Bildungswesen
Urheberrecht in Schulen: Welche Nutzungen die Unterrichtsschranke erlaubt
25. Oktober 2023 von Till Kreutzer, Georg Fischer
Das Urheberrecht enthält Ausnahmen, die die Arbeit in Bildungseinrichtungen leichter machen. Eine davon ist die sogenannte Unterrichtsschranke (§ 60a UrhG). iRights.info erklärt die Regelung und gibt Tipps für die Praxis. » mehr
Themen: Bildung + OER · Grundwissen · Urheberrecht
Ratgeber
Drei Ausnahmen vom Urheberrecht: 15%-Regel für Unterricht und Lehre – Zitat – Pastiche
3. November 2022 von Georg Fischer · 1 Kommentar
Drei wichtige Ausnahmen vom Urheberrechtsschutz im Überblick: Die 15%-Regel für Unterricht und Lehre, das Zitatrecht und die damit verwandte Pastiche-Regelung. » mehr
Themen: Bildung + OER · Urheberrecht · Zitat + Plagiat
Umsetzung der EU-Richtlinie
Schrankenregelung: Kommt die Vergütungspflicht für Zitierfreiheit, Panoramafreiheit, Parodie und Co.?
16. April 2021 von Maya El-Auwad
Der umstrittene Gesetzentwurf zur Urheberrechtsreform bringt ein Novum in das Urheberrecht: Besonders grundrechtsrelevante Schrankennutzungen wie Zitatfreiheit, Panoramafreiheit oder Parodie sollen vergütungspflichtig werden. Ein Vorschlag, der mehr Fragen aufwirft als Antworten liefert. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Interview
Julia Reda: „Eine europäische Öffentlichkeit braucht ein europäisches Urheberrecht“
25. September 2015 von Karl-Nikolaus Peifer, Thomas Dreier · 1 Kommentar
Mit der Verabschiedung des Reda-Berichts hat das Europäische Parlament seinen Standpunkt zu Reformen beim Urheberrecht umrissen, die von Regelungen für Bildung und Wissenschaft bis zum Urhebervertragsrecht reichen. Im Interview erläutert die Berichterstatterin Julia Reda (Piraten), worauf sich die Parlamentarier einigen konnten und wo sie europaweiten Reformbedarf sieht. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Europa · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access
Urheberrecht an Lageberichten: WAZ nimmt Afghanistan-Papiere vom Netz
5. August 2015 von David Pachali · 2 Kommentare
Wie die Funke-Mediengruppe heute in einer Pressemitteilung bekannt gibt, hat sie die sogenannten „Afghanistan-Papiere“ offline genommen. Bei den Papieren handelt es sich um Dokumente der Bundeswehr, die die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) veröffentlicht hatte, wogegen die Bundesregierung klagte. Nach Androhung einer Zwangsvollstreckung habe man die Papiere nun kurzfristig von den Online-Portalen der Mediengruppe entfernt.
» mehrThemen: Autor + Text · Politik + Recht · Urheberrecht
Urheberrechtsreform
Papieraufkommen zum EU-Urheberrecht steigt
24. Juni 2014 von David Pachali · 1 Kommentar
Nach der Konsultation der EU-Kommission zu möglichen Reformen im Urheberrecht konkretisieren neue Veröffentlichungen die Pläne. Einem inoffiziellen Entwurf zufolge könnte es im Wesentlichen beim Status quo bleiben, auch eine neue Studie zu Ausnahmeregelungen zeigt in diese Richtung. Die Verleger haben ebenfalls ein neues Positionspapier vorgestellt und dürften an den Kommissions-Vorschlägen eher wenig auszusetzen haben. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Bildung
Wissenschaftsparagraf: Der Hörsaal als Grauzone
18. Juni 2013 von Tilman Baumgärtel · 1 Kommentar
Eine Umfrage der Gesellschaft für Medienwissenschaft zeigt: Universitätsdozenten befürchten, wegen des Einsatzes von urheberrechtlich geschützten Materialien belangt zu werden. Bildungseinrichtungen kämpfen unterdessen weiter mit den kleinteilig-vagen Regelungen in ihrem Bereich. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft
Commons und Copyright
Von Märchen und Autorenrechten
23. April 2012 von Carolina Botero Cabrera und Julio Cesar Gaitán
Die hergebrachte Erzählung vom Urheberrecht funktioniert nicht mehr für alle kreativen Milieus. Ein neuer Gesellschaftsvertrag sollte nicht nur die industriellen, sondern auch die freien Formen der Kulturproduktion anerkennen, so die kolumbianischen Juristen Carolina Cabrera und Julio Gaitán. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Autor + Text · Creative Commons + Lizenzen · Politik + Recht · Software + Open Source · Urheberrecht
Blog
ENDitorial: Copyright combinatronics
17. November 2011 von Redaktion iRights.info
Smári McCarthy vom International Modern Media Institute hat für EDRi eine sehr schöne Berechnung dazu angestellt, wie viele Möglichkeiten es gibt, die EU-Urheberrechtsrichtlinie in nationale Gesetze zu übertragen. Der Text ist auf Englisch, zum Übersetzen ist leider keine Zeit - daher hier die Originalversion: » mehr
Themen: Europa · Politik + Recht · Urheberrecht
Rezension
Maximilian Haedicke über „geistiges Eigentum in der Krise”
14. November 2011 von Till Kreutzer
Es kommt nicht oft vor, dass sich ein etablierter Rechtsprofessor von einer traditionellen Universität in einem kleinen Büchlein und in klarer Sprache zu einer Vielzahl netzpolitischer Themen äußert. In „Patente und Piraten“ setzt sich Maximilian Haedicke mit vielen drängenden Fragen im Urheber- und Patentrecht auseinander und nimmt Stellung. Herausgekommen ist eine kurze, interessante und gut lesbare Übersicht über die aktuellen Zankäpfel des „geistigen Eigentums“. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access