
Schwarz-grüner Koalitionsvertrag
OER in NRW: Landesregierung bekennt sich zu (mehr) Offenheit für Bildung und Forschung
29. Juni 2022 von Georg Fischer
In Nordrhein-Westfalen tritt gerade die neue schwarz-grüne Landesregierung an. Gemäß ihrer Koalitionsvereinbarung will sie offene Bildungsmaterialien (OER) und die offene Verwaltung für Bürger*innen stärken. Zumindest in Ansätzen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Open Data

Kommentar
Datenverkauf bei Kommunen: Öffentliche Daten nicht verhökern, sondern sinnvoll nutzen
12. April 2018 von Michael Peters, Walter Palmetshofer · 2 Kommentare
Der Städte- und Gemeindebund hat vorgeschlagen, Kommunen sollten ihre Daten verkaufen. Wie man es auch dreht und wendet: Es bleibt eine schlechte Idee. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht

Freie Software
Neu und doch nur Mittelmaß: Die Open-Source-Strategie der EU-Kommission
4. Mai 2015 von Karsten Gerloff · 1 Kommentar
Die EU-Kommission hat eine neue Version ihrer Open-Source-Strategie vorgestellt und will freie und offene Software intern stärker berücksichtigen. Das geht in die richtige Richtung, doch die Möglichkeiten, den Bürgern in Europa die Kontrolle über ihre Computer zu geben, nutzt die Kommission auch weiterhin nicht, kommentiert Karsten Gerloff von der Free Software Foundation Europe. » mehr
Themen: Europa · Software + Open Source · Urheberrecht

Urteil
Landgericht Hamburg bestätigt Urheberschutz für DIN-Normen
7. April 2015 von Henry Steinhau
In einem Streit mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) hat das Landgericht Hamburg den Internet-Aktivisten Carl Malamud und seine Organisation Public.Resource.Org dazu verurteilt, bestimmte DIN-Normen nicht mehr für alle ins Netz zu stellen. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Politik + Recht · Urheberrecht

Open Data
Art of the State: Von der Kunst, staatliche Werke in Gebrauch zu nehmen
19. Dezember 2013 von Mathias Schindler · 1 Kommentar
Staatliche Werke sind in Deutschland urheberrechtlich geschützt, auch wenn sie mit Steuergeldern finanziert wurden. Das muss nicht sein, wie das Beispiel USA zeigt. » mehr
Themen: Open Data · Politik + Recht · Urheberrecht

Lizenzen
Creative Commons soll internationale Organisationen erreichen
12. Dezember 2013 von David Pachali
Die Welturheberrechtsorganisation WIPO hat zusammen mit weiteren Organisationen eine Textfassung der Creative-Commons-Lizenzen vorgestellt, die sich an zwischenstaatliche Einrichtungen richtet. Die Lizenzen bleiben die gleichen, bei Streit ist aber eine außergerichtliche Vermittlung vorgesehen. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Politik + Recht · Urheberrecht

Normwerke
DIN-Institut verklagt Internet-Aktivist Carl Malamud
22. November 2013 von David Pachali · 3 Kommentare
Der US-Aktivist Carl Malamud versteht sich als Bürger-Archivar: Im großen Maßstab besorgt er amtliche Werke und andere öffentliche Dokumente, um sie für alle online zu stellen. In Deutschland verklagt ihn nun das Deutsche Institut für Normung. Es macht Urheberrechtsverletzungen bei Norm-Dokumenten geltend. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Politik + Recht · Urheberrecht

Informationsfreiheit
EuGH bringt mehr Licht in den EU-Ministerrat
17. Oktober 2013 von David Pachali
Mehr Transparenz für den Rat der Europäischen Union: Er muss im Rahmen der Gesetzgebung auch darüber Auskunft geben, von welchen Mitgliedsstaaten Änderungswünsche kommen. Der Rat verlor einen Streit darüber jetzt auch vor dem Europäischen Gerichtshof. » mehr
Themen: Europa · Politik + Recht · Urteile

Open Data
Datenportal des Bundes: Preußen im Internet
8. Februar 2013 von John H. Weitzmann
Die Bundesregierung versucht „Open Data“, wird dafür jedoch nicht etwa gelobt, sondern mit einer Protest-Website konfrontiert. Wie das angehen kann? Es geht um Begrifflichkeiten, Rechte, Communities und Technik. Ein Erklärungsversuch. » mehr
Themen: Open Data · Politik + Recht · Urheberrecht

Das Netz 2012 - Jahresrückblick Netzpolitik
Open Data und Open Government: Show- statt Transparenzeffekt
4. Januar 2013 von Lorenz Matzat
In anderen Ländern ist Open Data – der offene Zugang zu Daten des öffentlichen Sektors – Chefsache, in Deutschland eher Stiefkind. Die Entwicklungen im Überblick. » mehr
Themen: Open Data · Politik + Recht