Kommunikation im Netz
Per Christiansen über die Grenzen der Meinungsfreiheit: „Auf den Kontext kommt es an“
19. Januar 2022 von Maya El-Auwad
Hatespeech und Hetze sind im Netz heute leider alltäglich. „Das wird man doch noch sagen dürfen“ ist eine häufige Rechtfertigung. Doch was ist rechtlich erlaubt und was nicht? Was darf man in Sozialen Netzwerken sagen? Und wie lässt sich mit Hass im Netz umgehen? Eine rechtliche Einordnung mit dem Anwalt Per Christiansen. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Netzkulturen · Persönlichkeitsrecht · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet
Blog
Webinar am 22.6.: „Rechtliche Dimensionen bei der betrieblichen Nutzung Künstlicher Intelligenz“
10. Juni 2021 von Georg Fischer
Setzen Unternehmen Künstliche Intelligenz ein, ergeben sich nicht nur technische, sondern auch rechtliche Fragen. Zum Beispiel, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden dürfen oder wem die Ergebnisse der KI gehören. Ein Webinar mit den iRights.Law-Anwälten Per Christiansen und Till Kreutzer bespricht und klärt Fragen zu KI in Unternehmen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Künstliche Intelligenz · Software + Open Source
Urheberrecht
Welche Regeln gelten für die Erzeugnisse Künstlicher Intelligenz?
25. Februar 2021 von Till Kreutzer · 3 Kommentare
Beim Einsatz von KI-Systemen entstehen viele rechtliche Fragen für die Anwender*innen, etwa zum urheberrechtlichen Schutz der Erzeugnisse oder der Patentierbarkeit der KI als Erfindung. Till Kreutzer erläutert dazu die wichtigsten Fragen des Immaterialgüterrechts aus Theorie und Praxis. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Künstliche Intelligenz · Software + Open Source · Urheberrecht
Blog
KI in Unternehmen: Leitfaden hilft bei rechtlicher Einordnung – Online-Diskussion zur Veröffentlichung
9. Februar 2021 von Georg Fischer
In eigener Sache: Wenn Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen, stellen sich ihnen neben technischen auch rechtliche Fragen. Etwa zum Urheberrecht oder zum Verarbeiten personenbezogener Daten. Diese und weitere Aspekte erörtern Till Kreutzer und Per Christiansen (Anwälte bei iRights.Law) in einem neuen Leitfaden, den sie am 11. Februar vorstellen. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · In eigener Sache · Künstliche Intelligenz