
Buch-Rezensionen
LG München: Online-Buchhändler dürfen auch kleine Ausschnitte von Rezensionen nicht ohne Erlaubnis nutzen
13. Februar 2014 von Henry Steinhau
Für die Übernahme von Ausschnitten einer Zeitungs-Rezension zur Bewerbung eines Buches auf ihrer Website müssen Online-Buchhändler bei den Zeitungsverlagen um Erlaubnis fragen. Das entschied gestern das Landgericht München im Streit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gegen den Online-Händler buch.de. Das Urteil könnte in die Buchbranche und darüber hinaus wirken. » mehr
Themen: Autor + Text · Bücher · Literatur · Politik + Recht · Urheberrecht · Zitat + Plagiat
Wochenrückblick: Abmahn-Bremse, Schultrojaner, Perlentaucher
7. November 2011 von telemedicus.info, Adrian Schneider
Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger will gegen Abmahn-Missbrauch vorgehen, der „Schultrojaner” sorgt weiter für Wirbel, nach fünf Jahren Rechtsstreit zwischen Perlentaucher und FAZ/SZ entscheidet das OLG Frankfurt erneut. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Politik + Recht
Blog
Nach 6 Jahren Rechtsstreit: Urteil zu FAZ & SZ gegen Perlentaucher
1. November 2011 von Matthias Spielkamp · 7 Kommentare
Einige der Rezensionsnotizen des Online-Literaturmagazin Perlentaucher verstoßen gegen das Urheberrecht, hat heute das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt/Main entschieden. Im Prinzip sei aber gegen das Vorgehen und auch das Geschäftsmodell des Perlentauchers, Rezensionen verschiedener deutschsprachiger Tageszeitungen in eigenen Worten zusammenzufassen und an Internetbuchhändler zu lizenzieren, nichts einzuwenden. » mehr
Themen: Urheberrecht · Urteile · verwandte Schutzrechte · Zitat + Plagiat
Blog
Netzkommentar: Das Perlentaucherurteil und seine Folgen
10. Dezember 2010 von Philipp Otto
Der aktuelle Netzkommentar von iRights-Kollege Matthias Spielkamp bei Deutschlandradio Wissen beschäftigt sich mit dem Urteil des BGH zum Rechtsstreit zwischen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und der Süddeutschen Zeitung (SZ) gegen das Online-Kulturmagazin Perlentaucher. » mehr
Themen: Autor + Text · In eigener Sache · Ökonomie · Urheberrecht · Urteile · Zitat + Plagiat
Wochenrückblick: Perlentaucher, Verwaiste Werke, Rote Linie
6. Dezember 2010 von telemedicus.info, Adrian Schneider
Themen: Autor + Text · Datenschutz + Sicherheit · News · Politik + Recht · Zitat + Plagiat
Wochenrückblick: Perlentaucher, GEMA, Netzneutralität
4. Oktober 2010 von telemedicus.info, Simon Assion
Das Urteil im Perlentaucher-Streit wurde erneut vertagt, die GEMA setzt die Klagereihe gegen Youtube fort, im Entwurf zur TKG-Novelle gibt es Passagen zur Netzneutralität. Das und mehr im Wochenrückblick.
» mehr
Themen: News · Politik + Recht
Perlentaucher-Entscheidung
Die Causa Perlentaucher und die Freiheit der Information
14. Juli 2010 von Till Kreutzer
Die Auseinandersetzungen zwischen klassischen und Online-Medien geht in eine weitere Runde: Am Donnerstag den 15. Juli 2010 verhandelt der Bundesgerichtshof (BGH) über zwei Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Online-Magazin Perlentaucher auf der einen und der Frankfurter Allgemeinen sowie der Süddeutschen Zeitung auf der anderen Seite. Es geht um viel. » mehr
Themen: Autor + Text · Urheberrecht · Zitat + Plagiat
Blog
Open Excess: Der Heidelberger Appell
24. März 2009 von Matthias Spielkamp · 2 Kommentare
In der vergangenen Woche musste man sich nur über den schaurigen taz-Artikel zu OA aufregen. Inzwischen ist es schlimmer geworden, denn nun haben 150 zum Teil sehr bekannte Menschen (Michael Naumann, Daniel Kehlmann) den "Heidelberger Appell" des Literaturwissenschaftlers Roland Reuß unterzeichnet. » mehr
Themen: Autor + Text · Literatur · Ökonomie · Urheberrecht · Wissen + Open Access
Blog
Podiumsdiskussion “Remix Culture” bei der Tagung Kreative Arbeit und Urheberrecht (Sa 27.9., 17:00)
30. September 2008 von Volker Grassmuck · 1 Kommentar
„Bekanntlich ist niemand in der Lage, ohne Rückgriff auf Vorbestehendes Neues zu kreieren. Folglich darf es nicht sein, dass wir den Rechtsschutz soweit treiben, dass die Entstehung von neuen Werken ausgerechnet durch das Urheberrecht behindert wird.“ Mit diesem Zitat von Reto Hilty, Direktor am Max-Planck-Institut für geistiges Eigentum leitete Panel-Moderatorin Inke Arns die Diskussion ein. Jeder der fünf Panelisten bestätigte, für die eigene Arbeit auf die eine oder andere Weise auf die Kreativität anderer zurückzugreifen. Die Diskussion näherte sich dem Thema anhand von drei Beispielen: der journalistischen Praxis des Perlentaucher, die Mitbegründer Thierry Chervel vorstellte, und den musikalischen Praktiken von Frank Dostal und Johannes Kreidler. Kulturtheoretische Überlegungen von Felix Stalder und Martin Conrads stellten das Remixing in einen breiteren Zusammenhang. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Gesellschaft + Kunst · In eigener Sache · Literatur · Sampling + Remix · Urheberrecht