicherung werden oft als Hürden genannt, die dem Einsatz von freien Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources) im Weg stünden. Dabei zeigen die Erfahrungen mit freien Lizenzen, Open-Source-Software und Wikipedia, dass kein Problem unüberwindbar ist, oft aber neue Antworten gefunden werden. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Bildung
Freie Lehr- und Lernmaterialien: Studie mit Bestandsaufnahme und Empfehlungen veröffentlicht
14. Mai 2014 von Henry Steinhau · 6 Kommentare
Eine heute vorgestellte Studie der FU Berlin beleuchtet Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes freier Bildungsmedien in Berlin. Ihre Erkenntnisse fasst sie in konkreten Handlungsempfehlungen zusammen, die sich an Verwaltung, Schulen und Hochschulen und Bildungspolitiker wenden. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Bildung
Eine „Tablet-Klasse” macht noch keine moderne Schule
23. Dezember 2013 von Jöran Muuß-Merholz
2013 könnte in die Bildungsgeschichte eingehen als das Jahr der Vorentscheidungen: Werden Bildung, Lernen und Schule lediglich digitalisiert oder grundsätzlich verändert? Es ist noch offen, in welche Richtung die Entwicklung geht. » mehr
Themen: Bildung + OER